Prüfungsvorbereitung Abschlussprüfung

Für Themen rund um die Berufsausbildung Rechtsanwaltsfachangestellte / Rechtsanwaltsfachangestellter. Bitte hier KEINE Fachfragen stellen, sondern dafür den richtigen Unterbereich wählen.
Antworten
verplaner87
Foren-Praktikant(in)
Beiträge: 4
Registriert: 02.12.2015, 16:10
Beruf: Azubi

#1

16.12.2015, 18:27

Hallo,

da mein RA nicht bereit ist den Renokurs für die Abschlussprüfung zu bezahlen, obwohl es ihm möglich wäre den gesamten Betrag von der Steuer abzusetzen, möchte ich nun hier bereits jetzt anfangen für die Abschlussprüfung im April zu pauken.

Ich möchte hier die Übungsaufgaben aus dem Lehrbuch Rechtslehre zusammentragen von Derer, Trolldenier und Witt.
Damit möchte ich bis spätestens Anfang Januar fertig sein. Die Antworten werde ich hier als PDF posten.

Da ich die Antworten selbst zusammentrage wäre ich dankbar, wenn Ihr diese lest und mir Ergänzungen, Anmerkungen etc. mitteilen würdet. Diese werde ich dann aufnehmen.

Ab Januar möchte ich mich dann daran machen, verschiedene Abschlussprüfungen der Kammern zu posten. Natürlich mit meiner Lösung.
Auch hier könnte ich eure Hilfe bei Ergänzungen gebrauchen.


Am Ende soll eine umfangreiche Sammlung entstanden sein, die jedem zur Verfügung steht.
Dateianhänge
01 Lösungen von Fragen .pdf
(92.46 KiB) 95-mal heruntergeladen
Kobudo
Foren-Azubi(ene)
Beiträge: 66
Registriert: 16.10.2013, 06:49
Beruf: RA-Fachangestellter
Software: RA-Micro

#2

17.12.2015, 10:53

Ohne jetzt die Idee in Abrede stellen zu wollen: Gibts hier keine urheberrechtlichen Bedenken?

Im Übrigen halte ich deinen versteckten Vorwurf an deinen Chef für bedenklich. Immerhin ist der Reno-Vorbereitungskurs ein Zusatzprogramm, das mMn eher einen wirtschaftlichen Charakter hat. Im Grunde sollte jeder mit dem Stoff aus der Berufsschule durch die Prüfung kommen. Dein Chef ist also jederzeit berechtigt, solche Zusatzkosten abzulehnen. Nur weil ers von der Steuer absetzen kann heißt nicht, dass er das Geld nicht trotzdem erstmal ausgeben muss. Das gilt gleichermaßen für Weiterbildungen im späteren Berufsleben. Sollte dir der Kurs so extrem wichtig sein, steht dir ja frei ihn auf eigene Kosten durchzuführen - vorausgesetzt es passt mit der Arbeitszeit. Und auch das gilt für das spätere Berufsleben.
Zuletzt geändert von Kobudo am 17.12.2015, 12:20, insgesamt 1-mal geändert.
verplaner87
Foren-Praktikant(in)
Beiträge: 4
Registriert: 02.12.2015, 16:10
Beruf: Azubi

#3

17.12.2015, 11:58

Da ich keine Kopien aus dem Buch veröffentliche und meine Antworten ebenfalls von mir stammen, sollte da urheberechtlich keine Probleme bestehen. Sonst wäre ja auch jedes Zitat eine Urheberechtsverletzung.
Benutzeravatar
Adora Belle
Golembefreierin mit Herz
...ist hier unabkömmlich !
Beiträge: 14438
Registriert: 14.03.2008, 14:17
Beruf: RAin

#4

17.12.2015, 12:02

Vollumfänglich wie @Kobudo. Ich halte es auch für sinnvoller, Lösungen in einer Lerngruppe zu diskutieren als im Internet. Und ich empfehle, mal zu erforschen, was "von der Steuer absetzen" eigentlich bedeutet.
Ernie

#5

17.12.2015, 13:02

@ verplaner: In welchem Kammerbezirk bist Du? Wer ist Veranstalter des Vorbereitungskures? Aus welchem Grund weigert Dein Chef sich, die Kosten für den Kurs zu übernehmen?
verplaner87
Foren-Praktikant(in)
Beiträge: 4
Registriert: 02.12.2015, 16:10
Beruf: Azubi

#6

17.12.2015, 15:01

@Adora Belle, mir ist schon bewusst, dass mein Chef nur das Geld erstattet bekommt, wenn er auch genügend Steuern ans Finanzamt abführt.
Jemanden dumm da stehen lassen zu wollen, zeugt nicht besonders von einem guten Charakter.

@ Erni Kammerbezirk Berlin, mein Chef meinte das hätten sie noch nie bezahlt und damit war das Thema vom Tisch. Ja ich verstehe ihn irgendwie, nur im Gegensatz der Jahrgänge vor mir,
wurde der Leistungshorizont an den Schulen gesenkt und der der Kammer ist gleich geblieben. Somit erklären sich die schlechten Leistungen in den Prüfungen.
Deshalb finde ich es irgendwie schade, dass es mir nicht bewilligt wurde.
Benutzeravatar
Adora Belle
Golembefreierin mit Herz
...ist hier unabkömmlich !
Beiträge: 14438
Registriert: 14.03.2008, 14:17
Beruf: RAin

#7

17.12.2015, 15:15

verplaner87 hat geschrieben:...dass mein Chef nur das Geld erstattet bekommt, wenn er auch genügend Steuern ans Finanzamt abführt.

Da wird nix erstattet. Er zahlt Einkommensteuer auf seinen Gewinn. Wenn er Geld für Dich ausgibt, mindert das seinen Gewinn, und er muss etwas weniger Steuern zahlen. Das Geld ist aber trotzdem ausgegeben. Ich will Dich hier nicht vorführen, sondern schlauer machen.

Es kann viele Gründe geben, warum diese Kurse gezahlt werden oder nicht gezahlt werden. Wenn ich weiß, dass mein Azubi auch so besteht, zahle ich vielleicht gern, oder auch weniger gern, einen freiwilligen Zusatzkurs. Wenn der Azubi den Kurs dringend nötig hat, könnte ich auf die Idee kommen, dass ich ihn sowieso nicht übernehmen will, und deshalb kein zusätzliches Geld in den Sand setzen. Wenn ich meine, dass der Azubi eh durchfällt, mag ich vielleicht auch nicht noch mehr dafür zahlen.

Und ja, ich weiss, dass die Anforderungen der Schule und die der Kammer in Berlin nicht übereinstimmen. Und auch ich finde das empörend. Ihr kriegt 2 Jahre lang gute Noten und auf einmal kommt die Kammer und alles ist nur noch halb so toll.
verplaner87
Foren-Praktikant(in)
Beiträge: 4
Registriert: 02.12.2015, 16:10
Beruf: Azubi

#8

17.12.2015, 16:03

Empörend ist das richtige Wort.

Mir ist bewusst, dass Lerngruppen effektiv sind und ziehe ich auch in Betracht, nur es ist nicht so leicht, wenn man nach der Schule zur Arbeit
muss und die Schüler gut verteilt sind in der Stadt. Deshalb kam es bis jetzt nicht wirklich dazu.

Ich finde es auch irgendwie schade, dass die RAK Berlin ihre alten Klausuren nicht veröffentlicht. Das machen zumindest andere Kammern
Antworten