Abschlussprüfung (lernweise)

Für Themen rund um die Berufsausbildung Rechtsanwaltsfachangestellte / Rechtsanwaltsfachangestellter. Bitte hier KEINE Fachfragen stellen, sondern dafür den richtigen Unterbereich wählen.
Nyilo_Rozsa
Foren-Praktikant(in)
Beiträge: 18
Registriert: 05.08.2010, 14:59
Beruf: Rechtsanwaltsfachangestellte
Software: RA-Micro

#11

13.08.2010, 12:59

Azubi-ReNo hat geschrieben:Super danke
5 Wochen vorher hast du angefangen...ich glaub ich bin zu früh :)
Mach mir selber schon total den Druck.

Jaa und das brauchst Du echt nicht. Wenn Du während der gesamten Ausbildungszeit ziemlich gut auf dem laufenden bist, reichen 5 Wochen gut aus. Mehr als 2 Monate vorher würde ich Dir nicht empfehlen, schließlich ist es ja noch ein Weilchen bis Du dann die Prüfung überhaupt hast :)
Kopf hoch und bisschen mehr Optimismus :) wird schon :)
Benutzeravatar
sunny84
chronisch müde
Absoluter Workaholic
Beiträge: 1898
Registriert: 15.06.2007, 20:39
Beruf: gelernte RA-Fachangestellte, jetzt Justizbeschäftigte
Software: Andere
Wohnort: in der schönen Eifel

#12

13.08.2010, 14:00

Also wenn ihr in der Prüfung die Gesetzestexte benutzen dürft: Guck dir beim Lernen die entsprechenden Paragrafen an. Es steht so viel im Gesetz drin, dass man, wenn man ungefähr weiß wo es steht (und das weiß man bei bestimmten Sachen irgendwann) viele Aufgaben damit lösen kann, ohne dass man stur auswendig lernen muss. Außerdem finde ich, dass man so den Stoff auch viel besser versteht. Was bringt es, wenn ich alles einfach nur auswendig lerne, aber dann nicht anwenden kann?!

Und ansonsten kann ich mich den anderen hier nur anschließen: Mach dich nicht verrückt, so schlimm ist die Prüfung nicht (ich weiß, leichter gesagt als getan) :)
"When the day shall come that we do part, if my last words are not "I love you", ye'll ken it was because I didna have time."
Jamie Fraser - The Fiery Cross/Diana Gabaldon
Benutzeravatar
Azubi-ReNo
Forenfachkraft
Beiträge: 173
Registriert: 12.01.2009, 19:38
Beruf: ReNo-fachangestellte (Azubi)
Software: RA-Micro

#13

18.08.2010, 09:36

Ich schaff das schon :) Einen guten Start ins 3. Lj ... :)
Recht haben und Recht kriegen sind zweierlei.

.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.
-ausgelernte Rechtsanwaltsfachangestellte seit 2011-
DeniseMatthews
Forenfachkraft
Beiträge: 139
Registriert: 16.01.2009, 15:21

#14

18.08.2010, 17:12

Hallo, ich habe dieses Jahr meine Abschlussprüfung gemacht. Allerdings hatte ich mein erstes Lehrjahr 2001 und habe meine Prüfung trotzdem geschafft, also wirst du das alle mal schaffen ! :D
Pauschal kann man natürlich das nicht sagen aber ich habe hier mal alle Tipps aufgeschrieben, kannst dir ja mal durchlesen, vielleicht hilft es dir ja was. :lol:

Wenn du im Unterricht gut aufgepasst hast und sonst alles einigermaßen verstehst wird es keine Probleme geben.
Allerdings würde ich nicht nur 5 Wochen vorher anfangen zu lernen.
Auf keinem Fall solltest du jetzt anfangen Dinge auswendig zu lernen.
Wenn du jetzt was auswendig lernen würdest hättest das ganz schnell wieder vergessen.
Wenn du eine gute Schülerin bist würde ich 1-3 Monate vorher mit dem Lernen beginnen.


