Anrechnung Geschäftsgebühr

Fragen rund um die neuen Rechtsanwaltsgebühren nach RVG ab 01.08.2013
Antworten
BiancaB
Forenfachkraft
Beiträge: 120
Registriert: 16.01.2013, 10:08
Beruf: RA-Fachangestellte

#1

26.01.2018, 14:38

Hallo zusammen,

ich stehe gerade auf dem Schlauch: Klageverfahren in welchem nun im Termin ein Vergleichsvorschlag vom Gericht unterbreitet wurde.

Zahlung von 3.000,00 €
Kosten des Rechtsstreits trägt der Beklagte (wir)
Kosten des Vergleichs werden gegeneinander aufgehoben.

Mein Chef will nun wissen, was unser Mandant jetzt bei Abschluss des Vergleichs für Kosten an die Gegenseite Zahlen muss.

SW: 3.000,00
1,3 VG
1,2 TG
Post
MWst
1,0 GK

Die Geschäftsgebühr macht die Gegenseite doch in ihrem zu beantragenden KfB nicht geltend oder?

:kopfkratz
Sonnenkind
...ist hier unabkömmlich !
Beiträge: 5171
Registriert: 15.05.2009, 09:36
Beruf: Refa nunmehr: öffentl. Dienst
Wohnort: Bayern

#2

26.01.2018, 15:16

Wie hoch war denn die Klageforderung?
Bild Liebe Grüße Sonnenkind Bild
Gestern: schon vorbei.
Morgen: kommt erst noch.
Heute: der einzige Tag,
den du in der Hand hast.
Heute musst du leben.
Heute sollst du glücklich sein.
(aus dem Buch meines Cousin K. Hartung)
BiancaB
Forenfachkraft
Beiträge: 120
Registriert: 16.01.2013, 10:08
Beruf: RA-Fachangestellte

#3

26.01.2018, 15:47

Auch 3.000,00 € aber als Teilklage...mit der Zahlung von 3.000,00 € ist jetzt alles erledigt.....
Benutzeravatar
Adora Belle
Golembefreierin mit Herz
...ist hier unabkömmlich !
Beiträge: 14431
Registriert: 14.03.2008, 14:17
Beruf: RAin

#4

26.01.2018, 16:12

Dann stimmt Deine Berechnung. Bei Euch sind allerdings Mehrvergleichsgebühren angefallen, die der Mandant tragen muss.
BiancaB
Forenfachkraft
Beiträge: 120
Registriert: 16.01.2013, 10:08
Beruf: RA-Fachangestellte

#5

26.01.2018, 16:33

Danke:-)
Stephie83
Foren-Praktikant(in)
Beiträge: 47
Registriert: 24.05.2016, 16:04
Beruf: RA-Fachangestellte
Software: WinMacs

#6

05.02.2018, 15:31

Hallo an alle,

ich hätte bezüglich der Anrechnung der GG im KFA auch eine kleine Frage ...
Wir waren außergerichtlich tätig und sind dann ins gerichtliche Verfahren gegangen.
Im Termin wurde das Verwaltungsverfahren dann mit Beschluss eingestellt und der Gegenseite die Kosten des Verfahrens auferlegt.
Allerdings wurde versäumt, die Zuziehung des Bevollmächtigten für das Vorverfahren gemäß § 162 VwGO zu beantragen.

Meine Frage lautet jetzt, muss ich die GG trotzdem hälftig im KFA anrechnen? Wenn ja, muss ich dann eine 0,65 oder 1,3 GG gegenüber der RS abrechnen?

Wäre die Zuziehung für notwendig erachtet worden, hätte meine Abrechnung bei der Gegenseite wie folgt ausgesehen:

1,3 GG
1,3 VG
abzgl. 0,65 GG
1,2 TG

Aber da diese nicht für notwendig erachtet wurde, würde ich die Abrechnung so machen:

KFA: 1,3 VG abzgl. 0,65 GG + 1,2 TG und dann eine 1,3 GG an die RS

Schon mal vielen Dank im Voraus

Liebe Grüße
Stephie
Benutzeravatar
Adora Belle
Golembefreierin mit Herz
...ist hier unabkömmlich !
Beiträge: 14431
Registriert: 14.03.2008, 14:17
Beruf: RAin

#7

05.02.2018, 16:01

Du kannst die Feststellung der Notwendigkeit noch im KFA beantragen.
Stephie83
Foren-Praktikant(in)
Beiträge: 47
Registriert: 24.05.2016, 16:04
Beruf: RA-Fachangestellte
Software: WinMacs

#8

05.02.2018, 16:07

Danke Adora Belle :thx

Dann mach ich den KFA so ...

1,3 GG + 1,3 VG abzgl. 0,65 GG + 1,2 TG

und beantrage gleichzeitig gemäß § 162 VwGO, dass die Zuziehung des Bevollmächtigten im Vorverfahren für notwendig erklärt wird.
Antworten