Darf Inkassounternehmen nach RVG abrechnen?

Hier kannst du alle Fragen zu Inkassoangelegenheiten und gerichtlichen Mahnverfahren stellen.
Benutzeravatar
Supersekretärin
Daueraktenbearbeiter(in)
Beiträge: 304
Registriert: 28.11.2007, 14:23

#1

23.07.2010, 12:58

..Überschrift sagt eigentlich schon alles..

Mdt hat Mahnung von Inkassounternehmen bekommen und die wollen jetzt Kosten nach RVG haben. Dürfen die das? Ich dachte nur Anwälte.. :?: :oops:
Benutzeravatar
domel 3008
Daueraktenbearbeiter(in)
Beiträge: 456
Registriert: 14.05.2007, 22:01
Beruf: ReNo
Wohnort: Berlin

#2

23.07.2010, 13:00

Benutzeravatar
Trynnchylld
Kennt alle Akten auswendig
Beiträge: 547
Registriert: 29.03.2010, 10:04
Beruf: Rechtsfachwirtin
Software: RA Win 2000

#3

23.07.2010, 13:01

Oftmals sitzen bei Inkassobüros auch Anwälte. Wir haben eins in der Nachbarschaft der Kanzlei und da sind auch Anwälte drin.
Lieber Gruß, Trynn

______________________________

- Wer Rehctschreibfehler findet, darf sie behalten. -

Der Klügere gibt nach - Eine traurige Wahrheit: sie begründet die Weltherrschaft der Dummen. Haltet die Welt an - ich möchte aussteigen!
Benutzeravatar
Trynnchylld
Kennt alle Akten auswendig
Beiträge: 547
Registriert: 29.03.2010, 10:04
Beruf: Rechtsfachwirtin
Software: RA Win 2000

#4

23.07.2010, 13:02

Solange keine Gebühren doppelt geltend gemacht werden, also Inkassokosten und RA-Gebühren... Das würde ich abgleichen!!!!
Lieber Gruß, Trynn

______________________________

- Wer Rehctschreibfehler findet, darf sie behalten. -

Der Klügere gibt nach - Eine traurige Wahrheit: sie begründet die Weltherrschaft der Dummen. Haltet die Welt an - ich möchte aussteigen!
Benutzeravatar
Supersekretärin
Daueraktenbearbeiter(in)
Beiträge: 304
Registriert: 28.11.2007, 14:23

#5

23.07.2010, 13:07

domel 3008 hat geschrieben:schau mal hier http://www.gesetze-im-internet.de/rvg/__1.html
Also ein Inkassounternehmen fällt wohl dann unter "sonstige Gesellschaften"?
Benutzeravatar
domel 3008
Daueraktenbearbeiter(in)
Beiträge: 456
Registriert: 14.05.2007, 22:01
Beruf: ReNo
Wohnort: Berlin

#6

23.07.2010, 13:18

also bei wikipedia steht zum Beispiel (obowhl man das jetzt nicht als Grundlage betrachten sollte), daß Inkassounternhmen keine Vergütungsordnungen haben und sich ihre Gebühren nur so wie die der Rechtsanwälte nach dem GW richten. Aber ich denke nicht, daß die das RVG bentuzen dürfen...

http://de.wikipedia.org/wiki/Inkasso
Benutzeravatar
domel 3008
Daueraktenbearbeiter(in)
Beiträge: 456
Registriert: 14.05.2007, 22:01
Beruf: ReNo
Wohnort: Berlin

#7

23.07.2010, 13:22

so, jetzt hab ich was hieb- und stichfestes :)

Gemäß RVG-Kommentar <a href="http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3406574025/ref=nosim/foreno-21" target="_blank">Gerold/Schmidt</a>, 19. Auflage, 2010; § 1 Rn 9

"Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Inkassobüros, Vertretr berufsständischer, genossenschaftlicher oder gewerkschaftlicher Vereinigungen können ebenfalls die Vergütung des RVG - ohne besondere Vereinbarung - nicht fordern."
Benutzeravatar
Trynnchylld
Kennt alle Akten auswendig
Beiträge: 547
Registriert: 29.03.2010, 10:04
Beruf: Rechtsfachwirtin
Software: RA Win 2000

#8

23.07.2010, 13:23

Was genau ein Inkassounternehmen abrechnen darf, weiß ich auch nicht, aber die in Rechnung gestellten Kosten dürfen jedenfalls die eines Rechtsanwalts nicht überschreiten, da auch den Gläubiger eine Schadensminderungspflicht trifft. D.h. wenn er beim RA billiger wäre und zum Inkassobüro geht, ist er dieser nicht nachgekommen und deshalb dürfen die Inkassogebühren nicht höher sein als RA-Gebühren.
Lieber Gruß, Trynn

______________________________

- Wer Rehctschreibfehler findet, darf sie behalten. -

Der Klügere gibt nach - Eine traurige Wahrheit: sie begründet die Weltherrschaft der Dummen. Haltet die Welt an - ich möchte aussteigen!
Benutzeravatar
domel 3008
Daueraktenbearbeiter(in)
Beiträge: 456
Registriert: 14.05.2007, 22:01
Beruf: ReNo
Wohnort: Berlin

#9

23.07.2010, 13:27

das stimmt, daß hab ich auch gerade im netz gefunde, das ein Inkassounternehmen ihre Kosten nach dem RVG richten kann, dieses jedoch nicht als Grundlage nehmen darf. Und sie dürfen nicht höhere Kosten in Rechnung als die Beauftragung eines RA kosten würde...

also das, waß Trynnchylld gesagt hat
Benutzeravatar
Supersekretärin
Daueraktenbearbeiter(in)
Beiträge: 304
Registriert: 28.11.2007, 14:23

#10

23.07.2010, 13:36

Ich fass nochma zusammen, zum Verständnis..

Also ja, sie dürfen so abrechnen, aber dies nicht als Grundlage nehmen. Wenn, wie hier, in der Rng zB "1,3GG nach 2300 RVG" steht, wär das also ni ganz richtig..

Ich danke Euch!!!
Antworten