Vgl vor LG, nun KAA

Fragen rund um die neuen Rechtsanwaltsgebühren nach RVG ab 01.08.2013
loqki
Foren-Praktikant(in)
Beiträge: 39
Registriert: 24.06.2013, 11:09
Beruf: RA-Fachangestellte

#1

06.04.2014, 12:06

Hi Leute, ich bräuchte eure Hilfe. Meine einzige Arbeitskollegin ist momentan im Urlaub und muss nun ihre Sachen mitbearbeiten.
Am Freitag hatte ich nun einen Beschluss vom LG (I. instanz) erhalten
(Wir sind Kläger und es gibt 2 Bekl.)

1. Der Beklagte zu 2. verpflichtet sich an die Klägerin € 500.000 zu zahlen (...)
2. Die Beklagte zu 1. verpflichtet sich, an die Beklagte zu 2. einen Betrag von € 35.000 zu zahlen (..)
3. Mit diesem Vergleich sind alle Ansprüche des Klägers gegen die Beklagte zu 1. u. 2. erledigt.
4. Die Kosten des Rechtsstreits und des Vergleichs trägt mit Ausnahme der Kosten der Beklagten zu 1. die Beklagte zu 2. Die Beklagte zu 1. trägt ihre Kosten selbst.

Bei der Streitwertfestsetzung auf € 200.000, -durch Beschluss in der mündlichen Verhandlung wird es das Gericht belassen. Der Vergleichswert wird auf € 500.000 festgesetzt, den Streitwer also um € 300.000 übersteigen.

kann mir jemand bitte helfen. Welche Gebühren ich auf welchen Streitwert im Kostenausgleichungsantrag abrechnen muss? Ich bin überfordert mit dieser Aufgabe :oops:
Danke vorab und noch einen schönen Sonntag
Benutzeravatar
Pepples
...ist hier unabkömmlich !
Beiträge: 6783
Registriert: 10.08.2006, 15:09
Beruf: RA-Fachangestellte
Software: Advoware
Wohnort: NRW

#2

06.04.2014, 12:08

Mach doch mal einen Vorschlag, was Du schon herausbekommen hast. :wink:
"Sie hören von meinem Anwalt" ist die Erwachsenenversion von "Das sag ich meiner Mama!" 134
Benutzeravatar
13
NORTHERN DINO
NORTHERN DINO
...ist hier unabkömmlich !
Beiträge: 17711
Registriert: 02.04.2006, 21:36
Beruf: Dibbel-Ribbel i.R.
Wohnort: Siehe Flagge

#3

06.04.2014, 12:37

Sind die Beklagten zu 1) und 2) durch denselben RA vertreten worden?
~ Grüßle ~
BildBild Bild

Bild

Veni, vidi, violini (Ich kam, ich sah, ich vergeigte)... :roll: 257

>>> Bitte keine Sachfragen per pN.
Nutze das Forum zum Vorteil aller! <<<
loqki
Foren-Praktikant(in)
Beiträge: 39
Registriert: 24.06.2013, 11:09
Beruf: RA-Fachangestellte

#4

06.04.2014, 13:39

Ja, beide haben denselben RA.

pepples, natürlich, entschuldige bitte. Mein vorschlag wäre

1,3 VG 3100 VV aus 200.000€
1,2 TG 3104 VV -aus 200.000€
1,0 EG 1003 VV aus 200.000€
1,5 EG 1000 VV aus 300.000€
Benutzeravatar
Pepples
...ist hier unabkömmlich !
Beiträge: 6783
Registriert: 10.08.2006, 15:09
Beruf: RA-Fachangestellte
Software: Advoware
Wohnort: NRW

#5

06.04.2014, 17:11

Sieht für den Anfang nicht schlecht aus.
Welche Zusatzgebühr bekommt man für einen Vergleich über nicht rechtshängei Ansprüche? :wink:
Und über die nicht rechtshängigen Ansprüche ist doch bestimmt auch verhandelt worden, oder?
Und den Abgleich nicht vergessen.
"Sie hören von meinem Anwalt" ist die Erwachsenenversion von "Das sag ich meiner Mama!" 134
loqki
Foren-Praktikant(in)
Beiträge: 39
Registriert: 24.06.2013, 11:09
Beruf: RA-Fachangestellte

#6

06.04.2014, 18:38

Das weiss ich leider nicht. Kann mir jemand helfen bitte?
Sonnenkind
...ist hier unabkömmlich !
Beiträge: 5171
Registriert: 15.05.2009, 09:36
Beruf: Refa nunmehr: öffentl. Dienst
Wohnort: Bayern

#7

06.04.2014, 18:45

Schau mal unter VV Nr. 3101 (2) RVG.
Bild Liebe Grüße Sonnenkind Bild
Gestern: schon vorbei.
Morgen: kommt erst noch.
Heute: der einzige Tag,
den du in der Hand hast.
Heute musst du leben.
Heute sollst du glücklich sein.
(aus dem Buch meines Cousin K. Hartung)
loqki
Foren-Praktikant(in)
Beiträge: 39
Registriert: 24.06.2013, 11:09
Beruf: RA-Fachangestellte

#8

06.04.2014, 20:33

1,2 VG 3100 VV 200.000€
0,8 VG 3102 (2) VV 300.000€
Minus ____________ €


1,2 TG 3104 VV 500.000€
1,0 EG 1003 VV 200.000€
1,5 EG 1000 VV 300.000€

Ist das so richtig?
Benutzeravatar
online
...ist hier unabkömmlich !
Beiträge: 3469
Registriert: 08.06.2008, 19:07
Beruf: RPfl'in
Wohnort: ja

#9

06.04.2014, 22:02

loqki hat geschrieben:1,2 VG 3100 VV 200.000€
0,8 VG 3102 (2) VV 300.000€
Minus ____________ €

1,2 TG 3104 VV 500.000€
1,0 EG 1003 VV 200.000€
1,5 EG 1000 VV 300.000€

Ist das so richtig?
statt "Minus" besser: "höchstens 1,3 VG (wieso 1,2?) aus 500.000 EUR"

Ebenso auch bei der EG.
____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ BildKein Grund zur Panik.


Mitglied im CdW.
loqki
Foren-Praktikant(in)
Beiträge: 39
Registriert: 24.06.2013, 11:09
Beruf: RA-Fachangestellte

#10

06.04.2014, 22:51

Achja ich meinte natürlich die 1,3 VG. Hab aber jetzt nicht verstanden was du meinst mit "statt minus besser.."
Antworten