Seite 2 von 3

Re: Mehrvertretungsgebühr ja oder nein?

Verfasst: 25.11.2015, 17:39
von Laska
Ich sehe das wie Anahid.

Wir haben auch gerade ein ähnliches Verfahren laufen und haben im Kostenfestsetzungsverfahren die jeweilige Erhöhung mit reingenommen und zugesprochen bekommen. ;)

Re: Mehrvertretungsgebühr ja oder nein?

Verfasst: 25.11.2015, 17:49
von Soenny
Ich suche morgen auch noch mal, aber ich bin mir auch wie Anahid fast sicher, daß die Erhöhung anfällt :nachdenk

Re: Mehrvertretungsgebühr ja oder nein?

Verfasst: 25.11.2015, 17:50
von Soenny
Beschlußanfechtung oder Geltendmachung irgendwelcher Kosten Laska?

Re: Mehrvertretungsgebühr ja oder nein?

Verfasst: 25.11.2015, 17:53
von Laska
Beschlussanfechtung

Re: Mehrvertretungsgebühr ja oder nein?

Verfasst: 25.11.2015, 17:57
von Laska

Re: Mehrvertretungsgebühr ja oder nein?

Verfasst: 25.11.2015, 17:58
von Soenny
Bei Beschlußanfechtung ist klar, da fällt die Gebühr an, der Fall hier ist aber anders ;)

Re: Mehrvertretungsgebühr ja oder nein?

Verfasst: 25.11.2015, 18:28
von Laska
Ups, lesen soll angeblich helfen :patsch

Bei Geldforderungen der WEG gegen einen Eigentümer keine Erhöhung. Die WEG ist als Gemeinschaft Antragstellerin im Mahnverfahren.

Suche nachher was dazu.

Re: Mehrvertretungsgebühr ja oder nein?

Verfasst: 25.11.2015, 19:36
von Laska
Soenny, ich habe evtl. was dazu gefunden >> BGH, 02.06.2005 - V ZB 32/05

Ich habe mir den Inhalt jedoch noch nicht durchgelesen... dort sollte etwas zur Rechtsfähigkeit der WEG stehen.

Re: Mehrvertretungsgebühr ja oder nein?

Verfasst: 25.11.2015, 20:02
von Maddien
Das ist hier gar nicht die Frage, Laska.

Re: Mehrvertretungsgebühr ja oder nein?

Verfasst: 25.11.2015, 20:39
von Laska
Ok, hier steht noch einiges darüber: https://www.iww.de/rvgprof/archiv/koste ... weg-f22109
Gebührenerhöhung nicht erstattungsfähig

Nicht erstattungsfähig ist die Gebührenerhöhung in folgenden Fällen:

Geltendmachung von Wohngeldansprüchen: Der BGH rechnet die Verfolgung von gemeinschaftlichen Beitrags- oder Schadenersatzansprüchen der gemeinschaftlichen Eigentumsverwaltung zu. Anspruchsinhaber ist daher der teilrechtsfähige Verband. Aus erstattungsrechtlicher Sicht hat der Anwalt nur einen Auftraggeber und kann die Gebührenerhöhung nicht gegenüber dem Gegner geltend machen.


Ausgangspunkt bzw. "Verursacher" ist der von mir oben genannte Beschluss. ;)