Schufa-Kosten in der Forderungsaufstellung

Hier kannst du alle Fragen zu Inkassoangelegenheiten und gerichtlichen Mahnverfahren stellen.
Antworten
Apfelbaum
Foren-Praktikant(in)
Beiträge: 27
Registriert: 27.09.2009, 18:23

#1

11.10.2010, 11:08

Hallo, ich habe unsere Kanzlei, nachdem ich bei einem Seminar gehört habe, dass auch andere Kollegen über die Schufa Auskfünfte einholen, zur Schufa angemeldet. Und natürlich auch schon fleißig Anfragen gestellt. Nun erhält man monatlich eine Gesamtkostenabrechnung. Kann ich die angefallenen Kosten zur jeweiligen Akte nicht in die Forderungsaufstellung einbeziehen? Oder wie macht Ihr das, wenn Ihr einen PfüB beantragt und die Kosten nachweisen müsst?
:thx schonmal ;)
TanjaM
Forenfachkraft
Beiträge: 123
Registriert: 14.07.2010, 09:57
Beruf: RA-Fachangestellte
Software: Phantasy (DATEV)

#2

11.10.2010, 12:49

Mit der Schufa selbst habe ich keine Erfahrung, aber mit Bürgel. Diese Kosten nehme ich mit in die Forderungsberechnung. Bis auf ganz wenige Ausnahmen gab es bisher keine Probleme
Benutzeravatar
Trynnchylld
Kennt alle Akten auswendig
Beiträge: 547
Registriert: 29.03.2010, 10:04
Beruf: Rechtsfachwirtin
Software: RA Win 2000

#3

11.10.2010, 13:48

Ist ja das gleiche wie bei Handelsregisteranfragen online. Ich buche auch die auf die jeweilige Akte entfallenden Gebühren ins Foko und füge einen Auszug der Gesamtaufstellung mit markierter Position bei.
Lieber Gruß, Trynn

______________________________

- Wer Rehctschreibfehler findet, darf sie behalten. -

Der Klügere gibt nach - Eine traurige Wahrheit: sie begründet die Weltherrschaft der Dummen. Haltet die Welt an - ich möchte aussteigen!
Benutzeravatar
Geniesserin
Foreno-Inventar
Beiträge: 2513
Registriert: 07.02.2009, 17:59
Beruf: ReFa
Software: RA-Micro
Wohnort: eine Friedensstadt

#4

11.10.2010, 16:57

Wie die Vorredner.
Wenn die Kosten vor Titulierung anfallen, in MB mitaufnehmen und wenn es ohne Beanstandung durchgeht, brauchst Du auch nichts nachweisen.

Ich weiß nicht, wie die Schufa abrechnet, aber Ergänzungen dürften doch kein Geld mehr kosten, oder?
Leben und leben lassen - Irren ist schließlich menschlich
Apfelbaum
Foren-Praktikant(in)
Beiträge: 27
Registriert: 27.09.2009, 18:23

#5

11.10.2010, 19:22

Ich bekomme von der Schufa eine Rechnung im Monat, dort steht nur der Gesamtrechnungsbetrag drin, nicht wie sich dieser zusammenstellt. Aus diesem Grund kann ich die Kosten nicht nachweisen. Beim Mahnbescheid ist das kein Thema, da ja keine Prüfung stattfindet. Bei der Beantragung eines PfüBs aber schon. Vieleicht einen Ausdruck der Anfrage mitschicken?
Benutzeravatar
Geniesserin
Foreno-Inventar
Beiträge: 2513
Registriert: 07.02.2009, 17:59
Beruf: ReFa
Software: RA-Micro
Wohnort: eine Friedensstadt

#6

12.10.2010, 10:14

Apfelbaum hat geschrieben:Ich bekomme von der Schufa eine Rechnung im Monat, dort steht nur der Gesamtrechnungsbetrag drin, nicht wie sich dieser zusammenstellt. Aus diesem Grund kann ich die Kosten nicht nachweisen. Beim Mahnbescheid ist das kein Thema, da ja keine Prüfung stattfindet. Bei der Beantragung eines PfüBs aber schon. Vieleicht einen Ausdruck der Anfrage mitschicken?
Das ist aber ungünstig von der Schufa gelöst.
Ja, ich würde dann den Ausdruck und eine Kopie der Rechnung mitsenden und die angefallenen Kosten anwaltlich versichern. Wenn auch das nicht hilft, kann man im Zweifelsfall immer noch zurücknehmen.

Wie teuer ist denn die Schufa-Auskunft? Daran sollte ja der Erlass des PfÜb nicht scheitern.
Leben und leben lassen - Irren ist schließlich menschlich
Apfelbaum
Foren-Praktikant(in)
Beiträge: 27
Registriert: 27.09.2009, 18:23

#7

12.10.2010, 14:58

Vielen Dank. So werde ich es machen. Nee, klar scheitert die Beantragung des PfüBs nicht wegen der Kosten - € 7,80 ohne MwSt. Aber ist natürlich besser, wenn diese Kosten auch aufgeführt sind. 8)
Antworten