Fahrkosten - wohl ein Witz!

Für Themen rund um die Berufsausbildung Rechtsanwaltsfachangestellte / Rechtsanwaltsfachangestellter. Bitte hier KEINE Fachfragen stellen, sondern dafür den richtigen Unterbereich wählen.
Reagi
Foren-Praktikant(in)
Beiträge: 4
Registriert: 22.03.2007, 18:38
Wohnort: Vilsheim

#1

29.08.2007, 21:38

Hallo, ich habe vor einem Monat meine Ausbildung als Refa angefangen und bekam auch meine erste Gehaltsabrechnung. Normalerweise würde ich 320 € bekommen, da würde ich ja noch nicht an Steuern abgeben müssen. Aber der Hacken ist das die Steuerberaterin mit jetzt mein Fahrtgeld dazurechnet und ich somit 25% Abgaben zahlen muss. Jetzt hab ich wenn ich die Karte abzieh noch 240 € übrig.

Ist das normal das das so abgerechnet wird oder wie wird das bei euch gemacht? Kriegt ihr das Fahrtgeld cash auf die Kralle? Oder verrechnen die das bei euch anders.

Es heißt ja die Fahrtkosten werden erstattet aber ich zahl sie ja somit zu 25 % selbst und das obwohl ich auch in der Stadt für die Kanzlei rum fahren muss...

Helft mir bitte weiter sonst krieg ich einen Blondie-Flip-Out!
Benutzeravatar
Monte
Daueraktenbearbeiter(in)
Beiträge: 415
Registriert: 09.05.2007, 11:43
Wohnort: Rennau, Landkreis Helmstedt
Kontaktdaten:

#2

29.08.2007, 21:45

Also cih habe in meiner ausbildung damals 325€ bekommen und 35€ Fahrtkostenerstattung pauschal. Also glatte 360 Tacken. Ich glaube das hängt mit diesem neuen Gesetz zur Pendlerpauschale zusammen.Ich in meinem jetzigen Büro bis zum 1.1. vorher 50 € bekommen,die wurden so bezahlt,also netto.Seit dem bekomme ich nur noch 44€,weil das der Betrag ist,den ich bei einer Strecke von 24 km (wobei nur 21 km gezählt werden)berechnet werden,Da du aber keine Geldangabe machen darfst,bekomme ich jetzt immer einen Tankgutschein in Höhe von 30l/Monat.die Differenz vom Rechnungsbetrag zu den 44€ bekomme ich dann von meinen Chefs in bar aus privater Tasche. Frag doch mal ob das nicht pauschalisiert werden kann,so wie bei mir damals.Dann hast du brutto=netto.
Wer kämpft, kann verlieren.Wer nicht kämpft, hat schon verloren!
Benutzeravatar
Monte
Daueraktenbearbeiter(in)
Beiträge: 415
Registriert: 09.05.2007, 11:43
Wohnort: Rennau, Landkreis Helmstedt
Kontaktdaten:

#3

29.08.2007, 21:46

Übrigens:Dadurch,dass icvh nur noch 21 km berechnet bekomme,kann ich aber nen Ausgleich beim Finanzamt machen,sofern bis zum Ende des Jahres der Irrsinn mit der Pendlerpauschale ab 21 km wieder aufgehoben wurde...
Wer kämpft, kann verlieren.Wer nicht kämpft, hat schon verloren!
Reagi
Foren-Praktikant(in)
Beiträge: 4
Registriert: 22.03.2007, 18:38
Wohnort: Vilsheim

#4

29.08.2007, 21:53

Wie wurde das denn dann abgerechnet? Ich mein ich will die 70 € bar haben und nicht auf meiner Gehaltsabrechnung. Wisst ihr wie man des dann verbuchen kann?
Benutzeravatar
Monte
Daueraktenbearbeiter(in)
Beiträge: 415
Registriert: 09.05.2007, 11:43
Wohnort: Rennau, Landkreis Helmstedt
Kontaktdaten:

#5

29.08.2007, 21:56

Also bei mir wurde das auch auf die gehaltabrechnung gesetzt.Aber nicht versteuert.War halt pauschal.Aber ob das mit 70 € auch geht,weiß ich echt nicht.Sooo firm bin ich dadrin nun auch wieder nicht.Sorry.Aber probier es doch mal.Oder ruf mal beim Stuerberater an,ob er dir nicht ne Lösung sagen kann auf die man sich einigen könnte. Aber ich glaube nicht,dass du die 70€ bar bekommst.Die müssen sie ja irgendwie verbuchen und das würde glaube ich schwierig werden...
Wer kämpft, kann verlieren.Wer nicht kämpft, hat schon verloren!
Benutzeravatar
Annile
Kennt alle Akten auswendig
Beiträge: 732
Registriert: 14.02.2006, 19:44
Wohnort: Nähe Frankfurt am Main

#6

29.08.2007, 21:58

Ich glaub das das damals geändert wurde (so 2004 / 2005) Damals wurden die Fahrtkosten des Arbeitnehmers nicht versteuert - heute schon.
Es Annile :hurra
Benutzeravatar
Monte
Daueraktenbearbeiter(in)
Beiträge: 415
Registriert: 09.05.2007, 11:43
Wohnort: Rennau, Landkreis Helmstedt
Kontaktdaten:

#7

29.08.2007, 22:01

Meine Meinung.Deswegen ja mein Verdacht mit der Pendlerpauschale.Alsi ch würde auch mal sagen:70€ und vor allem bar kannste knicken!lass dir weniger geben,dass du nciht versteuern musst,oder aber Du nimmst die Abzüge in kauf.Letzte Möglichkeit:Sprich mit dem Steuerberater!!!
Wer kämpft, kann verlieren.Wer nicht kämpft, hat schon verloren!
Benutzeravatar
dundine
Daueraktenbearbeiter(in)
Beiträge: 370
Registriert: 29.03.2006, 18:09
Beruf: Rechtsanwaltsfachangestellte
Wohnort: Remagen

#8

29.08.2007, 22:02

also ich weiss von leuten, wo der chef zb bei "gehaltserhöhungen" die fahrkarten zahlt. so spart der AG abgaben und der AN hat auch mehr davon... oder fachliteratur wird dem AN "geschenkt"...
Benutzeravatar
Monte
Daueraktenbearbeiter(in)
Beiträge: 415
Registriert: 09.05.2007, 11:43
Wohnort: Rennau, Landkreis Helmstedt
Kontaktdaten:

#9

29.08.2007, 22:06

Ja das ist gut,aber jeden Monat.Außerdem muss die Buchführung dann ja trotzdem den Beleg über das "Geschenk" verbuchen und sehen,sonst fehlen ja jeden Monat 70 Pinunsen.
Wer kämpft, kann verlieren.Wer nicht kämpft, hat schon verloren!
Benutzeravatar
butterflybabe
Foreno-Inventar
Beiträge: 2404
Registriert: 30.04.2007, 12:40
Beruf: Rechtsfachwirtin
Wohnort: Bayern

#10

30.08.2007, 08:19

Hat sich da soviel geändert? Die Fahrtkosten die ich von unserer Azubi abrechnen muss, werden ihr bar erstattet. Die Kosten werden dann mit 7 % Mehrwertsteuer gebucht.

Kenn das auch noch so aus meiner Lehre. Mir ist nur bekannt, dass wenn man die Fahrtkosten pauschal bekommt, diese sozialversicherungspflichtig sind.
Antworten