ZV-Aufträge - Ausfüllen Formular

Fragen rund um die neuen Rechtsanwaltsgebühren nach RVG ab 01.08.2013
Antworten
maxipayne
Forenfachkraft
Beiträge: 114
Registriert: 22.08.2012, 15:00
Beruf: RA-Fachangestellte

#1

10.08.2016, 17:40

Hallo zusammen,

mein Chef möchte den Gerichtsvollzieher wie folgt beauftragen:

- Sachpfändung
- Abnahme Vermögensauskunft
- Vorpfändung
-Antrag auf PfüB

Ich habe Fragen zu den Ankreuzmöglichkeiten im ZV-Formular:

Punkt G Abnahme Vermögensauskunft: Ist es sinnvoller, für die Abnahme der VA G1 - also ohne vorherigen Pfändungsversuch oder G2 - nach vorherigem Pfändungsversuch anzukreuzen? Bzw. wie macht ihr das in der Regel?

Punkt N Angaben zur Reihenfolge bzw. Kombination der einzelnen Aufträge: Muss ich hier N2, also Der Pfändungsauftrag soll vor weiteren Aufträgen durchgeführt werden oder N 3, also der Pfändungsauftrag soll nach Abnahme der Vermögensauskunft durchgeführt werden, ankreuzen?????

Kann ich hier für jede einzelne Vollstreckungsmaßnahme, also für die Sachpfändung eine 0,3 Gebühr, für die Abnahme der VA eine 0,3 Gebühr und die Vorpfändung eine 0,3 Gebühr und für den Antrag auf Kontenpfändung auch eine 0,3 Gebühr abrechnen?
Benutzeravatar
Else007
Forenfachkraft
Beiträge: 189
Registriert: 19.03.2016, 17:34
Beruf: RA-Fachangestellte z.Z. RFW-Anwärterin
Software: AnNoText

#2

10.08.2016, 18:38

Hallo maxipayne,

auf Deine Frage kann ich leider nicht pauschal antworten, da es immer auf die genauen Umstände Deines ZV-Falles ankommt.
Grundsätzlich hat eine isolierte Abnahme der Vermögensauskunft den Vorteil, dass man als Gläubiger frühzeitig Informationen über die Vermögensverhältnisse des Schuldners erhält und dadurch bereits vor Einleitung etwaiger Maßnahmen entscheiden kann, ob diese überhaupt lohnenswert sind. Die Kosten gegenüber einem kombiniertem Auftrag werden so gespart.
Ein Nachteil ist aber der Pfändungsnachrang und damit die Gefahr des Ausfalls, wenn ein anderer Gläubiger im Rahmen eines Kombiauftrages zuerst zugreift.

Der Vorteil eines Kombiauftrages ist das bessere Pfandrecht ggf. gegenüber einem anderen Gläubiger, der nur den isolierten Antrag gestellt hat. Auch erhält man eine weitere 0,3 Verfahrensgebühr.
Nachteile sind hier u.U. höhere Kosten und eine Verzögerung der Sache, wenn der GV niemanden antrifft (dann erhält man idR nämlich die Vollstreckungsunterlagen zurück und muss neu entscheiden über die weitere Vorgehensweise) Das Zurücksenden lässt sich aber vermeiden, wenn man im Modul G2, also beim Kombiauftrag, ankreuzt, dass bei einem nicht wiederholten Antreffen des Schuldners das Verfahren gem. §§ 802c, 802f ZPO eingeleitet wird.

Das Modul N gibt Dir bzw. dem Gläubiger lediglich die Möglichkeit, die Reihenfolge sowie Art und Umfang des Vollstreckungszugriffs zu bestimmen, was sich zur Vermeidung von unnötigen Kosten empfiehlt. Wenn ihr eine gütliche Einigung nicht ausgeschlossen habt, dann empfiehlt es sich im Modul N4 eine Reihenfolge einzutragen (z.B. erst Pfändung, dann VA o.ä.)

Zu den Gebühren:
Jeder Vollstreckungsauftrag löst für den Anwalt die Gebühren nach Nr. 3309, 3310 VV gesondert aus. Allerdings gehören vorbereitende Vollstreckungshandlungen noch mit zum Umfang der jeweiligen Vollstreckungsangelegenheit, wozu auch das vorläufige Zahlungsverbot gehört. Das VZV löst zwar bereits die 0,3 Gebühr nach Nr. 3309 VV aus, kommt es aber anschließend zur Pfändung der Forderung, wird hier keine neue Gebühr ausgelöst.

Wenn Du einen Kombiauftrag auslöst, entsteht die 0,3 Gebühr für die Vermögensauskunft nur dann, wenn die Mobiliarvollstreckung fruchtlos verlaufen ist und in Folge dessen die Abnahme der VA erfolgt. Ist die Vollstreckung dagegen erfolgreich, tritt diese Bedingung nicht ein und es bleibt bei einer Angelegenheit und damit bei einer Gebühr nach Nr. 3309 VV.

