Kostenfestsetzung bei Quote und PKH

Fragen rund um die neuen Rechtsanwaltsgebühren nach RVG ab 01.08.2013
Antworten
Lucy Planlos
Daueraktenbearbeiter(in)
Beiträge: 303
Registriert: 17.06.2008, 18:59
Beruf: RFA - Rechtsanwaltsfachangestellte, newbie
Software: Andere
Wohnort: Bingen

#1

16.09.2013, 12:57

hey...ich bitte um kurzen input, da ich vollends auf dem Schlauch stech und das Teil bis 15Uhr fertig haben muss.

Streit vor Gericht; Streitwert 900€; unser Mandant (Beklagter) bekam PKH aber NUR für 600€.
Genauso wurde schließlich geurteilt: unser Mandant wurde zur Zahlung von ca. 300€ verurteilt, Rest Abweisung.
Wie muss ich jetzt die Kostenfestsetzung bzw. Ausgleichung beantragen?

Kostengrundentscheidung: Klägerin: 64% - Beklagter: 36%

Nach § 126 ZPO oder nach § 106?

meine Berechnung sieht zZ so aus:

... Festsetzung nachstehender Kosten gemäß § 126 ZPO gegenüber der Klägerin beantragt wird.


Gegenstandswert: 880,00€


1,3 Verfahrensgebühr Nr. 3100 VV RVG
1,2 Terminsgebühr Nr. 3104 VV RVG
Post- und Telekommunikationsentgelte Nr. 7002 VV RVG

Abwesenheitsgeld Nr. 7005 VV RVG
Fahrtkosten Nr. 7003 VV RVG 18,00km

19% MwSt. Nr. 7008 VV RVG

Summe

Es wird weiterhin beantragt,

- auszusprechen, dass der festgesetzte Betrag mit 5 % Zinsen über dem Basissatz seit dem
Eingang dieses Antrags verzinst wird,
- dem Unterzeichner eine vollstreckbare Ausfertigung des Festsetzungsbeschlusses zu erteilen.
- den Zeitpunkt der Zustellung zu bescheinigen.




Geht das so??
Wer nicht will, will nicht!
sansibar
...ist hier unabkömmlich !
Beiträge: 3276
Registriert: 11.03.2011, 10:40
Beruf: ReFa, gepr. BV
Software: RA-Micro
Wohnort: Hannover und so

#2

16.09.2013, 14:17

Ich würde über Wert 600,00 PKH abrechnen und dann die Ausgleichung beantragen unter Abzug der PKH-Gebühren.
Grüße - sansibar
DARKNESS IS A STATE OF MIND
Benutzeravatar
Tanja
Alles Käse!
Alles Käse!
Daueraktenbearbeiter(in)
Beiträge: 300
Registriert: 17.05.2005, 20:09
Beruf: RA-Fachangestellte
Software: RA-Micro
Wohnort: Raum Saarburg

#3

16.09.2013, 14:55

Wie kommst Du auf den SW 880 €? Ist der im Urteil so festgesetzt worden?
Liebe Grüße
Tanja
Lucy Planlos
Daueraktenbearbeiter(in)
Beiträge: 303
Registriert: 17.06.2008, 18:59
Beruf: RFA - Rechtsanwaltsfachangestellte, newbie
Software: Andere
Wohnort: Bingen

#4

16.09.2013, 15:00

ja...= Klagesumme
Wer nicht will, will nicht!
Benutzeravatar
Liesel
...ist hier unabkömmlich !
Beiträge: 14671
Registriert: 19.01.2010, 13:47
Beruf: ReFa
Software: RA-Micro
Wohnort: tiefstes Erzgebirge

#5

16.09.2013, 15:12

Wie #2

Abrechnung über PKH und Ausgleichung / Festsetzung nach 126 ZPO
LEBE DEN MOMENT

Nichts ist für immer und für die Ewigkeit.
Nichts ist für immer, nur der Moment zählt ganz allein.
(UNHEILIG)
Lucy Planlos
Daueraktenbearbeiter(in)
Beiträge: 303
Registriert: 17.06.2008, 18:59
Beruf: RFA - Rechtsanwaltsfachangestellte, newbie
Software: Andere
Wohnort: Bingen

#6

16.09.2013, 15:26

ok...wie muss ich denn das formulieren..in den Vorlagen find ich nix....
Wer nicht will, will nicht!
Benutzeravatar
Liesel
...ist hier unabkömmlich !
Beiträge: 14671
Registriert: 19.01.2010, 13:47
Beruf: ReFa
Software: RA-Micro
Wohnort: tiefstes Erzgebirge

#7

16.09.2013, 16:50

Was meinst du denn? Den KAA?

....wird beantragt, die Kosten wie folgt gem. § 106 ZPO auszugleichen und gegen den Verfahrensgegner gem. § 126 ZPO festzusetzen.

Etwaige zur Erstattung beantragte PKH-Gebühren sollen in Abzug gebracht werden.

Berechnung komplette Gebühren
LEBE DEN MOMENT

Nichts ist für immer und für die Ewigkeit.
Nichts ist für immer, nur der Moment zählt ganz allein.
(UNHEILIG)
Lucy Planlos
Daueraktenbearbeiter(in)
Beiträge: 303
Registriert: 17.06.2008, 18:59
Beruf: RFA - Rechtsanwaltsfachangestellte, newbie
Software: Andere
Wohnort: Bingen

#8

17.09.2013, 10:20

Guten Morgen,

kommt das alles in einen Antrag hinein, quasi:


wird unter Bezugnahme auf den Beschluss vom 13.11.2009 die Festsetzung der nachstehend berechneten Kosten gemäß §§ 103 ff. ZPO beantragt und um Überweisung auf das bezeichnete Geschäftskonto gebeten:

Gegenstandswert:
1,3 Verfahrensgebühr
1,2 Terminsgebühr
Auslagenpauschale
Zwischensumme
19% MwSt.
Gesamtsumme

(§58 RVG) (§47 RVG) h (VV 2601,2603) (VV 7001)

dann weiter:

Des Weiteren wird beantragt, die Kosten wie folgt gem. § 106 ZPO auszugleichen und gegen die Verfahrensgegnerin gem. § 126 ZPO festzusetzen.

Etwaige zur Erstattung beantragte PKH-Gebühren sollen in Abzug gebracht werden.

(Berechnung)
Wer nicht will, will nicht!
sansibar
...ist hier unabkömmlich !
Beiträge: 3276
Registriert: 11.03.2011, 10:40
Beruf: ReFa, gepr. BV
Software: RA-Micro
Wohnort: Hannover und so

#9

17.09.2013, 10:26

Das sind getrennte Abrechnungen, also zwei Schriftsätze. Und bei der Festsetzung musst du die PKH-Gebühren am Schluss abziehen, also machst du erst die PKH-Abrechnung und setzt dann die Summe bei deinem Festsetzungsantrag ab. Und bei der Festsetzung den Verzinsungsantrag nicht vergessen!
Grüße - sansibar
DARKNESS IS A STATE OF MIND
Antworten