Fahrtkosten - ein Gericht in der Nähe, das andere weit weg

Fragen rund um die neuen Rechtsanwaltsgebühren nach RVG ab 01.08.2013
Antworten
Vorzimmerlöwe
Forenfachkraft
Beiträge: 208
Registriert: 13.02.2009, 08:59
Beruf: Rechtsanwaltsfachangestellte
Wohnort: Linnich
Kontaktdaten:

#1

15.10.2020, 13:54

Hallo :wink2

Ich sitze hier gerade über den Reisekostenabrechnungen für zwei Mandanten.
Und zwar hatte mein Chef an einem Tag zwei Termine wahrgenommen. Der erste Termin fand bei einem Gericht statt, dass nur 19 km von hier entfernt ist und der nächsteTermin bei einem Gericht, das 140 km entfernt ist.
Eigentlich würde ich die Reisekosten einfach halbieren (also die Strecke von dem einen Gericht zu dem anderen). Das wäre doch aber ungerecht gegenüber dem Mandanten, dessen Termin an dem nahegelegenen Gericht stattgefunden hat. Der andere Mandant von dem weiter entfernten Gericht würde sparen.
Was macht ihr in so einem Fall?

Oder habe ich nur gerade einen Knoten im Kopf? :kopfkratz

Danke und LG
Benutzeravatar
jojo
...ist hier unabkömmlich !
Beiträge: 3168
Registriert: 26.09.2007, 15:07
Beruf: manchmal Rechtspfleger
Wohnort: Voerde

#2

15.10.2020, 14:07

Hinsichtlich der gemeinsamen Kilometer würde ich nach Vorbemerkung 7 vorgehen, hinsichtlich des Abwesenheitsgeldes für den Termin 1 auch.

Ich würde dann die Kosten für den Termin 2 ermitteln, die Gesamtkosten für Termin 1 davon abziehen und das zusätzlich zu den anteiligen Kosten für Termin 1 dem Mandanten 2 in Rechnung stellen.
Denn für immer Punk, will ich sein mein Leben lang,
Lieber Aussenseiter sein, als ein dummes Spiesserschwein... (WiZO Nanana)

Der Totenschädel lacht, die schwarzen Fahnen wehen... Viva St. Pauli ! 177
http://www.youtube.com/watch?v=0M2mCKVoBrQ" target="blank
suzette
Daueraktenbearbeiter(in)
Beiträge: 449
Registriert: 24.02.2011, 19:48
Beruf: RA-Fachangestellte
Software: RA-Micro

#3

15.10.2020, 14:14

Vorb. § 7 Abs. 3 S. 1 VV RVG
Dient eine Reise mehreren Geschäften, sind die entstandenen Auslagen nach den Nummern 7003 bis 7006 nach dem Verhältnis der Kosten zu verteilen, die bei gesonderter Ausführung der einzelnen Geschäfte entstanden wären.

Fiktive Einzelreisekosten tatsächlich abrechenbare
des Mandanten x Gesamtreisekosten
______________________________________________________

Summe aller fiktiven Einzelreisekosten

Die Rechnung musst du 2 x - für jeden Termin einzeln - ausführen.

Such mal im Internet nach "Aufteilung der Reisekosten für mehrere Geschäfte". Da gibt es einen passenden Beitrag auf haufe.de
Benutzeravatar
jojo
...ist hier unabkömmlich !
Beiträge: 3168
Registriert: 26.09.2007, 15:07
Beruf: manchmal Rechtspfleger
Wohnort: Voerde

#4

15.10.2020, 15:10

Ich würde dir ja Recht geben, wenn es am gleichen Gericht wäre...

Daher für ich ja die Kosten bis zu Gericht 1 teilen. Weil du kannst ja Kläger 1 nicht an den Mehrkosten für die Reise für Kläger 2 in Rechnung stellen, auch nicht verhältnismäßig.
Denn für immer Punk, will ich sein mein Leben lang,
Lieber Aussenseiter sein, als ein dummes Spiesserschwein... (WiZO Nanana)

Der Totenschädel lacht, die schwarzen Fahnen wehen... Viva St. Pauli ! 177
http://www.youtube.com/watch?v=0M2mCKVoBrQ" target="blank
Vorzimmerlöwe
Forenfachkraft
Beiträge: 208
Registriert: 13.02.2009, 08:59
Beruf: Rechtsanwaltsfachangestellte
Wohnort: Linnich
Kontaktdaten:

#5

15.10.2020, 16:08

Danke. Das hört sich alles sehr interessnt an. Ich werde es dann wohl mit Variante #2 versuchen ;)
Antworten