Als aller erstes bevor du dich ins Lernen stürtzt ist es wichtig, dass du weißt WAS du alles lernen musst.
Besorge dir auf alle Fälle den Ausbildungsrahmenplan.
Frag deinen Lehrer ob ihr alle Themengebiete besprochen habt und ob ihr von der Liste einige Themengebiete nicht lernen braucht!
Gut ist es, wenn man zwischen einem Fach 2-3 Tage Pause hat und es dann erst wieder lernt.
Dazwischen musst natürlich andere Fächer lernen, wenn du verstehst wie ich das meine.
Zum Beispiel:
Montag: AWL Dienstag:Buchführung Mittwoch: Rechtslehre Donnerstag:AWL so in etwa.
Dann halt versuchen immer gut abzuwechseln, dann merkst auch ob der Stoff sitzt.

Wie du lernen könntest:
1.
Hefter/Mitschriebe von Anfang an durchlesen und Zusammenfassungen schreiben.
Dabei lernst du auch und vereinfachst dir die viel zu langen komplizierten Sätze die Anwälte so gerne benutzen.
Für die Zusammenfassungen brauchst du evtl. etwas länger als du meinst, denn es kann passieren dass du bei der Zusammenfassung merkst, dass da noch Lücken sind.
Wenn du aber früh genug damit beginnst kannst locker die Lücken ohne Zeitdruck schließen.
Nach den Zusammenfassungen kannst dir das immer wieder durchlesen und irgendwann wenn du das alles verinnerlicht hast
und gut beherrschst, kannst kürzere Zusammenfassungen schreiben (nur wenn du ausreichend Zeit hast, Zusammenfassungen bringen dir nämlich nichts mehr ein paar Wochen vor der Prüfung)
Falls du dich fürs Zusammenfassen entscheidest, beachte bitte eins: Benutze die gleichen Farben. Hauptthemen, Unterthemen, Antworten, Beispiele. Diese sollten am besten immer die gleiche Farbe haben, dann merkt man sich das viel besser und es ist viel übersichtlicher, du findest alles sofort ohnen suchen zu müssen.
Zusammenfassungen müssen Zusammenfassungen bleiben. Keine ganzen Sätze. Kurz und knackig oder sogar nur Stichpunkte. Füllwörter haben da nix zu suchen

2
nach Themengebieten lernen (da es sehr viele sind)

3
nur das lernen was entweder im Lehrplan steht oder im Hefter oder der Lehrer euch gesagt hat , kein Schnickschnack extra

4
wenn du dir die Sachen vom ersten Lehrjahr durchliest und plötzlich etwas komisch findest, lies es bitte nochmal im Buch nach.
Es kann gut sein, dass man im ersten Jahr sich beim Mitschreiben verhört und dann würdest du das falsch lernen.
Das muss nicht sein, lies es einfach mal im Buch nach, evtl. verstehst du es da sogar besser.

5
wenn du mit Karteikarten arbeiten möchtest: schreibe nicht zu viel auf die Karten drauf.
Beispiel: AWL: Welche Personengesellschaften gibt es? Antwort: GbR/BGB-GesellschaftOHGGmbH & Co. OHGKG GmbH & Co. KG etc.
Du solltest immer konkrete Antworten geben, nicht beschreiben was diese Personengesellschaften sind.
Auf die anderen Karten kannst dann nur die BGB-Gesellschaft und co beschreiben!
Karteikarten kannst du auch als Abendlektüre gut benutzen und zwar nur wenn du sie mit Hauptthema und Unterthemen lernst.
Dann verknüpfst du das gelernte auch gut.
Zum Beispiel in Rechtslehre: Vorderseite: Personen im Rechtsverkehr. Rückseite: Rechtsfähigkeit, Geschäftsfähigkeit, Deliktsfähigkeit, Strafmündigkeit.
Also wirklich nur die Themengebiete hinten drauf schreiben, denn lernen tust du sie aus deinem Hefter oder deiner Zusammenfassung
aber nicht von diesen kleinen Karteikarten.
Karteikarten sind nur dafür da das Gelernte zu verinnerlichen und zu verknüpfen. Du lernst schließlich keine Vokabeln.

6
Nicht aus zu vielen Büchern/Quellen Informationen sammeln. Wenn du ein Vorbereitungsbuch kaufst, kauf dir eines oder zwei aber nicht 5 verschiedene
wo eigentlich das gleiche drin steht aber immer anders.
Das sorgt nur für Verwirrung. Vorbereitungskurse würde ich auch nicht kurz vor der Prüfung besuchen, könnte dich super nervös machen so kurz davor.

