PKH-Mahnbescheid

In diesen Bereich können alle Beiträge und Fragen zu Prozesskostenhilfe, Verfahrenskostenhilfe und Beratungshilfe geschrieben werden.
Benutzeravatar
Tölpel
Kennt alle Akten auswendig
Beiträge: 556
Registriert: 18.07.2008, 15:06

#1

09.07.2013, 13:28

Hallo,

heute soll ich einen PKH-Mahnbescheid machen. Wie geht das denn?

Gruß vom Tölpel
Benutzeravatar
jojo
...ist hier unabkömmlich !
Beiträge: 3168
Registriert: 26.09.2007, 15:07
Beruf: manchmal Rechtspfleger
Wohnort: Voerde

#2

09.07.2013, 13:34

Ähm, einen Mahnbescheid mit PKH-Antrag ?
Denn für immer Punk, will ich sein mein Leben lang,
Lieber Aussenseiter sein, als ein dummes Spiesserschwein... (WiZO Nanana)

Der Totenschädel lacht, die schwarzen Fahnen wehen... Viva St. Pauli ! 177
http://www.youtube.com/watch?v=0M2mCKVoBrQ" target="blank
Benutzeravatar
Kanzleihund
Absoluter Workaholic
Beiträge: 1716
Registriert: 16.01.2012, 20:55
Beruf: Rechtsanwältin
Software: Phantasy (DATEV)

#3

09.07.2013, 13:34

Ich würde die Online-Methode wählen. Ich mache es dann immer so, dass ich einen PKH-Antrag (natürlich nur Gerichtskosten) stelle und dort mitteile, dass das Mahnverfahren nur bei Gewährung von Prozesskostenhilfe bearbeitet werden soll. Da daran kommt dann der Online-Mahnantrag, den ich aber schon vollständig unterschreibe.
"Mein Leipzig lob ich mir, es ist ein klein Paris und bildet seine Leute" ("Faust, der Tragödie erster Teil")
Benutzeravatar
Tölpel
Kennt alle Akten auswendig
Beiträge: 556
Registriert: 18.07.2008, 15:06

#4

09.07.2013, 13:42

Hallo Kanzleihund,

Du meinst, den MB online ausfüllen, ausdrucken und den PKH-Antrag beifügen?

Ich bin EDV-mäßig ziemlich unbedarft, deshalb auch gefeuert.

:cry: Gruß vom Tölpel
Benutzeravatar
Tölpel
Kennt alle Akten auswendig
Beiträge: 556
Registriert: 18.07.2008, 15:06

#5

09.07.2013, 15:25

noch 'ne dämliche Frage: Wenn sich PKH nur auf Gerichtskkosten bezieht, sollen wir dann nicht gleich Klage erheben. Ein Schlichtungsverfahren muss doch inzwischen nicht mehr vorgeschaltet werden, oder?

Gruß vom Tölpel
Benutzeravatar
Pepples
...ist hier unabkömmlich !
Beiträge: 6783
Registriert: 10.08.2006, 15:09
Beruf: RA-Fachangestellte
Software: Advoware
Wohnort: NRW

#6

09.07.2013, 15:50

Tölpel hat geschrieben:noch 'ne dämliche Frage: Wenn sich PKH nur auf Gerichtskkosten bezieht, sollen wir dann nicht gleich Klage erheben. Ein Schlichtungsverfahren muss doch inzwischen nicht mehr vorgeschaltet werden, oder?

Gruß vom Tölpel
Doch, das gibt es nach wie vor noch. Wie kommst Du darauf, dass das nicht mehr muss?
"Sie hören von meinem Anwalt" ist die Erwachsenenversion von "Das sag ich meiner Mama!" 134
Benutzeravatar
Tölpel
Kennt alle Akten auswendig
Beiträge: 556
Registriert: 18.07.2008, 15:06

#7

09.07.2013, 15:55

Hab ich gehört. Vielleicht gilt das aber nur für Baden-Württemberg.

Ich geh' jetzt nachhause und guck morgen nochmal rein.
Benutzeravatar
Tölpel
Kennt alle Akten auswendig
Beiträge: 556
Registriert: 18.07.2008, 15:06

#8

09.07.2013, 19:48

Ich hab noch mal nachgefragt. Also in B-W ist das Schlichtungsverfahren seit 1.05.2013 abgeschafft.

Gruß vom Tölpel
Benutzeravatar
Tölpel
Kennt alle Akten auswendig
Beiträge: 556
Registriert: 18.07.2008, 15:06

#9

10.07.2013, 12:35

So, Ihr Lieben,

mein Chef hat sich jetzt entschlossen gleich Klage mit PKH-Antrag zu stellen. Da tut sich mir die Frage auf, ob es hierfür neue Formulare gibt. Es heißt ja nicht mehr PKH sondern VKH. Mein Gott, was ich alles nicht weiß. Ich wurde aber in den letzten Jahren nur sehr einseitig beschäftigt und jetzt soll ich als Urlaubsvertretung wieder alles wissen.

Gruß vom Tölpel
Benutzeravatar
niva
Foreno-Inventar
Beiträge: 2537
Registriert: 27.02.2009, 19:57
Beruf: gepr. Rechtsfachwirtin
Software: Andere
Wohnort: Frankfurt am Main

#10

10.07.2013, 12:37

Die Formulare sind diesgleichen, da hat sich ausnahmsweise nichts geändert. :wink:
"If you can dream it, you can do it." ( Walt Disney)
Antworten