Antragsgegnerbezeichnung bei Mahnbescheid GmbH & Co. KG

Hier kannst du alle Fragen zu Inkassoangelegenheiten und gerichtlichen Mahnverfahren stellen.
Muzel
Forenfachkraft
Beiträge: 102
Registriert: 20.02.2007, 10:06

#1

20.02.2007, 18:52

Hallo ihr Lieben,


hab gleich in einer andren Sache noch ein Probs im Mahnverfahren. Der Antragsgegner ist eine XY GmbH & Co. KG mit Sitz in XY-Stadt, die wird vertreten von der AB GmbH, mit Sitz in AB-Stadt und mir fehlt der Name des Geschäftsführers der GmbH.

Wie muss ich das jetzt in den Antrag schreiben? Zählt die Adresse der AB-Stadt oder die Adresse der XY-Stadt? Und brauch ich den Namen des Geschäftsführers?

Kann da einer weiterhelfen? Wäre ganz lieb!

Danke vorab!

:wink2
Benutzeravatar
Pepsi
...ist hier unabkömmlich !
Beiträge: 14269
Registriert: 28.05.2006, 19:33
Beruf: ReNoFa
Software: Phantasy (DATEV)
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

#2

20.02.2007, 18:59

maschinelles oder altes?

maschinelles: da kann man doch gmbh & co kg auch angeben (hab jetz das formular nich im kopf).. du musst die gmbh & co KG angeben und als Vertreter die GmbH.. GF interessiert eigentlich nich

altes is noch einfacher, tragstes halt mit der Hand ein...
Muzel
Forenfachkraft
Beiträge: 102
Registriert: 20.02.2007, 10:06

#3

20.02.2007, 20:13

Hier ist es altes Verfahren, muss ich dann nur schreiben

XY GmbH & Co. KG, Anschrift XY-Stadt, vertreten durch AB GmbH, Anschrift AB-Stadt, vertreten durch den Geschäftsführer?

Brauch ich den Namen des Geschäftsführer?

Weiß der Postbeamte wo er zustellen muss? XY-Stadt oder AB-Stadt?


:wink2
Benutzeravatar
Sandra S.
Kennt alle Akten auswendig
Beiträge: 632
Registriert: 05.12.2006, 18:38
Beruf: Rechtsfachwirtin

#4

20.02.2007, 21:53

Ist das nicht so, dass bei die GmbH & Co. KG eine KG ist, bei der die GmbH persönlich haftende Gesellschafterin ist?

Vielleicht bietet sich ja an, dass du zwei Mahnbescheide machst:
1. gegen die GmbH & Co. KG, vertreten durch die GmbH als persönlich haftende Gesellschafterin, diese vertreten durch den Geschäftsführer, Adresse XY
2. gegen die GmbH, vertreten durch den Geschäftführer, Adresse AB.

Bei den MB kannst du ja "Gesamtschuldner" ankreuzen, d.h. musst dann nur einmal GK einzahlen und bekommst auch nur ein Az vom Mahngericht.

Übrigens, Name des Geschäftsführers muss nicht mit angegeben werden.
Liebe Grüße
von Sandra
Benutzeravatar
Pepsi
...ist hier unabkömmlich !
Beiträge: 14269
Registriert: 28.05.2006, 19:33
Beruf: ReNoFa
Software: Phantasy (DATEV)
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

#5

21.02.2007, 08:23

100% :zustimm :good

vor allem deswegen kein Name des GF, weil der sich ändern kann und dann ist m.E. der TItel falsch (annehmen wird es sowieso jemand anders)
Muzel
Forenfachkraft
Beiträge: 102
Registriert: 20.02.2007, 10:06

#6

21.02.2007, 08:44

:thx vielmals... ihr habt mir super weitergeholfen!

:wink2
Liebe Grüße
Muzel
Muzel
Forenfachkraft
Beiträge: 102
Registriert: 20.02.2007, 10:06

#7

21.02.2007, 12:26

Ohjee... ich muss doch nochmal nachfragen, denn ich habe es in dem schlauen Buch von Konstanze Halt "Die Praxis der Rechtsanwalt-Sekretärin Teil II" so gelesen:

"Da die GmbH & Co. KG nur eine einzige Firma ist, welche auch als solche haftet, ergibt sich für den Mahnbescheid, dass auch nur gegen die GmbH & Co. KG vorgegangen werden muss, selbst dann, wenn die GmbH als Komplementärin ihren Sitz in der einen und die KG ihren Sitz in der anderen Stadt hat. Wichtig ist ein Handelsregisterauszug, aus welchem Sie ersehen können, wo der Hauptsitz der GmbH & Co. KG, also der Sitz der Gesellschaft ist und wo der Sitz der Komplementärin GmbH ist. Selbst wenn zwei verschiedene Gesellschaftsitze im Handelsregister eingetragen sind, ist nur der Sitz der GmbH relevant, da die GmbH & Co. KG durch diese nach außen vertreten ist."


Ist dies richtig? Mir gehts vorallem um den letzten Satz? :?:


:wink2
Liebe Grüße
Muzel
Benutzeravatar
Curry
...ist hier unabkömmlich !
Beiträge: 8213
Registriert: 22.11.2006, 09:00
Beruf: gepr. Rechtsfachwirtin
Software: RA-Micro
Wohnort: Nähe Stuttgart

#8

21.02.2007, 12:33

Also, dass nur gegen die GmbH & Co. KG vorgegangen werden kann, das dachte ich mir schon. Wegen dem letzten Satz, wozu musst du das denn wissen, die Zustellung veranlasst doch das Gericht?
Curry

Optimisten haben gar keine Ahnung von den freudigen Überraschungen, die Pessimisten erleben.
Benutzeravatar
Pepsi
...ist hier unabkömmlich !
Beiträge: 14269
Registriert: 28.05.2006, 19:33
Beruf: ReNoFa
Software: Phantasy (DATEV)
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

#9

21.02.2007, 13:18

eben.. die Zustellung interessiert gar nicht..

und wegen GmbH: hm wie macht man das denn bei ner GmbH? da nehm ich doch auch nicht die Gesellschafter einzeln auf oder? die haften ja auch nicht persönlich.. schwierig schwierig
Benutzeravatar
Curry
...ist hier unabkömmlich !
Beiträge: 8213
Registriert: 22.11.2006, 09:00
Beruf: gepr. Rechtsfachwirtin
Software: RA-Micro
Wohnort: Nähe Stuttgart

#10

21.02.2007, 13:28

Okay, man muss ja das zuständige Streitgericht angeben, von daher könnte es schon interessant sein.

Ich habe das mal über RA-Micro getestet, der gibt dann beim Streitgericht das der GmbH & Co. KG an.
Curry

Optimisten haben gar keine Ahnung von den freudigen Überraschungen, die Pessimisten erleben.
Antworten