7
Einzelne Themen zu wiederholen bringt nicht viel, wenn du nicht den ganzen Zusammenhalt verstehst. Also wirklich erst
auswendig lernen wenn du kurz vor der Prüfung stehst.
Wenn du aus deinem Lehrplan weißt, welche Themen du in deiner Ausbildung zu wissen hast, dann fühlst du dich viel sicherer.
Deshalb immer die Themen abhaken, die du schon gelernt hast.
Du wirst dich auch in der mündlichen Prüfung besser zurecht finden, wenn du sofort erkennst um welches Thema es sich handelt.

8
Wenn du dir extra Notizen im Unterricht gemacht hast, dann werden die auch meistens wichtig gewesen sein, wenn du also zusammenfasst, dann benutz auch deine Notizen.

9
Du kannst dir alte Prüfungen besorgen und schauen, wie Prüfungsfragen aufgebaut sind.
Fakt ist, das es meistens sehr direkte Fragen sind und du nicht ausschweifen musst.
Wenn du Lösungen zu den Prüfungen hast und bei der Beantwortung selber was anders raus hast, auch keine Panik.
Das sind nur Lösungsvorschläge, deiner könnte genauso richtig sein!
Es kann schon vorkommen das die Frage ist: Was kann Hr. M gegen die Vertragsverletzung des Hr. P tun? Antwort: Schadensersatzanspruch.
Manchmnal ist es wirklich sehr leicht!
In der Prüfung ist es wichtig wirklich nur auf die Fragen zu antworten die gefragt werden, anderes Zeug bringt keinen Pluspunkte.
Du kannst immer Platz lassen und später noch Sachen dazuschreiben wenn du denkst es ist wichtig.

10
Was ich fast vergessen hätte. Falls du einen Leitzordner hast, den würde ich abschaffen.
Mach dir einzelne Schnellhefter mit jedem Fach das ihr habt. Wird alles gleich etwas übersichtlicher und
"weniger"! Du sitzt nicht vor dem rießen Ding und denkst, oh mein Gott wie soll ich das nur schaffen? :mrgreen:

11
Du kannst natürlich auch mal austesten welcher Lerntyp du eigentlich bist.
Es gibt vier: Lernen durch Hören - Der auditive Lerntyp, Lernen durch Sehen - Der visuelle Lerntyp, Lernen durch Gespräche - Der kommunikative Lerntyp, Lernen durch Bewegung - Der motorische Lerntyp.

12
du kannst eine Lerngruppe bilden




P.S. Da ich auf eigene Faust gelernt habe, keine Mitschriebe der Schule hatte lernte ich in dem ich Zusammenfassungen von jedem Fach schrieb.
Wenn ich etwas zusammenfasste sah das in etwas so aus:
Pachtvertrag: Verpächter muss Pächter Gebrauch der Sache u. Genuss der Früchte (Ertrag) gewähren. Pächter muss Pacht zahlen.
Also ich hielt mich da nur sehr knapp!!!

So jetzt fällt mir nichts mehr ein. Falls mir doch noch was einfällt schreib ichs noch dazu ;)
Benutzeravatar
Azubi-ReNo
Forenfachkraft
Beiträge: 173
Registriert: 12.01.2009, 19:38
Beruf: ReNo-fachangestellte (Azubi)
Software: RA-Micro

#15

15.09.2010, 10:30

Das ist supiii :thx

Ich werde jetzt noch nicht anfangen mit lernen, da wir in jedem Fach im 1. HJ 2 Arbeiten schreiben. Zu knapp fange ich nicht an :)
Ich werde mich Bemühen alles richtig zu machen :)
Recht haben und Recht kriegen sind zweierlei.

.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.
-ausgelernte Rechtsanwaltsfachangestellte seit 2011-
Benutzeravatar
kleinerwundermann
Foren-Praktikant(in)
Beiträge: 29
Registriert: 30.01.2010, 10:34
Beruf: Rechtsanwalts- und Notarfachangestellter
Software: ProNotar
Wohnort: Prenzlau

#16

26.09.2010, 17:03

Wow, jetzt muss ich auch mal :thx sagen, denn ich finde es auch sehr interessant und hilfreich, wenn hier Tipps zur Vorbereitung gegeben werden.

