Arbeitsrecht - Einigung bevor Klage eingereicht wurde

Fragen rund um die neuen Rechtsanwaltsgebühren nach RVG ab 01.08.2013
Benutzeravatar
Anahid
Hexe vom Dienst
...ist hier unabkömmlich !
Beiträge: 17688
Registriert: 22.02.2011, 10:41
Beruf: Rechtsfachwirtin
Software: RA-Micro

#11

17.01.2018, 12:17

Hopeful482 hat geschrieben:Kann man die Fahrtkosten zu dem Termin mit dem Gegenanwalt auch in Ansatz bringen?
Ja, kann man. Steht ja nirgendwo, dass Fahrtkosten nur im Gerichtsverfahren anfallen können. ;)
:katze2 Jeder Tag ist ein Geschenk ... aber manche sind einfach grottenschlecht verpackt. :katze1
Hopeful482
Foren-Praktikant(in)
Beiträge: 22
Registriert: 02.01.2018, 15:09
Beruf: Justizfachangestellte
Software: Andere

#12

17.01.2018, 13:41

Danke :-)
mrsgoalkeeper
...ist hier unabkömmlich !
Beiträge: 4848
Registriert: 30.07.2007, 09:23
Beruf: ReNo, Betriebswirtin Schwerpunkt Recht, Rechtsreferentin(FSH), angehende Bachelorette:-)
Wohnort: NRW

#13

17.01.2018, 16:15

Anahid hat geschrieben:Eine Terminsgebühr kann nicht anfallen, wenn man nicht im Gerichtsverfahren einen Termin vorgenommen hat. Da ja auch der Termin eindeutig stattgefunden hat, bevor Ihr die Klage gefertigt habt, kommt auch keine TG für Gespräche mit der Gegenseite zur Erledigung des Rechtsstreits in Betracht.
Das sehe ich anders. Sofern nach Klageauftrag nochmals mit der Gegenseite gesprochen wurde, ist m.E. eine TG entstanden. Das ist für mich aus dem Sachverhalt nicht so deutlich zu entnehmen. Das Gespräch ist gescheitert, Klageauftrag wurde erteilt und dann wurde sich doch geeinigt. Wie ist die Einigung zu Stande gekommen? Haben die Anwälte nochmal gesprochen?

Ggf. gab es ja auch sofort einen Klageauftrag, dann wäre gar keine 2300 abzurechnen. Welchen Auftrag hatte Dein Chef konkret?
Für die einen ist es die US-Wahl, für den Rest der Welt ist es 9/11
Coco Lores
Absoluter Workaholic
Beiträge: 1084
Registriert: 19.06.2012, 20:38
Beruf: ReNoFa (tätig als ReFa)
Wohnort: NRW

#14

28.02.2018, 11:34

Auch wenn es schon ein paar Tage her ist muss ich dennoch sagen, dass es nicht darauf ankommt, ob ein gerichtlicher Termin wahrgenommen wurde oder nicht, um eine Terminsgebühr zu erhalten.

Laut Vorbem. 3 (3) entsteht die Terminsgebühr sowohl für die Wahrnehmung von gerichtlichen als auch von außergerichtlichen Terminen und Besprechungen, wenn nichts anderes bestimmt ist.
Auch aus Steinen, die einem in den Weg gelegt werden, kann man etwas Schönes bauen!!!
Benutzeravatar
Adora Belle
Golembefreierin mit Herz
...ist hier unabkömmlich !
Beiträge: 14438
Registriert: 14.03.2008, 14:17
Beruf: RAin

#15

28.02.2018, 11:38

Man muss sich aber selbst, jedenfalls subjektiv, schon im Bereich des Teil 3 befinden. Solange nur Geschäftsgebühren anfallen, kann daneben keine TG ausgelöst werden. Das "außergerichtlich" in der Vorbemerkung bedeutet nicht vorgerichtlich, sondern "ohne das Gericht".
Coco Lores
Absoluter Workaholic
Beiträge: 1084
Registriert: 19.06.2012, 20:38
Beruf: ReNoFa (tätig als ReFa)
Wohnort: NRW

#16

02.03.2018, 12:30

Adora Belle hat geschrieben:Man muss sich aber selbst, jedenfalls subjektiv, schon im Bereich des Teil 3 befinden. Solange nur Geschäftsgebühren anfallen, kann daneben keine TG ausgelöst werden. Das "außergerichtlich" in der Vorbemerkung bedeutet nicht vorgerichtlich, sondern "ohne das Gericht".
Ja das stimmt allerdings! Ich hab mir den Sachverhalt noch einmal genauer angeschaut...ich hatte nur den Entwurf der Klageschrift gesehen und war direkt im Teil 3 angekommen. Es kommt wie immer auf den Auftrag an.

Warum hier letztendlich nach der Einigung noch eine Klageschrift gefertigt wurde ist mir nicht so klar?! :kopfkratz Danach war nochmal die Rede von einer Einigung...

Wenn die Klageschrift gefertigt wurde und danach erst eine Besprechung zur Einigung erfolgte könnte die Terminsgebühr anfallen, andersherum wohl eher nicht.
Auch aus Steinen, die einem in den Weg gelegt werden, kann man etwas Schönes bauen!!!
Antworten