Mahnverfahren abrechnen

Hier kannst du alle Fragen zu Inkassoangelegenheiten und gerichtlichen Mahnverfahren stellen.
Antworten
aaradya
Forenfachkraft
Beiträge: 241
Registriert: 23.05.2010, 18:11
Beruf: Refa seit 07/13

#1

04.07.2016, 10:53

Wir haben gegen einen Mandanten ein Mahnverfahren gemacht, da er leider unsere RA-Gebühren nicht bezahlt hat. Es erging ein MB und dann auch ein VB daraufhin wurden unsere Gebühren bezahlt.

Im VB steht nun folgender Anspruch:

Hauptforderung 618,80 EUR
Verfahrenskosten:
Gerichtsgeb. 32,00 EUR
Auslagen für Verf. 1,45 EUR
RA-Kosten: Nr. 3305 80,00 EUR
3308 40,00 EUR
Auslagen 7001/7002 20,00EUR
Zinsen 16,38 EUR
Gesamt 808,63 EUR

Nun soll ich eine Rechnung für unsere interne Buchhaltung schreiben....es ist ja keine MwST angefallen....ist der RA - zum vorsteuerabzugberechtigt? Schreibe ich für die Buchhaltung jetzt auch nur eine Netto-Rechnung?
Mache leider solche Dinge nicht wirklich oft bzw. fange gerade erst damit an....stehe grad total auf dem Schlauch :oops: :roll:
Benutzeravatar
Tigerle
...ist hier unabkömmlich !
Beiträge: 3584
Registriert: 30.01.2008, 09:20
Beruf: Wirtschaftsassistenin/selbständige ReFa
Software: RA-Micro
Wohnort: Augsburg

#2

04.07.2016, 12:47

Die Hauptforderung, da müsste es ja schon eine Rechnung geben, die ist mit Mehrwertsteuer.

Da Ihr mit Mandanten mit Mehrwertsteuer abrechnet ist der RA auch vorsteuerabzugsberechtigt.

Die anderen Gebühren (RA-Kosten Nr. 3305) also alles was an Gebühren und Kosten für das Mahnverfahren angefallen ist, hierauf gibt es keine Mehrwertsteuer. Das ist ja quasi Schadenersatz von der Gegenseite.
Benutzeravatar
AliceImWunderland
Foreno-Inventar
Beiträge: 2388
Registriert: 24.09.2013, 13:47
Beruf: RA-Fachangestellte
Software: Phantasy (DATEV)

#3

04.07.2016, 12:50

Tigerle hat geschrieben:Die anderen Gebühren (RA-Kosten Nr. 3305) also alles was an Gebühren und Kosten für das Mahnverfahren angefallen ist, hierauf gibt es keine Mehrwertsteuer. Das ist ja quasi Schadenersatz von der Gegenseite.
Hierüber schreiben wir dann immer eine Rechnung ohne Mehrwertsteuer mit dem Zusatz: "Es handelt sich um nicht steuerbare Leistungen im Sinne von § 14 UstG."
Warum ist am Ende des Geldes noch so viel Monat übrig?!

Ich habe kein Whatsapp und ich werde auch keins bekommen. Ich stehe auf Datenschutz und bin voll Threema.
:naegel
JusyD
Foren-Azubi(ene)
Beiträge: 86
Registriert: 27.06.2016, 12:42
Beruf: Rechtsanwaltsfachangestellte
Software: RA-Micro

#4

04.07.2016, 12:58

Ihr dürft zwar gegenüber dem Schuldner nur die Nettokosten geltend machen, die Mehrwertsteuer muss aber vom Mandanten erstattet werden, d. h. du musst eine Brutto-Rechnung erstellen, diese musst du dem Mandanten schicken mit der Bitte um Überweisung der Mehrwertsteuer. So machen wir es immer. Der Gegenstandswert setzt sich aus der Hauptforderung zusammen.

LG JusyD
Benutzeravatar
AliceImWunderland
Foreno-Inventar
Beiträge: 2388
Registriert: 24.09.2013, 13:47
Beruf: RA-Fachangestellte
Software: Phantasy (DATEV)

#5

04.07.2016, 13:11

JusyD hat geschrieben:Ihr dürft zwar gegenüber dem Schuldner nur die Nettokosten geltend machen, die Mehrwertsteuer muss aber vom Mandanten erstattet werden, d. h. du musst eine Brutto-Rechnung erstellen, diese musst du dem Mandanten schicken mit der Bitte um Überweisung der Mehrwertsteuer. So machen wir es immer. Der Gegenstandswert setzt sich aus der Hauptforderung zusammen.

LG JusyD
Hier geht es um die Geltendmachung der eigenen Forderung gegenüber dem Mandanten.
Warum ist am Ende des Geldes noch so viel Monat übrig?!

Ich habe kein Whatsapp und ich werde auch keins bekommen. Ich stehe auf Datenschutz und bin voll Threema.
:naegel
Antworten