Anrechnung Geschäftsgebühr bei Kostenfests. gegen Gegner

Fragen rund um die neuen Rechtsanwaltsgebühren nach RVG ab 01.08.2013
emmy83

#11

21.05.2014, 10:33

Ich hatte so einen Fall letzens auch. Die Rechtspfleger haben das Problem wohl immer noch nicht verstanden. Aber es steht im § 15a RVG ja jetzt eindeutig drin. Vorallem nervt das, dass die Rechtspfleger da immer schon mitmischen. Wenn sich einer über eine fehlende Anrechnung beschweren kann, dann der Gegner!
Benutzeravatar
13
NORTHERN DINO
NORTHERN DINO
...ist hier unabkömmlich !
Beiträge: 17711
Registriert: 02.04.2006, 21:36
Beruf: Dibbel-Ribbel i.R.
Wohnort: Siehe Flagge

#12

21.05.2014, 10:59

Merkgewürzig, dass es diesbezüglich immer noch Schwierigkeiten mit den Gerichten gibt. Inzwischen sollte sich das auch bis zum ländlichsten AG herumgesprochen haben. Tipp: Einfach die Fallaufzählung von Tigerle in # 7 übersenden.
Das erinnert mich immer an den Spruch: Einige lernen es nie, andere noch viel später... :roll: :mrgreen:
~ Grüßle ~
BildBild Bild

Bild

Veni, vidi, violini (Ich kam, ich sah, ich vergeigte)... :roll: 257

>>> Bitte keine Sachfragen per pN.
Nutze das Forum zum Vorteil aller! <<<
Nora
Foren-Praktikant(in)
Beiträge: 26
Registriert: 22.02.2011, 11:31
Beruf: RA-Fachangestellte
Software: RA-Micro

#13

10.07.2014, 15:33

Wenn der eigene Mandant verklagt wurde, die Klage abgewiesen, die Gegenseite die Kosten zu tragen hat..... außergerichtlicher Schriftverkehr hat stattgefunden.
Kostenfestsetzungsantrag gg. Gegenseite 3100 und 3104 ohne Anrechnung der Geschäftsgebühr. Bei Mandanten Abrechnung: 2300, 3100 Anrechnung, 3104.
Gibt es eine Grundlage dass wir für den Mandanten die hälftige Geschäftsgebühr bei der Gegenseite anfordern ? Wie wird das allgemein gehandhabt. Chef meint, Gegenseite müsste dazu aufgeforder werden ?
Benutzeravatar
Adora Belle
Golembefreierin mit Herz
...ist hier unabkömmlich !
Beiträge: 14432
Registriert: 14.03.2008, 14:17
Beruf: RAin

#14

10.07.2014, 15:36

Nein, es gibt keinen materiellrechtlichen Erstattungsanspruch. Das sollte der Chef eigentlich wissen.
Lori79
Daueraktenbearbeiter(in)
Beiträge: 408
Registriert: 10.04.2016, 21:10
Beruf: Rechtsanwaltsfachangestellte

#15

11.09.2017, 08:38

Hallo Ihr Lieben,
habe folgendes Problem:
im Versäumnisurteil steht drin: .... den Kläger vone einer Honorarforderung in Höhe von 729...nebst 5 Zinsen seit dem .... freizustellen. Wir sind Kläger. D.h. doch, dass ich die hälftige Geschäftsgebühr anrechne im KFA oder ? Blöderweise hat meine Chefin eine viel niedrige Kostenrechnung geschickt.? Ich rechne doch aber die Geschäfsgebühr dann aus dem an, was im Urteil steht oder?
und was mache ich mit diesem Freistellungsantrag?
DAnke Euch
Benutzeravatar
Anahid
Hexe vom Dienst
...ist hier unabkömmlich !
Beiträge: 17688
Registriert: 22.02.2011, 10:41
Beruf: Rechtsfachwirtin
Software: RA-Micro