Ich hoffe, ich habe Dir etwas weitergeholfen ;)
LG, Else (alt genug, es besser zu wissen...jung genug, es trotzdem zu tun :teufel )
maxipayne
Forenfachkraft
Beiträge: 114
Registriert: 22.08.2012, 15:00
Beruf: RA-Fachangestellte

#3

11.08.2016, 12:26

vielen lieben Dank, du hast mir sehr weitergeholfen!!!
JfachAnge
Forenfachkraft
Beiträge: 124
Registriert: 15.06.2014, 20:51
Beruf: RA-Fachangestellte
Software: Phantasy (DATEV)

#4

11.08.2016, 21:01

@Else007: ich möchte mich auch bei Dir bedanken für Deine ausführliche Antwort. Ich habe diesen Thread gleich als "Lesenzeichen setzen" gespeichert. :thx
Liebe Grüße
Sandra :wink1
Benutzeravatar
Else007
Forenfachkraft
Beiträge: 189
Registriert: 19.03.2016, 17:34
Beruf: RA-Fachangestellte z.Z. RFW-Anwärterin
Software: AnNoText

#5

12.08.2016, 11:13

Freut mich, gerne geschehen :daumen
LG, Else (alt genug, es besser zu wissen...jung genug, es trotzdem zu tun :teufel )
Benutzeravatar
Soenny
Administratorin
Administratorin
...ist hier unabkömmlich !
Beiträge: 12231
Registriert: 21.02.2007, 11:07
Beruf: Bürovorsteherin
Software: RA-Micro
Kontaktdaten:

#6

12.08.2016, 12:33

- Sachpfändung
- Abnahme Vermögensauskunft
- Vorpfändung
-Antrag auf PfüB
Das geht mit dem Antrag auf ZV? :kopfkratz
❤️ Ich helfe Straßenkatzen, bitte helft mit: Homepage der Straßenkatzen Bonn/Rhein-Sieg e.V. ❤️

Bei manchen Menschen ist es interessant zu sehen, wie das Alter den Verstand überholt hat! (Autor: A.G.)


Bild Bild



An die Person, die meine Schuhe versteckt hat, während ich auf der Hüpfburg war: Werd' erwachsen! :motz
Benutzeravatar
Else007
Forenfachkraft
Beiträge: 189
Registriert: 19.03.2016, 17:34
Beruf: RA-Fachangestellte z.Z. RFW-Anwärterin
Software: AnNoText

#7

12.08.2016, 12:45

Nöööö, Antrag auf Pfüb ist Antrag auf Pfüb.

Die gestellte Frage habe ich auch so verstanden, dass sich die Ankreuzmöglichkeiten auf den ZV-Auftrag beziehen und nicht auf den Pfüb. Dass dieser am Anfang auch erwähnt wird, liegt glaube ich eher darin begründet, das die Reihenfolge der Verfügung des Chefs einfach nur genannt wurde und sich die Frage aber letztendlich auf das ZV-Formular bezogen hat.

Falls nicht, ist der Antrag auf Pfüb natürlich nicht im ZV-Formular anzukreuzen, da nicht möglich 8) Das Formular ist nur für den Vollstreckungsauftrag an den Gerichtsvollzieher zur Vollstreckung von Geldforderungen verbindlich.

So besser?
LG, Else (alt genug, es besser zu wissen...jung genug, es trotzdem zu tun :teufel )
Benutzeravatar
Soenny
Administratorin
Administratorin
...ist hier unabkömmlich !
Beiträge: 12231
Registriert: 21.02.2007, 11:07
Beruf: Bürovorsteherin
Software: RA-Micro
Kontaktdaten:

#8

12.08.2016, 12:48

Na ja, ich lese das schon so, daß es um einen Antrag gehen sollte:
Kann ich hier für jede einzelne Vollstreckungsmaßnahme, also für die Sachpfändung eine 0,3 Gebühr, für die Abnahme der VA eine 0,3 Gebühr und die Vorpfändung eine 0,3 Gebühr und für den Antrag auf Kontenpfändung auch eine 0,3 Gebühr abrechnen?
❤️ Ich helfe Straßenkatzen, bitte helft mit: Homepage der Straßenkatzen Bonn/Rhein-Sieg e.V. ❤️

Bei manchen Menschen ist es interessant zu sehen, wie das Alter den Verstand überholt hat! (Autor: A.G.)


Bild Bild



An die Person, die meine Schuhe versteckt hat, während ich auf der Hüpfburg war: Werd' erwachsen! :motz
Benutzeravatar
Else007
Forenfachkraft
Beiträge: 189
Registriert: 19.03.2016, 17:34
Beruf: RA-Fachangestellte z.Z. RFW-Anwärterin
Software: AnNoText

#9

12.08.2016, 13:04

Ja, ich habe es halt nicht so gelesen, aber dann wäre das ja jetzt geklärt
LG, Else (alt genug, es besser zu wissen...jung genug, es trotzdem zu tun :teufel )
maxipayne
Forenfachkraft
Beiträge: 114
Registriert: 22.08.2012, 15:00
Beruf: RA-Fachangestellte

#10

12.08.2016, 13:17

Nein, dass es zwei verschiedene Anträge sind, weiß ich ☺ es ging nur um das ausfüllen des ZV-Auftrags☺ Else hat es richtig erkannt
Antworten