Ich habe (auch) im April 2011 meine schriftlichen Abschlussprüfungen und Ende Mai / Anfang Juni 2011 meine mündliche Abschlussprüfung und bin auch schon ziemlich nervös, wenn ich daran denke, da die Vorbereitung auf die Zwischenprüfung auch alles andere als optimal verlief (die ZP selbst dann aber glücklicherweise mit mir liegenden Fragen daher kam, die ich denke, fast alle sehr gut beantwortet zu haben).

Als Umschüler hat man für die ganze Angelegenheit ja nur 2 Jahre Zeit und der Unterricht ist ganz anders strukturiert, d. h. man hat ein Fach im Block einige Monate lang und dann für lange Zeit überhaupt nicht mehr.

Deswegen bin ich auch jetzt schon am "Lernen" für die Abschlussprüfung, was aber mit "sich verrückt machen" denke ich nichts zu tun hat. Ich möchte halt einen möglichst guten Abschluss schaffen und gleichzeitig für den Beruf so gut wie möglich gerüstet sein - und in "5 Wochen" kann ich da unmöglich alles aufholen, wenn ich es jetzt schleifen lasse... Wobei ich auch nicht am Stück lerne sondern mir gezielt "Auszeiten" nehme, in denen ich versuche, mal gar nichts zu machen.

Momentan sieht mein Lernen allerdings auch "nur" so aus, dass ich nach und nach alles immer mal wieder durchlese und mir Grundlegendes oder mir wichtig Erscheinendes in extra Hefte schreibe, aus denen ich dann nochmal intensiv lernen kann.
Für mich ist es jetzt wichtig, Widersprüche aufzuklären und Zusammenhänge zu erfassen, so dass ich eigentlich grundsätzlich immer weiß, in welche Richtung oder worum im Allgemeinen es in jedem Gebiet geht.

Sachen, die man wirklich auswendig lernen muss, hebe ich mir allerdings auch für später auf, denn die hätte ich bei fehlender Wiederholung bis April sowieso wieder vergessen.

Wir dürfen auch keine Gesetzestexte mit in die Abschlussprüfung nehmen, so dass die Fragen angeblich einfacher sein sollen.
Na ja, so ganz kann ich das nicht glauben, aber bestimmte Dinge wie zum Beispiel das Prüfen von AGB kann ich mir ohne Gesetzestext wirklich nicht vorstellen.

Na mal gucken, wie die Zeit bis April verläuft. Ich mache mir eigentlich - da ich im Unterricht immer gut mitmache und eine relativ gute Auffassungsgabe habe - keine Sorgen, dass ich die Abschlussprüfung nicht bestehen könnte sondern mit geht es darum, ein möglichst gutes Ergebnis zu erreichen, um dann auch eine Aussicht auf einen Job zu haben. Das ist mit Mitte 40 als Berufsanfänger ja nicht mehr so leicht, zumindest nicht in Berlin... :wink: Aber wenn man halt einem so gar nicht liegende Fragen erwischt oder einfach nen schlechten Tag hat (soll's ja geben), dann kann man es auch nicht ändern. Hauptsache, man weiß, dass man für die Praxis wichtige Themengebiete einigermaßen gut beherrscht, denke ich mal, dann wird sich alles andere (hoffentlich) schon finden.

Also ich drücke allen Mitprüflingen jetzt schon mal die Daumen! :)
Stöffi
Foren-Azubi(ene)
Beiträge: 78
Registriert: 04.12.2008, 12:28
Beruf: frisch ausgelernte RE :)
Wohnort: NRW

#17

26.09.2010, 18:05

@DeniseMatthews: Auf jeden Fall vielen Dank für deine zahlreichen Tipps.

Ich habe jetzt schon Ende November Abschlussprüfung. Habe Mitte August angefangen, aber auch nur, weil ich ja einigen Stoff selber lernen muss und mir diesen zusammengefasst habe. Jetzt habe ich noch gut 2 Monate und beginne nun mit dem eigentlichen Lernen. Werde mir alles durchlesen, das wichtigste zusammenfassen, so Unterlagen die man sich öfter mal durchliest und kleineres Wissen mit Karteikarten im Gedächtnis behalten.

