Beratung bei einem Bußgeldbescheid

Fragen rund um die neuen Rechtsanwaltsgebühren nach RVG ab 01.08.2013
Antworten
BärbelBW
Foren-Azubi(ene)
Beiträge: 68
Registriert: 14.04.2015, 18:48
Beruf: Rechtsanwaltsfachangestellte

#1

23.04.2015, 18:54

Wie rechne ich ab?
Mandant war zur Beratung wegen eines Bußgeldbescheides in Höhe von € 150,00 in der Kanzlei. Nach der Beratung hat er Bußgeldbescheid beglichen. Es gab keinen Schriftverkehr.
Kostendeckung von RS liegt vor.
Rechne ich eine Grundgebühr nach 5100 RVG ab?
Viele Grüße
Bärbel
XLadyX
Forenfachkraft
Beiträge: 104
Registriert: 04.01.2012, 21:34
Beruf: RA-Fachangestellte
Software: a-jur
Wohnort: NRW

#2

24.04.2015, 08:53

Mädels ich brauche HILFE!
Folgender Sachverhalt:

Wir vertreten den Beklagten außergeichtlich, im Mahnverfahren und im streitigen Verfahren.

Kläger beantragt selber Mahnbescheid, wir legen Widerpsruch ein. Kläger nimmt sich einen Anwalt und macht beim AG die HF, ohne Geschäftsgebühr oder sonstiges, geltend. Es wird ein Vergleich geschlossen. Der Beklagte trägt die Kosten des Verfahrens, die für den Vergleich werden gegeneinander aufgehoben! In der Kostenfestsetzung macht der Anwalt vom Kläger jetzt die 3100 (ohne Anrechnung), 3104 geltend. Kann ich mich troztdem irgendwo auf eine Anrechnung berufen???
Benutzeravatar
Tine Dea
Kennt alle Akten auswendig
Beiträge: 628
Registriert: 23.05.2012, 09:52
Beruf: gepr. Rechtsfachwirtin
Software: Advoline
Wohnort: Erfurt

#3

24.04.2015, 08:57

BärbelBW hat geschrieben:Wie rechne ich ab?
Mandant war zur Beratung wegen eines Bußgeldbescheides in Höhe von € 150,00 in der Kanzlei. Nach der Beratung hat er Bußgeldbescheid beglichen. Es gab keinen Schriftverkehr.
Kostendeckung von RS liegt vor.
Rechne ich eine Grundgebühr nach 5100 RVG ab?
Da es eine Beratung war, würde ich auch eine Beratung nach § 34 RVG abrechnen.

XLadyX hat geschrieben:Mädels ich brauche HILFE!
Folgender Sachverhalt:

Wir vertreten den Beklagten außergeichtlich, im Mahnverfahren und im streitigen Verfahren.

Kläger beantragt selber Mahnbescheid, wir legen Widerpsruch ein. Kläger nimmt sich einen Anwalt und macht beim AG die HF, ohne Geschäftsgebühr oder sonstiges, geltend. Es wird ein Vergleich geschlossen. Der Beklagte trägt die Kosten des Verfahrens, die für den Vergleich werden gegeneinander aufgehoben! In der Kostenfestsetzung macht der Anwalt vom Kläger jetzt die 3100 (ohne Anrechnung), 3104 geltend. Kann ich mich troztdem irgendwo auf eine Anrechnung berufen???
Das hat äh was mit der Beratung vom Bußgelbescheid zu tun?! :kopfkratz Da ist wohl beim Eröffnen eines neuen Themas was schief gegangen?! ;) Um deine Frage zu beantworten: Nein kannst du nicht. Auf die Anrechnung kann man sich nur berufen, wenn die GG entweder gezahlt oder tituliert ist, § 15 a Abs. 2 RVG. Das scheint bei dir nicht der Fall zu sein.
Bu toil leam a dhol gu Alba
Ich möchte nach Schottland
Antworten