Azubi ohne VollzeitReNo /-ReFa möglich?

Für Themen rund um die Berufsausbildung Rechtsanwaltsfachangestellte / Rechtsanwaltsfachangestellter. Bitte hier KEINE Fachfragen stellen, sondern dafür den richtigen Unterbereich wählen.
secret72

#41

12.08.2008, 14:20

Kann die Abneigung gegen einen Tresen jetzt auch nicht unbedingt teilen. Kommt doch immer darauf an, wie er ausschaut und sich in das Ganze einfügt. Außerdem hält es die Mandanten ein bißchen auf Abstand, was auch nicht wirklich schaden kann. Und von einer dennoch persönlichen Betreuung hält er auch nicht ab.
HIMI
Absoluter Workaholic
Beiträge: 1949
Registriert: 13.09.2007, 19:27
Wohnort: Frankfurt am Main

#42

12.08.2008, 14:27

@gkutes: was um alles in der Welt hast Du so grundsätzlich gegen nen Tresen? Hält vorzüglich zudringliche Personen auf Abstand, und man kann die Bande immer bestens im Auge behalten.
ich glaub mich knutscht ein Elch
liesl
Foren-Azubi(ene)
Beiträge: 55
Registriert: 01.08.2008, 16:45
Wohnort: Berlin

#43

12.08.2008, 14:29

echt, stammtisch, bin ich da auch als nicht-reno willkommen?
und ja, bei uns wirds wahrscheinlich auch schon deswegen auf n tresen hinauslaufen, weil wir einen 25 qm flur haben und grade genug zimmer für alle anwält/innen. aber am liebsten wäre mir eh ein lockeres arbeitsplatzkonzept, wir feilen noch daran. haben bisher auch nur ein ganz schick eingerichtetes büro, welches wir WG-artig als Mandantenbesprechungszimmer nutzen. hoffe wir haben bald die stabilen voraussetzungen geschaffen, dass der laden hier läuft, weil ne unsichere stelle kann man ja auch keinem angestellten antun. und die zeit für ausbildung würde ich gern investieren, gerade jetzt wo ichs mir zeitlich noch gut leisten kann. jaa, ich komm mal bei dem stammtisch vorbei, sobald das hier konkret genug zum "ausschreiben" wird.
Andreas

#44

12.08.2008, 14:31

Tresen hin, Tresen her - das dürfte doch das kleinste Problem sein :wink:

Was ich hier noch nicht deutlich genug herauslesen konnte aus den bisherigen Antworten (außer aus einer :wink:), ist der Umstand, daß es wirklich problematisch sein kann, wenn "Junganwalt" und absolute Neu-Azubiene sich gegenseitig was beibringen sollen.

JA (= Junganwalt) fehlt es einfach an der notwendigen Praxis, um zu wissen, wie man manche Dinge angeht, ohne daß sie einem übermäßige Zeit rauben. Es gibt sooo viele Dinge, die sich erst mit der Zeit rauskristallisieren, wo - pardon :D - JA einfach zu kompliziert denken wird und das auf einer juristischen Ebene erledigen will, obwohl ein kurzes Schreiben oder mal eben ein Anruf das Problem pragmatisch lösen könnte.

Will sagen:

Anwälte denken ab und an zu kompliziert und halten damit den ganzen Büroablauf auf :wink:

Auch wenn eine ausgelernte Fachkraft erst mal einiges mehr kostet:

Es ist auch eine Frage der professionellen Außendarstellung.

Eine Azubiene hat zwangsläufig zu Anfang keinerlei Ahnung von richtigen Umgangsformen am Telefon, professioneller Ausdrucksweise, Kundenservice, Mandantenservice, eigenständiger Sachbearbeitung zur Entlastung des RA etc. blabla. Ich könnte stundenlang aufzählen!

Wer ein Geschäft führen will, muß investieren - und nicht kleckern, sondern klotzen.

Meiner Meinung nach geht also gar nix ohne wenigstens eine ausgelernte Kraft mit ein paar Jahren Berufserfahrung, es sei denn, Ihr wollt euch die Zeit rauben lassen, die Ihr für's Geldverdienen und die Mandatsakquise dringender braucht.

Eine Anwaltsstunde muß, damit der Laden wirtschaftlich gut läuft, 150 - 250 € im Schnitt bringen. Nur mal so zur Info :wink: und da ist es nicht besonders gut, wenn von der naturgemäß begrenzten Zeit auch noch ein paar Stunden täglich für Büroarbeiten, die eine Fachkraft für (alles in allem max.) 20 € / h erledigen kann, "verschwendet" werden.
gkutes

#45

12.08.2008, 14:58

:admin
thema tresen geschlossen :)
Fazit: ne junge mutti als halbtagskraft wäre ideal!
Benutzeravatar
heicla
Daueraktenbearbeiter(in)
Beiträge: 340
Registriert: 20.02.2008, 12:07
Beruf: RA-Fachangestellte
Software: Phantasy (DATEV)
Wohnort: Hanau

#46

12.08.2008, 14:59

:zustimm

Ich schließe mich dem Posting von Andreas an. Ich denke, grad weil die Kanzlei noch im Aufbau ist, sollte eine gelernte Fachkraft dabei sein. Die kostet am Anfang vielleicht etwas mehr, aber auf die Dauer würde es sich eher auszahlen.
Probieren geht (meistens) über studieren (ansonsten hilft meist ein Blick ins Gesetz)
liesl
Foren-Azubi(ene)
Beiträge: 55
Registriert: 01.08.2008, 16:45
Wohnort: Berlin

#47

12.08.2008, 16:02

Wo wir mit dem Tresen schon in die genaueren Umstände des Arbeitsverhältnisses eingestiegen sind ... es ist doch grundsätzlich ok, alle per Du zu sein, oder? Oder meint Ihr, für eine professionelle Distanz innerhalb einer Kanzlei bedarf es immer des "Sie"?
Benutzeravatar
Smilie
...ist hier unabkömmlich !
Beiträge: 5742
Registriert: 18.10.2007, 15:05
Kontaktdaten:

#48

12.08.2008, 16:06

Also während er Ausbildung wurde ich immer geduzt und die RAs gesietzt... Jetzt sietzen wir uns alle - weil das wohl für Mdt besser aussieht, weg. Hierarchie oder so... keine Ahnung, mir machts nichts aus.. ist nur lustig, wenn doch mal ein Du rausrutscht :-)
Life is like a coin - you can spend it any way you want but you can spend it only once...
In diesem Sinne: Viele liebe Grüße

:pcwink

Bitte mal klickern und mitmachen www.ig-reno.de - Danke
Benutzeravatar
heicla
Daueraktenbearbeiter(in)
Beiträge: 340
Registriert: 20.02.2008, 12:07
Beruf: RA-Fachangestellte
Software: Phantasy (DATEV)
Wohnort: Hanau

#49

12.08.2008, 16:08

Ich persönlich "Sieze" meine Chefs und möchte dies auch nicht ändern. Ich denke gerade, wenn ihr eine Azubine einstellen wollt, dass schon auf eine professionelle Distanz geachtet wird, da in anderen Kanzleien halt gesiezt wird.

Aber das ist meine persönliche Ansicht.
Probieren geht (meistens) über studieren (ansonsten hilft meist ein Blick ins Gesetz)
secret72

#50

12.08.2008, 16:10

Ich würde am Anfang auf jeden Fall beim "Sie" bleiben, mit einer Auszubildenden ehrlich gesagt sowieso (Chef - Azubine). Man kann sich auch mit "Sie" gut bis sehr gut verstehen.
Antworten