Wir dürfen zwar den Schönfelder benutzen, allerdings müssen Markierungen und Post-its auf das geringste minimiert werden. Es wird sogar überlegt, ob Post-its gar nicht mehr benutzt werden dürfen. Ich hoffe das gilt noch nicht für meine Abschlussprüfung. So ungefähr weiß man ja wo alles steht, aber manche §§ fallen leider immer wieder aus dem Gedächtnis und das sind dann die, die bei mir sicherheitshalber mit einem Post-it versehen werden.

Ich wünsche aber allen schon einmal viel Erfolg beim Lernen!!!
DeniseMatthews
Forenfachkraft
Beiträge: 139
Registriert: 16.01.2009, 15:21

#18

11.10.2010, 12:25

Stöffi hat geschrieben:@DeniseMatthews: Auf jeden Fall vielen Dank für deine zahlreichen Tipps.

Ich habe jetzt schon Ende November Abschlussprüfung. Habe Mitte August angefangen, aber auch nur, weil ich ja einigen Stoff selber lernen muss und mir diesen zusammengefasst habe. Jetzt habe ich noch gut 2 Monate und beginne nun mit dem eigentlichen Lernen. Werde mir alles durchlesen, das wichtigste zusammenfassen, so Unterlagen die man sich öfter mal durchliest und kleineres Wissen mit Karteikarten im Gedächtnis behalten.

Wir dürfen zwar den Schönfelder benutzen, allerdings müssen Markierungen und Post-its auf das geringste minimiert werden. Es wird sogar überlegt, ob Post-its gar nicht mehr benutzt werden dürfen. Ich hoffe das gilt noch nicht für meine Abschlussprüfung. So ungefähr weiß man ja wo alles steht, aber manche §§ fallen leider immer wieder aus dem Gedächtnis und das sind dann die, die bei mir sicherheitshalber mit einem Post-it versehen werden.

Ich wünsche aber allen schon einmal viel Erfolg beim Lernen!!!
bitte bitte! Freut mich, wenn ich jemanden helfen kann.
Ich musste ja alles auf eigene Faust lernen und somit hat es bei mir innerhalb ein paar Monate Lernzeit eben ganz gut hingehauen.
Habe in der Abschlussprüfung auch viele 2en geschrieben.
Dafür, dass ich die ganze Ausbildung in ca fünf Monaten gelernt habe bin ich zufrieden :mrgreen:
Ist eben wichtig, nicht das ganze Thema auf ein Post-it zu pressen, sondern sich das alles super gut zu strukturieren.
Ich wusste in jedem Fach, welche Themen es überhaupt enthält. Somit fühlte ich mich relativ sicher.
wasserfloh
Foren-Praktikant(in)
Beiträge: 6
Registriert: 25.09.2008, 11:35
Wohnort: Mülheim an der Ruhr

#19

26.11.2010, 18:26

Ich hab jetzt auch 5 Wochen vorher angefangen (dauernd durchgelesen), in der schule wurden die Prüfungen der letzten Jahre durchgesprochen, die Prüfungen sind nächste Woche und ich mache mich dennoch verrückt. :oops:
Eigentlich hab i mittlerweile alles drauf, i glaube es gäbe jetzt nur noch Kleinigkeiten die noch ausgebügelt werden müssen.
Benutzeravatar
Azubi-ReNo
Forenfachkraft
Beiträge: 173
Registriert: 12.01.2009, 19:38
Beruf: ReNo-fachangestellte (Azubi)
Software: RA-Micro

#20

04.01.2011, 09:53

Wollte nur aktuelle Infos geben
Habe immernoch nicht angefangen ende Januar ca. fange ich ein bisschen an
das Problem ich schreibe viele Arbeiten...dafür wird ja auch gelernt...von daher
eigentlich fängt man ja schon im 1.lj an für die prüfung zu lernen :)
hab 3 Wochen prüfungsurlaub
und eine woche vor der mdl.
Ich denke das ist gut so
aber vorher ein bisschen anzufangen schadet ja auch nicht *zwinker*
:)

und DAUMEN HOCH....für eure beiträge...DIE SIND ECHT SUPII :)
Recht haben und Recht kriegen sind zweierlei.

.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.
-ausgelernte Rechtsanwaltsfachangestellte seit 2011-
Antworten