Mahnverfahren-Monierung

Hier kannst du alle Fragen zu Inkassoangelegenheiten und gerichtlichen Mahnverfahren stellen.
Benutzeravatar
Adora Belle
Golembefreierin mit Herz
...ist hier unabkömmlich !
Beiträge: 14438
Registriert: 14.03.2008, 14:17
Beruf: RAin

#11

28.02.2012, 16:33

Sie versucht es doch nur nochmal, weil es schon ne Monierung gab. Klar kann man da drüber jetzt wegklicken. Aber irgendwie muß sie ja auch der Monierung begegnen. Und das geht nicht, indem man einfach nochmal nen Antrag ausfüllt.
Benutzeravatar
Pepples
...ist hier unabkömmlich !
Beiträge: 6783
Registriert: 10.08.2006, 15:09
Beruf: RA-Fachangestellte
Software: Advoware
Wohnort: NRW

#12

28.02.2012, 16:42

Adora Belle hat geschrieben:Sie versucht es doch nur nochmal, weil es schon ne Monierung gab. Klar kann man da drüber jetzt wegklicken. Aber irgendwie muß sie ja auch der Monierung begegnen. Und das geht nicht, indem man einfach nochmal nen Antrag ausfüllt.
Dann kam das für mich nicht so ganz raus, ob die Monierung vom Gericht gemeint war oder die Monierung, wenn man den Antrag macht. :wink:
"Sie hören von meinem Anwalt" ist die Erwachsenenversion von "Das sag ich meiner Mama!" 134
Melanie91
Foren-Praktikant(in)
Beiträge: 23
Registriert: 12.10.2010, 17:43
Software: RA-Micro

#13

30.03.2012, 12:31

Hallo Leute ich habe mal ne frage, und zwar geht es darum, wenn ich einen Mahnbescheid zurücknehme, muss ich trotzdem noch die Gerichtskosten dafür zahlen?

Schon mal danke im Voraus.

lg melanie :oops: :oops:
cjdenver
Absoluter Workaholic
Beiträge: 1118
Registriert: 13.08.2009, 16:02
Wohnort: Hamburg

#14

30.03.2012, 13:05

einen mahnbescheid kannst du nicht zurücknehmen, höchstens den mahnbescheidsantrag, aber auch das ist fast unmöglich da umgehender erlass erfolgt.

also bitte sachverhalt schildern damit wir wissen was du meinst ;)
***

You want credit, I not give ...... you get mad.
I give credit, you not pay ......... I get mad.
......... better you get mad!!


An sich nicht erstattbare Kosten des arbeitsgerichtlichen Verfahrens erster Instanz sind insoweit erstattbar, als durch sie erstattbare Kosten erspart bleiben. (LG Rheinland-Pfalz)
Melanie91
Foren-Praktikant(in)
Beiträge: 23
Registriert: 12.10.2010, 17:43
Software: RA-Micro

#15

30.03.2012, 14:29

also es handelt sich um einen mahnbescheidsantrag, wo uns eine monierung zugangen ist und diese aber noch nicht beantwortet ist, danach kam uns die kostenrechnung zu. das problem, welches sich ergibt, ist, dass bei dem Antrag eine Gebühr reingenommen wurde, wo ich aber nicht mehr weiß wie ich drauf gekommen bin und ich auch die Monierung nicht beantworten kann. Deswegen meine frage.

danke :wink1 :oops:
cjdenver
Absoluter Workaholic
Beiträge: 1118
Registriert: 13.08.2009, 16:02
Wohnort: Hamburg

#16

30.03.2012, 14:37

okay, und du möchtest jetzt den mahnbescheidsantrag insgesamt zurücknehmen?

warum nicht stattdessen einfach nur die gebühr zurücknehmen die nicht passt und die moniert wurde, und den restlichen antrag bestehen lassen?

bei rücknahme des verfahrens wird jedenfalls grundsätzlich die gebühr für das mahnverfahren erhoben...
***

You want credit, I not give ...... you get mad.
I give credit, you not pay ......... I get mad.
......... better you get mad!!


An sich nicht erstattbare Kosten des arbeitsgerichtlichen Verfahrens erster Instanz sind insoweit erstattbar, als durch sie erstattbare Kosten erspart bleiben. (LG Rheinland-Pfalz)
Melanie91
Foren-Praktikant(in)
Beiträge: 23
Registriert: 12.10.2010, 17:43
Software: RA-Micro

#17

30.03.2012, 14:48

jetzt ist bei mir nur die Frage, ob ich die gesamte gebühr zurücknehmen soll oder nur einen teil dieser.
cjdenver
Absoluter Workaholic
Beiträge: 1118
Registriert: 13.08.2009, 16:02
Wohnort: Hamburg

#18

30.03.2012, 14:51

gute frage -- da ich noch nicht weiß was für ne gebühr es ist und was die monierung war kann ich dazu momentan auch nicht viel beitragen ;)
***

You want credit, I not give ...... you get mad.
I give credit, you not pay ......... I get mad.
......... better you get mad!!


An sich nicht erstattbare Kosten des arbeitsgerichtlichen Verfahrens erster Instanz sind insoweit erstattbar, als durch sie erstattbare Kosten erspart bleiben. (LG Rheinland-Pfalz)
Melanie91
Foren-Praktikant(in)
Beiträge: 23
Registriert: 12.10.2010, 17:43
Software: RA-Micro

#19

30.03.2012, 15:03

also es war ne 2,8 gebühr aus nem gegenstandswert von 36.533,23 €. Die Monierung bezog sich auf den gegenstandswert und auf den Betrag zu Nr. 2300/2302 VV RVG, also die 2,8 gebühr i.H.v. 2.525,60 €
Benutzeravatar
Liesel
...ist hier unabkömmlich !
Beiträge: 14673
Registriert: 19.01.2010, 13:47
Beruf: ReFa
Software: RA-Micro
Wohnort: tiefstes Erzgebirge

#20

30.03.2012, 15:16

Der Rahmen nach 2300 geht doch aber nur bis 2,5. Was sollte denn tatsächlich rein in den MB-Antrag?
LEBE DEN MOMENT

Nichts ist für immer und für die Ewigkeit.
Nichts ist für immer, nur der Moment zählt ganz allein.
(UNHEILIG)
Antworten