MB - RA Gebühren

Hier kannst du alle Fragen zu Inkassoangelegenheiten und gerichtlichen Mahnverfahren stellen.
Antworten
CTRENO
Forenfachkraft
Beiträge: 121
Registriert: 02.11.2012, 09:43
Beruf: RA-Fachangestellte
Software: RA-Micro
Wohnort: Berlin

#1

09.08.2013, 12:59

Hallo,

ich hab da auch mal wieder eine Frage.... ;)

Und zwar ist es so, dass wir eine Forderung für unseren Mandanten beitreiben sollten, nach unserer Zahlungsaufforderung hat der Gegner die Hauptforderung soweit auch bezahlt.
Aber er hat unsere Gebühren nicht ausgeglichen, weil er meint, dass er die nicht bezahlen muss.
Da sich der Gegner weiterhin weigert unsere Gebühren zu zahlen möchte der Mandant, dass wir einen MB über unsere Gebühren beantragen.

Meine Frage dazu ist, was ich dort als Grund angebe, nehme ich trotzdem die Nr. 24 - Rechtsanwalts/Rechtsbeistandskosten?
Oder welche würdet ihr wählen?
Denn ich mache den MB ja nicht in unserem Namen sondern im Namen der Mandantschaft.
Benutzeravatar
Refa-Azubi-2011
Forenfachkraft
Beiträge: 160
Registriert: 01.11.2011, 15:47
Beruf: RA-Fachangestellte
Software: MandantWin
Wohnort: nähe HH

#2

09.08.2013, 13:22

Ich würde sagen Schadensersatz aufgrund des Verzuges
Alle Angaben ohne Gewähr!
Benutzeravatar
Anahid
Hexe vom Dienst
...ist hier unabkömmlich !
Beiträge: 17688
Registriert: 22.02.2011, 10:41
Beruf: Rechtsfachwirtin
Software: RA-Micro

#3

09.08.2013, 18:27

Ich würd die 24 einfach nehmen. Das ist am deutlichsten. Dann halt nicht gem. Rechnung, sondern gem. Schreiben vom ........ Alles andere verwirrt nur und wenn der Widerspruch einlegt, ist es doch eh wurscht 8)
:katze2 Jeder Tag ist ein Geschenk ... aber manche sind einfach grottenschlecht verpackt. :katze1
Benutzeravatar
Adora Belle
Golembefreierin mit Herz
...ist hier unabkömmlich !
Beiträge: 14438
Registriert: 14.03.2008, 14:17
Beruf: RAin

#4

09.08.2013, 18:32

Das ist aber falsch. Die 24 ist für den eigenen Gebührenanspruch des RA. Außerdem ist evtl nur nicht richtig verrechnet worden. :wink:
Sonnenkind
...ist hier unabkömmlich !
Beiträge: 5171
Registriert: 15.05.2009, 09:36
Beruf: Refa nunmehr: öffentl. Dienst
Wohnort: Bayern

#5

09.08.2013, 21:59

An wen wurde denn bezahlt? Wurde die Zahlung speziell auf die Hauptforderung entrichtet? Ansonsten würde ich zuerst Zinsen und Kosten, Rest auf Hauptforderung, so dass euch ein Restbetrag aus der Hauptforderung verbleibt.
Bild Liebe Grüße Sonnenkind Bild
Gestern: schon vorbei.
Morgen: kommt erst noch.
Heute: der einzige Tag,
den du in der Hand hast.
Heute musst du leben.
Heute sollst du glücklich sein.
(aus dem Buch meines Cousin K. Hartung)
CTRENO
Forenfachkraft
Beiträge: 121
Registriert: 02.11.2012, 09:43
Beruf: RA-Fachangestellte
Software: RA-Micro
Wohnort: Berlin

#6

12.08.2013, 14:14

Es wurde an uns gezahlt, wir haben es schon direkt auf die Hauptforderung verrechnet, der Gegner hat aber keinen Verwendungszweck angegeben.

Aber nachdem wir ihn nochmal bezüglich unserer Kosten angeschrieben haben, meinte er halt, dass er unsere Gebühren nicht zahlen wird, da er uns schließlich nicht beauftragt hat. (was ja natürlich egal ist) Also hat er seine Zahlung schon für die Hauptforderung gesehen.

Aber dann werde ich es doch so machen, dass ich es erst auf unsere Kosten verrechne und den Rest noch über den Mahnbescheid geltend mache.
Ulili
Daueraktenbearbeiter(in)
Beiträge: 462
Registriert: 09.06.2011, 19:53
Beruf: RA-Fachangestellte

#7

12.08.2013, 17:09

Aber ist hier dann nicht trotzdem euer Mandant Kostenschuldner Nummer 1 und muss der dann nicht trotzdem für eure Gebühren aufkommen? MB und Co. verursachen doch nur weitere Kosten? Wer zahlt denn dann die?
Benutzeravatar
Anahid
Hexe vom Dienst
...ist hier unabkömmlich !
Beiträge: 17688
Registriert: 22.02.2011, 10:41
Beruf: Rechtsfachwirtin
Software: RA-Micro

#8

13.08.2013, 08:55

Ulili hat geschrieben:Aber ist hier dann nicht trotzdem euer Mandant Kostenschuldner Nummer 1 und muss der dann nicht trotzdem für eure Gebühren aufkommen? MB und Co. verursachen doch nur weitere Kosten? Wer zahlt denn dann die?
Wenn der Schuldner zur Erstattung der außergerichtlichen Gebühren verpflichtet ist, dann ist mit dem Mandanten abzusprechen, ob er die gerichtliche Geltendmachung dieser Erstattungsansprüche wünscht (was er im Zweifel tun wird, da er nicht bereit sein wird, die aus eigener Tasche zu zahlen). Und dann liegt wieder ein ganz normales Auftragsverhältnis vor und der Mandant haftet auch als Kostenschuldner Nr. 1 für die Kosten der gerichtlichen Geltendmachung.
:katze2 Jeder Tag ist ein Geschenk ... aber manche sind einfach grottenschlecht verpackt. :katze1
CTRENO
Forenfachkraft
Beiträge: 121
Registriert: 02.11.2012, 09:43
Beruf: RA-Fachangestellte
Software: RA-Micro
Wohnort: Berlin

#9

13.08.2013, 10:31

Genau, hätte sich der Gegner anders verhalten hätte unser Mandant unsere Kosten auch übernommen. Da der Gegner aber nur meint, dass er unsere Kosten nicht zahlt, weil er uns schließlich nicht beauftragt hat, möchte unser Mandant, dass wir die Angelegenheit weiter verfolgen und einen Mahnbescheid beantragen.
Antworten