#16

11.09.2017, 08:52

Lori79 hat geschrieben:Hallo Ihr Lieben,
habe folgendes Problem:
im Versäumnisurteil steht drin: .... den Kläger vone einer Honorarforderung in Höhe von 729...nebst 5 Zinsen seit dem .... freizustellen. Wir sind Kläger. D.h. doch, dass ich die hälftige Geschäftsgebühr anrechne im KFA oder ? Blöderweise hat meine Chefin eine viel niedrige Kostenrechnung geschickt.? Ich rechne doch aber die Geschäfsgebühr dann aus dem an, was im Urteil steht oder? Ja
und was mache ich mit diesem Freistellungsantrag? Die Gegenseite zur Zahlung auffordern.
DAnke Euch
:katze2 Jeder Tag ist ein Geschenk ... aber manche sind einfach grottenschlecht verpackt. :katze1
Lori79
Daueraktenbearbeiter(in)
Beiträge: 408
Registriert: 10.04.2016, 21:10
Beruf: Rechtsanwaltsfachangestellte

#17

11.09.2017, 09:49

OK. Danke. Was mache ich wenn die Beklagten nicht zahlen?
Sorry aber ich verstehe ich nicht, warum meine Chefs nicht diktieren zu verurteilen und immer freizuhalten oder freizustellen diktieren. Deren Erklärung habe ich auch nicht verstanden :-(.
Danke
Benutzeravatar
Anahid
Hexe vom Dienst
...ist hier unabkömmlich !
Beiträge: 17688
Registriert: 22.02.2011, 10:41
Beruf: Rechtsfachwirtin
Software: RA-Micro

#18

11.09.2017, 10:26

Wenn Dein Mandant die Kosten noch nicht gezahlt hat, dann kann kein Zahlungsanspruch gegen die Gegenseite geltend gemacht werden, sondern es besteht nur ein Anspurch festzustellen, dass diese den Mandanten von den Kosten freizustellen haben, also Eure Kosten zahlen müssen.

Die Vollstreckung ist allerdings etwas komplizierter.
:katze2 Jeder Tag ist ein Geschenk ... aber manche sind einfach grottenschlecht verpackt. :katze1
Lori79
Daueraktenbearbeiter(in)
Beiträge: 408
Registriert: 10.04.2016, 21:10
Beruf: Rechtsanwaltsfachangestellte

#19

06.11.2017, 12:34

Hallo Zusammen,
Tut mir Leid, aber ich muss mal wieder ganz klar blöd fragen:
Ich habe ein Versäumsnisurteil wir sind Kläger: " die klägerin wird von einer Forderung der RAe....in Höhe von 492,54 (1,3 Geschäftsgebühr) gem. Rg ... freigehalten.
So ich will jetzt einen KFA machen, der würde bei mir so aussehen:

1,3 Verfahrensgebühr §§ 2 Abs. 2, 13 RVG,
Nr. 3100 VV RVG 393,90 EUR
0,5 Terminsgebühr gem. §§ 2 Abs. 2, 13 RVG 151,50 EUR
Auslagenpauschale Nr. 7002 VV RVG 20,00 EUR
Zwischensumme 565,40 EUR
hierauf anzurechnen gem. Nr. 2300 VV RVG -196,95 EUR
Zwischensumme 368,45 EUR
19,00 % Umsatzsteuer Nr. 7008 VV RVG 70,01 EUR
Zwischensumme 438,46 EUR
Verauslagte EMA Kosten 11,00 EUR
Rechnungsbetrag 449,46 EUR

Was meint Ihr? Anrechnung ist doch korrekt = freigehalten, heißt doch auch wenn ich es richtig verstanden habe, wie verurteilt, nur dass es nicht so einfach ist mit der Vollstreckung.
0,5 Terminsgebühr, da schriftliches Verfahren angeordnet wurde, er sich nicht verteidigt hat = VU
Danke Euch
Benutzeravatar
icerose
...ist hier unabkömmlich !
Beiträge: 12492
Registriert: 04.06.2007, 16:57
Beruf: ReNoFa (tätig als ReFa)
Software: Advoware
Wohnort: mein Büro in Berlin

#20

06.11.2017, 13:31

Ja, Lori, deine Anrechnung ist korrekt.
Mit mir kann man Pferde stehlen ... aber morgen bringen wir sie zurück :!:
Antworten