Abschlussprüfung 2013

Für Themen rund um die Berufsausbildung Rechtsanwaltsfachangestellte / Rechtsanwaltsfachangestellter. Bitte hier KEINE Fachfragen stellen, sondern dafür den richtigen Unterbereich wählen.
Jana0205
Foren-Praktikant(in)
Beiträge: 3
Registriert: 30.01.2013, 13:30
Beruf: RA-Fachangestellte
Software: RA-Micro

#11

14.02.2013, 14:02

Habe im April dieses Jahres auch Prüfung und lerne viel mit dem Buch "Prüfungsvorbereitung" von Dettmer und Hausmann. Gibt es für ca. 30 € z.B. bei Amazon
Benutzeravatar
148
Kennt alle Akten auswendig
Beiträge: 697
Registriert: 14.08.2012, 08:13
Beruf: RA-Fachangestellte
Software: RA-Micro

#12

16.05.2013, 14:09

Ich hätte noch Bücher Zuhause von letztes Jahr .. wenn wer das Bedürfnis hat :D einfach melden (sind von Jungbauer und so - die Grünen)

RVG GKG und FamGKG
Rechtskunde
Verfahrensrecht
Rechnungswesen
Übungsfälle
237
Auszubildende2010
Foren-Praktikant(in)
Beiträge: 5
Registriert: 27.02.2012, 21:11
Beruf: RA-Fachangestellte
Software: RA-Micro

#13

04.06.2013, 13:30

Hallo liebe Leute:) :wink1

Ich hatte dieses Jahr auch meine schriftliche Abschlussprüfung.

Seit der RVG-Prüfung lässt mich aber eine Aufgabe nicht mehr los. Das ist so schlimm, dass ich schon davon träume. In der Schule habe ich nachgefragt aber jeder sagt da etwas anderes. Vielleicht könnt ihr mir ja helfen.

Es ging um folgende Aufgabe (sinngemäß):

Es geht um einen Streitwert von 4.000,-- €. Zuerst wird der Gegner außergerichtlich zur Zahlung aufgefordert. Nachdem dieser nicht bezahlt wird Klage beim Amtsgericht eingereicht und es wird Termin zur mündlichen Verhandlung bestimmt. In diesem erscheinen beide Parteien. Da keine Einigung zustande kommt bestimmt das Gericht einen weiteren Termin in welchem der Gegner nicht erscheint. Es ergeht VU. Aufgabe: Erstellen Sie die Kostennote für den RA!

Ich habe folgendermaßen abgerechnet:

1,3 Geschäftsgebühr
1,3 Verfahrensgebühr
- 0,65 Anrechnung GG
1,2 Terminsgebühr
2 x PTE
USt


Mehrere meiner Mitschülerinnen haben allerdings auch noch eine 0,5 Terminsgebühr für das VU abgerechnet und dann den Höchstwert nach §15 III RVG berechnet.

Jetzt meine Frage: Was ist nun richtig?! Bin total verwirrt...auf der einen Seite erscheint mir die zweite Möglichkeit ebenso logisch wie meine Lösung jedoch dachte ich immer eine Terminsgebühr fällt im Zivilverfahren für jeden Rechtszug nur einmal an, was ja bedeuten würde, dass ich nur eine 1,3 Terminsgebühr abrechnen kann/muss.

Über baldige Antwort würde ich mich freuen.

LG Auszubildende 2010 :wink1

PS: Mir geht es hier nicht darum, dass es eine Prüfungsaufgabe war, sondern mich würde das allgemein interessieren. Kann ja auch mal in der Praxis vorkommen :wink:
Nimm die Menschen wie sie sind, du kannst sie gegen ihren Willen sowieso nicht verändern
Benutzeravatar
Refa-Azubi-2011
Forenfachkraft
Beiträge: 160
Registriert: 01.11.2011, 15:47
Beruf: RA-Fachangestellte
Software: MandantWin
Wohnort: nähe HH

#14

04.06.2013, 13:45

Also ich hätte genauso abgerechnet wie du. Es entsteht nur die 1,2 TG.

0,5 TG und 1,2 TG entstehen nebeneinander nur, wenn der Streiwert gesplittet wird. Also ein Teil VU und über den anderen Teil wird noch richtig verhandelt. Dann muss auch nach § 15(3) geprüft werden.

Berichtigt mich, falls es doch anders sein sollte!
Alle Angaben ohne Gewähr!
Benutzeravatar
Adora Belle
Golembefreierin mit Herz
...ist hier unabkömmlich !
Beiträge: 14438
Registriert: 14.03.2008, 14:17
Beruf: RAin

#15

04.06.2013, 13:47

Wenn schon eine 1,2 TG entstanden ist, gibt es keinen Grund, noch einmal eine geringere TG über den gleichen Streitwert abzurechnen, die dann durch den Abgleich ohnehin wieder wegfallen würde. Theoretisch ist diese 0,5 TG entstanden, aber praktisch wird diese nicht in die Abrechnung einbezogen.
Benutzeravatar
Liesel
...ist hier unabkömmlich !
Beiträge: 14673
Registriert: 19.01.2010, 13:47
Beruf: ReFa
Software: RA-Micro
Wohnort: tiefstes Erzgebirge

#16

04.06.2013, 13:48

Da mit Teilnahme am ersten Termin bereits die 1,2 TG nach 3104 entstanden ist, ist das VU im zweiten Termin unerheblich.

Deine Berechnung ist nach dem von dir geschilderten Sachverhalt korrekt.

Ich frage mich, wie hier Höchstwert nach §15 III RVG berechnet wurde. :kopfkratz
LEBE DEN MOMENT

Nichts ist für immer und für die Ewigkeit.
Nichts ist für immer, nur der Moment zählt ganz allein.
(UNHEILIG)
Antworten