Frage zu MB

Hier kannst du alle Fragen zu Inkassoangelegenheiten und gerichtlichen Mahnverfahren stellen.
Gast

#21

10.05.2007, 11:01

Also auf euren Rat hin hab ich sie doch nochmal darauf angesprochen und sie meinte, dass er die MWSt natürlich auflistet, er muss Sie ja auch ans Finanzamt abführen, aber er sei nicht vorsteuerabzugsberechtigt. Sie ist sich ganz sicher
StineP

#22

10.05.2007, 11:02

Das ist doch ein Widerspruch in sich. Wenn er was ABFÜRHEN muss ist aber auch ABZUGSBERECHTIGT.........

Man, nervig, wenn Chefs keine Ahnung haben!
Janin

#23

10.05.2007, 11:26

ganz ganz ganz doll :zustimm
Benutzeravatar
Monte
Daueraktenbearbeiter(in)
Beiträge: 415
Registriert: 09.05.2007, 11:43
Wohnort: Rennau, Landkreis Helmstedt
Kontaktdaten:

#24

10.05.2007, 14:00

Das siehst Du deshalb im Gutachten, weil der Gutachter dort seine Rechnung miteinbringt. Und dort steht, ob er nach § 25 UStG vorsteuerabzugsberechtigt ist oder nicht. Ich würde auch Mahngebühren in Höhe von 5€ nehmen, sofern nichts anderes vorgegeben ist. Habe solche Sachen lange gemacht mit Gutachtern, die unsere mandanten waren und der Kunden nicht gezahlt haben.Du kannst aber auch Nummer 44 als Katalognr. nehmen (Werlvertrag/Werklieferungsvertrag), damit bin ich immer durchgekommen. :pc
Wer kämpft, kann verlieren.Wer nicht kämpft, hat schon verloren!
Benutzeravatar
Monte
Daueraktenbearbeiter(in)
Beiträge: 415
Registriert: 09.05.2007, 11:43
Wohnort: Rennau, Landkreis Helmstedt
Kontaktdaten:

#25

10.05.2007, 14:04

Der Gutachter ist mit Sicherheit vorsteuerabzugsberechtigt!!!! Nur sein Kunde nicht, sofern er den Auftrag für das Gutachten nicht als Gewerbetreibender gegeben hat. Ebenso verhält es sich übrigens mit "normalen"Mandanten, die ein gutachten in Auftrag geben. Bei der Brechnung der Schadenshöhe, sofern es ein echter Totalschaden oder ein wirtschaftlicher ist, ist der mandant in der Regel nicht vorsteuerabzugsberechtigt!
Wer kämpft, kann verlieren.Wer nicht kämpft, hat schon verloren!
StineP

#26

10.05.2007, 14:12

Ja, das sagen wir ja auch die ganze Zeit, aber die Chefin ist offensichtlich der Meinung, weil sie ihn privat kennt, kann er nicht vorsteuerabzugsberechtigt sein *feix*
Benutzeravatar
butterflybabe
Foreno-Inventar
Beiträge: 2404
Registriert: 30.04.2007, 12:40
Beruf: Rechtsfachwirtin
Wohnort: Bayern

#27

10.05.2007, 14:44

Der Gutachter ist ein sog. "Kleinunternehmer", d. h. er führt zwar die Umsatzsteuer ab, kann diese jedoch nicht mit der Vorsteuer verrechnen. Die Vorsteuer trägt er alleine.
Benutzeravatar
Pepsi
...ist hier unabkömmlich !
Beiträge: 14269
Registriert: 28.05.2006, 19:33
Beruf: ReNoFa
Software: Phantasy (DATEV)
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

#28

10.05.2007, 20:27

Kleinunternehmer führen keine USt ab
Antworten