Hebegebühr - Gegner zahlte direkt an Werkstatt

Fragen rund um die neuen Rechtsanwaltsgebühren nach RVG ab 01.08.2013
AzubineNRW
Foren-Azubi(ene)
Beiträge: 90
Registriert: 25.02.2016, 08:21
Beruf: Rechtsanwaltsfachangestellte

#1

08.07.2016, 09:27

Hallo,

muss die Hebegebühr von der gegnerischen Versicherung (Mandant wurde in der Vollmacht auf die Entstehung derHebegebühr hingewiesen) gezahlt werden, wenn diese "versehentlich" direkt an die Werkstatt die Reparaturrechnung bezahlt hat? Nun ist in diesem Falle nichts mehr auszukehren.

Danke
Benutzeravatar
icerose
...ist hier unabkömmlich !
Beiträge: 12499
Registriert: 04.06.2007, 16:57
Beruf: ReNoFa (tätig als ReFa)
Software: Advoware
Wohnort: mein Büro in Berlin

#2

08.07.2016, 09:28

nein, wenn nichts ausgekehrt wird, kann auch nichts berechnet werden.
Mit mir kann man Pferde stehlen ... aber morgen bringen wir sie zurück :!:
AzubineNRW
Foren-Azubi(ene)
Beiträge: 90
Registriert: 25.02.2016, 08:21
Beruf: Rechtsanwaltsfachangestellte

#3

08.07.2016, 09:36

Na, dann könnte die Versicherung ja immer "schnell" an die Werkstatt, Gutachter usw. zahlen, obwohl ich meine Vollmacht nachgewiesen habe, in der die Entstehung der Hebegebühr vermerkt ist . Das würde ja das Gestez aushebeln...
Benutzeravatar
icerose
...ist hier unabkömmlich !
Beiträge: 12499
Registriert: 04.06.2007, 16:57
Beruf: ReNoFa (tätig als ReFa)
Software: Advoware
Wohnort: mein Büro in Berlin

#4

08.07.2016, 09:40

AzubineNRW hat geschrieben:Na, dann könnte die Versicherung ja immer "schnell" an die Werkstatt, Gutachter usw. zahlen, obwohl ich meine Vollmacht nachgewiesen habe, in der die Entstehung der Hebegebühr vermerkt ist . Das würde ja das Gestez aushebeln...
Das ist ärgerlich, aber nicht zu ändern. Wenn du nichts auszahlst, kannst du auch nichts berechnen. Auf welcher Grundlage willst du denn abrechnen?
Mit mir kann man Pferde stehlen ... aber morgen bringen wir sie zurück :!:
Benutzeravatar
Adora Belle
Golembefreierin mit Herz
...ist hier unabkömmlich !
Beiträge: 14438
Registriert: 14.03.2008, 14:17
Beruf: RAin

#5

08.07.2016, 09:55

AzubineNRW hat geschrieben: Das würde ja das Gestez aushebeln...

Das Gesetz ist doch nicht dafür gemacht, für Euch Gebühren zu generieren. Mit der Hebegebühr soll der Aufwand ausgeglichen werden, den der Anwalt durch Entgegennahme und Auszahlung von Fremdgeldern hat. Wenn kein solcher Aufwand entsteht, gibt es nichts auszugleichen.
Benutzeravatar
Tigerle
...ist hier unabkömmlich !
Beiträge: 3584
Registriert: 30.01.2008, 09:20
Beruf: Wirtschaftsassistenin/selbständige ReFa
Software: RA-Micro
Wohnort: Augsburg

#6

08.07.2016, 10:36

Adora Belle hat geschrieben:
AzubineNRW hat geschrieben: Das würde ja das Gestez aushebeln...

Das Gesetz ist doch nicht dafür gemacht, für Euch Gebühren zu generieren. Mit der Hebegebühr soll der Aufwand ausgeglichen werden, den der Anwalt durch Entgegennahme und Auszahlung von Fremdgeldern hat. Wenn kein solcher Aufwand entsteht, gibt es nichts auszugleichen.
Dem kann ich mich nur anschließen.

Außerdem ist auch darauf zu achten, dass die Versicherung nicht zwangsläufig verpflichtet ist auch die Hebegebühr zu zahlen. Diese Erstattungspflicht durch die Gegenseite gibt es nur in bestimmten Fällen.
AzubineNRW
Foren-Azubi(ene)
Beiträge: 90
Registriert: 25.02.2016, 08:21
Beruf: Rechtsanwaltsfachangestellte

#7

11.07.2016, 08:56

In welchen Fällen denn?
Sonnenkind
...ist hier unabkömmlich !
Beiträge: 5171
Registriert: 15.05.2009, 09:36
Beruf: Refa nunmehr: öffentl. Dienst
Wohnort: Bayern

#8

11.07.2016, 09:01

Wenn du z.B. die gegnerische Versicherung anweist, sie sollen direkt z.B. an euren Mandanten zahlen und die zahlen dann an euch.
Bild Liebe Grüße Sonnenkind Bild
Gestern: schon vorbei.
Morgen: kommt erst noch.
Heute: der einzige Tag,
den du in der Hand hast.
Heute musst du leben.
Heute sollst du glücklich sein.
(aus dem Buch meines Cousin K. Hartung)
AzubineNRW
Foren-Azubi(ene)
Beiträge: 90
Registriert: 25.02.2016, 08:21
Beruf: Rechtsanwaltsfachangestellte

#9

11.07.2016, 09:12

Moment, damit ich das verstehe. Wenn ich die Versicherung anweise, sie möge dann die Werkstatt zahlen, dann kann ich Hebegebühr verlangen? Dann doch eher dann, wenn ich die Versicherung anweise, an mich zu überweisen und ich leite es weiter?
Sonnenkind
...ist hier unabkömmlich !
Beiträge: 5171
Registriert: 15.05.2009, 09:36
Beruf: Refa nunmehr: öffentl. Dienst
Wohnort: Bayern

#10

11.07.2016, 09:18

Nein, du machst eine Anweisung, egal ob jetzt z.B. an Werkstatt oder Mandant. Wenn dann die Versicherung diese Anweisung nicht befolgt und das Geld an euch zahlt und ihr das dann "weiterleiten" müsst, dann könntest du Hebegebühr verlangen.

Also ich meine jetzt, Hebegebühr, die du bei der gegnerischen Haftpflicht-Versicherung verlangen kannst. Nicht, dass wir da aneinander vorbeireden.
Bild Liebe Grüße Sonnenkind Bild
Gestern: schon vorbei.
Morgen: kommt erst noch.
Heute: der einzige Tag,
den du in der Hand hast.
Heute musst du leben.
Heute sollst du glücklich sein.
(aus dem Buch meines Cousin K. Hartung)
Antworten