erbitte mal Hilfe der Lehrlinge hier

Für Themen rund um die Berufsausbildung Rechtsanwaltsfachangestellte / Rechtsanwaltsfachangestellter. Bitte hier KEINE Fachfragen stellen, sondern dafür den richtigen Unterbereich wählen.
Naughty but nice
Forenfachkraft
Beiträge: 211
Registriert: 21.10.2008, 23:52

#1

16.06.2010, 10:14

Hallo,

ich hoffe ich setze das jetzt hier in den richtigen Bereich, falls nicht, darf der Beitrag gerne verschoben werden.

Wir haben in unserem Büro eine Kasse die von unseren Auszubildenden geführt wird. Vor ca. vier Wochen habe ich eine ,,Einweisung" für die Kasse an die verantwortlichen Lehrlinge gegeben. Eigentlich werden hier nur Fahrgelder für die Lehrlinge, kleine Büroeinkäufe und Erstattung der Benzinkosten für die Chefs aus der Kasse gebucht. Ab und zu zahlt auch mal ein Mandant/Gegner etwas bar ein. Ich habe mich also mit den Auszubildenden hingesetzt und ihnen erklärt wie das Kassenbuch aufgebaut ist, wo und wie man Ein- und Ausgänge einträgt, wie man eine Quittung ausstellt, wie man einen Scheck ausfüllt usw.. Weiter haben wir besprochen, dass die Kasse morgens nach dem Einkauf gezählt, dass Kassenbuch abgeschlossen und dann zum Buchen gebracht wird und das die Kasse abends bitte immer noch einmal gezählt wird.

Ich habe jetzt das Problem das das leider nicht wirklich klappt. Die Lehrlinge nehmen ihre Sache schon ernst und versuchen es aber sie verstehen es einfach nicht und so langsam weiß ich nicht wie ich es noch anders erklären soll. Heute morgen z.B. bekomme ich eine nicht abgeschlossene Kasse. Vorher war die Auszubildende bei mir und fragte mich, wie sie es ins Kassenbuch eintragen soll, wenn Geld von der Bank geholt wird (sie hat sowohl eine Kopie eines ausgefüllten Musterchecks als auch den dazugehörigen Buchungssatz für diese Buchung, die wir zusammen ausgearbeitet haben in ihrer Mustermappe). Sie verstehen einfach nicht wann gezählt wird (morgens nach dem Einkaufen und halt abends vor Feierabend) und wann die Kasse abgeschlossen wird (morgens bevor die Kasse zum Buchen geht).

Meine Frage jetzt: Hat jemand eine Idee wie ich es vielleicht noch anders erklären kann? Was ich anders machen kann?

Bin für jede Hilfe dankbar
gkutes

#2

16.06.2010, 10:50

ich würde nen zettel drauf kleben 8)
KASSE ZÄHLEN
KASSE ABSCHLIESSEN
Naughty but nice
Forenfachkraft
Beiträge: 211
Registriert: 21.10.2008, 23:52

#3

16.06.2010, 11:12

Und dann wird man noch angelogen :( . Hab den Lehrling bevor ich angefangen bin die Kasse zu buchen noch gefragt:,,Stimmt die Kasse?" Lehrling:,,Ja, die Kasse stimmt". Die Kasse stimmte leider nicht weil sie die Ausgänge falsch saldiert hatte. Hab dann den richtigen Endsaldo ins Kassenbuch eingetragen und die Kasse noch mal nachgezählt. Zwischen neuem Saldo und Kasse gab es dann auch noch eine Differenz. Ich habe mir den Lehrling heran gezogen und gefragt, wie das denn wohl zu Stande kommt. Sie meinte sie wüsste das nicht, könnte wohl sein das da noch Geld im Geldbeutel für den Botengang ist. Und tatsächlich zog sie dann vor meinen Augen das fehlende Geld aus der Geldbörse.

Ganz ehrlich????

Was soll ich dazu noch sagen????

