ALG II auf Konto Dritten

Hier kannst du alle Fragen zu Inkassoangelegenheiten und gerichtlichen Mahnverfahren stellen.
Gast

#11

14.08.2006, 23:33

Wow, das hab ich auch noch nicht gewusst. Aber gut, dass ichs jetzt weiß.
die.aerzte
Foren-Praktikant(in)
Beiträge: 29
Registriert: 30.07.2006, 00:46
Wohnort: Zwickau
Kontaktdaten:

#12

17.08.2006, 13:11

naja vieleicht bekommt die Mutter nicht nur das ALG2 oder hat auch noch andere Gelder.

Aber wen nehme ich da jetzt als Drittschuldner?
Steffen
Forenfachkraft
Beiträge: 126
Registriert: 27.06.2006, 13:09
Wohnort: Leipzig

#13

17.08.2006, 13:51

Andreas hat schon grundsätzlich recht, aber es ist zu bedenken, dass Sozialleistungen erst nach 7 Tagen nach Zugang gepfändet werden dürfen. Und glaubt ihr wirklich, dass das Geld dann noch auf dem Konto ist. kann ich mir nicht vorstellen.
Andreas

#14

17.08.2006, 16:33

Da die Mutter Drittschuldnerin ist, die das Geld - das im Verhältnis Mutter -> Kind (=Schuldner) keine Sozialleistungen mehr darstellt - auszahlt, gilt m.E. diese 7-Tages-Frist auch nicht.

Die Mutter muß knallhart und deutlich sofort nach Pfändungszustellung angeschrieben werden, daß sie den dem Schuldner zustehenden Betrag abzuheben und an den Gläubigervertreter zu überweisen hat.
Gast

#15

17.08.2006, 19:42

Na ob die das macht?
Benutzeravatar
Pepsi
...ist hier unabkömmlich !
Beiträge: 14269
Registriert: 28.05.2006, 19:33
Beruf: ReNoFa
Software: Phantasy (DATEV)
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

#16

17.08.2006, 21:19

dann gibts haue ;-)
Steffen
Forenfachkraft
Beiträge: 126
Registriert: 27.06.2006, 13:09
Wohnort: Leipzig

#17

18.08.2006, 10:31

U. E. gelten die 7 Tage dennoch, denn das ALG II ist ja Eigentum des Schuldners. Ich kann ja auch für einen Dritten ein Konto führen, ohne dass mir das Geld darauf gehört. Und wenn die Leistung sein Eigentum ist, gelten die 7 Tage bei Sozialleistungen.
So zumindest siehts Cheffe und ich schließe mich an.
Andreas

#18

18.08.2006, 11:07

Das Argument hat natürlich auch was. Ist ja ein Treuhandverhältnis.

Probieren kann man es ja trotzdem - z.B. mit einer einfachen Zahlungsaufforderung "Sehr geehrte Frau DSin, wir haben gepfändet. Zahlen Sie an uns, da wir Sie ansonsten gerichtlich auf Zahlung in Anspruch nehmen." - natürlich etwas ausführlicher :wink:
Benutzeravatar
wifey
...ist hier unabkömmlich !
Beiträge: 5195
Registriert: 24.08.2005, 20:35

#19

18.08.2006, 11:22

Na, einen Versuch ist es doch allemal wert, was kann schon großartig passieren? :nachdenk
Viele Grüße

ich
Steffen
Forenfachkraft
Beiträge: 126
Registriert: 27.06.2006, 13:09
Wohnort: Leipzig

#20

18.08.2006, 11:30

Genau, Versuch macht kluch.

@die aerzte
Wäre nett, wenn du das Ergbenis mal bekannt geben würdest, interessiert mich schon.
Antworten