Ich halte sie nicht für hinterhältig oder so ... sie macht für mich einen motivierten und engagierten Eindruck aber WAS soll ich davon halten??? Sie macht sich doch selbst unglaubwürdig.

Ich habe mir überlegt, dass ich sie ab nächste Woche mit zum Kasse buchen (über RA-Micro) zu mir in die Buchführung nehme. In der Schule hat sie das noch nicht weil man dort wohl wegen Lehrerausfall sehr hinterherhängt. Vielleicht versteht sie die Zusammenhänge ja so besser ...
Bina87
Forenfachkraft
Beiträge: 208
Registriert: 23.03.2009, 15:42
Beruf: Rechtsanwaltsfachangestellte
Software: AnNoText

#4

16.06.2010, 11:16

Ganz ehrlich, so kompliziert ist das Buchen der Barkasse doch nicht. Mir wurde die Aufgabe bereits nach wenigen Monten übertragen und seit einem Jahr habe ich kein einziges Problem damit gehabt!

Wenn sich der Lehrling nichts merken kann, muss er sich jeden klinzekleinen Schritt aufschreiben und sich selbst jeden Tag einen Wecker stellen oder so, bis er es kapiert hat und es nicht mehr vergisst!
142
Benutzeravatar
nephele
Absoluter Workaholic
Beiträge: 1371
Registriert: 25.08.2008, 12:16
Beruf: Refa
Software: Andere

#5

16.06.2010, 11:24

Wenn sich der Lehrling nichts merken kann, muss er sich jeden klinzekleinen Schritt aufschreiben und sich selbst jeden Tag einen Wecker stellen oder so, bis er es kapiert hat und es nicht mehr vergisst!
Es gibt auch welche die es nie lernen :roll: Wir hatten mal Azubis, die konnte man noch nichtmal nach nem halben Jahr alleine den Botengang zum Gericht machen lassen, weil die nicht wussten wo und wie man Gerichtskosten einzahlt und wo die Gerichtspostfächer sind :patsch
Meine Motivation ist heute morgen winkend an mir vorbeigegangen

Verrückt? Ich? nee...das hätten mir die Stimmen doch gesagt...

Da ist es ja hygienischer, wenn mir ein pestkranker Gibbon die Hände trocken niest.
Zitat Sheldon Cooper
rea1979
Foren-Azubi(ene)
Beiträge: 52
Registriert: 27.07.2009, 10:27
Beruf: Bürostuhlakrobatin
Software: RA-Micro

#6

17.06.2010, 11:17

Auch wenn ich es nicht verstehen kann was dabei so ein riesen Problem ist, wäre es vielleicht angebracht einen "Merkzettel" zu entwerfen auf dem alles ganz genau erklärt ist. Das sollte der Lehrling dann vielleicht selber aufschreiben während Du alles noch einmal erklärst. Dann versteht er/sie es vielleicht besser, weil es seine eigenen Gedanken/Worte sind.
Das mit dem Lügen wäre für mich fast schon ein Grund für eine Abmahnung! Und ich bin selber Azubi und sehe es also auch aus der Sicht eines Lehrlings!!!

Wünsch Dir viel Glück weiterhin mit dem Lehrling und hoffe das er/sie in anderen Bereichen nicht ganz so begriffstutzig ist wie bei der Kasse

Lg rea
Benutzeravatar
Kasimir1603
Absoluter Workaholic
Beiträge: 1606
Registriert: 04.07.2007, 13:29
Beruf: RA-fachangestellte
Software: AnNoText
Wohnort: Buchbach

#7

17.06.2010, 11:30

Ich würde eine Schritt-Für-Schritt-Anleitung abfassen. Ist zwar a bissl viel Arbeit, zahlt sich aber dennoch aus. Ganz einfach eine kurze abhandlung schriftlich abfassen und jedem Azubi der die Kasse buchen und verwalten muss aushändigen, zusätzlich die Azubis mit in die Buchhaltung nehmen und praktisch üben. Ich denke dann müsste es funzen :lol:
Ciao Kasi

Wenn Liebe einen Weg zum Himmel fände und Erinnerungen zu Stufen würden,
dann würden wir hinaufsteigen und dich zurück holen, denn die Lücke die du hinterlässt, lässt sich nicht schließen.
(in Erinnerung an unseren "Lord Stinkefuß" Sammy)





Mit Semmelbrösel in den Socken bleibt selbst der größte Schweißfuß trocken

Bild
Benutzeravatar
Suse86
Foren-Azubi(ene)
Beiträge: 58
Registriert: 28.06.2009, 09:41
Beruf: Azubi ReFa
Wohnort: Düsseldorf

#8

17.06.2010, 14:35

Also ich kanns auch überhaupt nicht verstehen was daran so schwer ist!??? :roll:

Ich würde wie hier auch schon vorgeschlagen wurde mit dem Azubi zusammen einen Merkzettel ausarbeiten. Vielleicht auch mal hinterfragen wieso es so schwer ist bzw. solche Fehler passieren.
Hmm ja und das mit Geld im Geldbeutel ist schon etwas komisch....aber wenns das erstemal vorkam würde ich nochmal ausdrücklich drauf hinweisen, dass es wichtig ist das Geld auch wieder zurück in die Kasse kommt ;)
Sollte es erneut vorkommen würde ich evtl. auch über eine Abmahnung nachdenken.
Liebe Grüße, Suse.
Liseken
Foren-Praktikant(in)
Beiträge: 44
Registriert: 23.09.2009, 16:40
Beruf: ReFa-Azubi
Wohnort: Hannover

#9

17.06.2010, 15:00

Ich musste in meiner anderen Ausbildung, wenn ich etwas nicht konnte und einfach nicht kapiert habe (manchmal steht man ja auch wirklich total auf dem Schlauch), einen so genannten "Sonderbericht" für´s Berichtsheft schreiben. Also praktisch eine Gebrauchsanweisung in den eigenen Worten. Die wurde dann vom Ausbilder auf Richtigkeit kontrolliert und wenn alles ok war, habe ich die eben in mein Berichtsheft geheftet.
Wenn ich dann mal wieder die Aufgabe machen musste, habe ich mir die "Gebrauchsanweisung" aus meinem Berichtsheft genommen und hab das dann Schritt für Schritt "abgearbeitet". Spätestens beim dritten Mal hat´s funktioniert und ich brauchte den Bericht nicht mehr. Fand ich eigentlich immer nen ganz gutes System und hat eigentlich allen Azubis im Betrieb gut geholfen, auch wenn man natürlich erstmal unbegeistert ist, dass man nach der Arbeit noch so nen Bericht schreiben "darf".
Zu dem Geld fällt mir echt nichts mehr ein. Vielleicht sollte man ihr sagen, dass sie die Differenz das nächste Mal aus der eigenen Tasche zahlen muss - vielleicht wird sie dadurch etwas aufmerksamer.

Liebe Grüße
engine

#10

18.06.2010, 09:00

Wir waren auch mal der Auffassung, dass man derartige kleine Buchungen Lehrlingen übertragen kann. Aber nach kurzer Zeit haben mir mit diesem Unterfangen aufgehört, da mehrmals nach dem Einkaufen von Kleinigkeiten (z.B. Kaffee) das Wechselgeld nicht stimmte etc. Die Buchhalterin hat sich irgendwann mal geweigert, eine derartiges Kassenbuch anzunehmen und zu buchen.

Habe den Lehrlingen angedroht, daß Fehlbestände/Wechselgeld aus eigener Tasche zu entrichten ist wie in anderen
Branchen üblich. Danach stimmte wenigstens das Wechselgeld.

Klar sollten die Lehrlinge auch in diesem Bereich (Buchhaltung) ausgebildet werden. Aber bei so manch einer Azubine ist es einfach hoffnungslos. Daher während der Ausbildung unter Anleitung zeigen und gut ist.
Bitte liebe Lehrlinge nicht falsch verstehen, nicht alle sind so. Aber die Mehrheit, die ich in den letzten 20 Jahren
ausgebildet habe, schon.
Antworten