anrechenbarer Teil der Geschäftsgebühr

Für Themen rund um die Berufsausbildung Rechtsanwaltsfachangestellte / Rechtsanwaltsfachangestellter. Bitte hier KEINE Fachfragen stellen, sondern dafür den richtigen Unterbereich wählen.
Benutzeravatar
stein
Foreno-Inventar
Beiträge: 2024
Registriert: 17.11.2006, 18:48
Beruf: Rechtsanwaltsgehilfin (so hieß das damals)
Wohnort: Nordrhein-Westfalen
Kontaktdaten:

#11

19.12.2006, 08:53

Frage:

gestern habe ich im Forum gelesen, dass man nur die 0,65 aus dem Rest nimmt und anrechnet. Mein Rest ist laut Forderungsaufstellung 86,69 €
über die ich nun einen MB machen müßte. Ich verstehe gar nix mehr.

Wie sieht denn nun die Rechnung aus ? HIIIIILLLLLFFFFEEEEE
[img]http://www.cosgan.de/images/more/bigs/c015.gif[/img]
Benutzeravatar
stein
Foreno-Inventar
Beiträge: 2024
Registriert: 17.11.2006, 18:48
Beruf: Rechtsanwaltsgehilfin (so hieß das damals)
Wohnort: Nordrhein-Westfalen
Kontaktdaten:

#12

19.12.2006, 09:09

:titanic
[img]http://www.cosgan.de/images/more/bigs/c015.gif[/img]
Benutzeravatar
Curry
...ist hier unabkömmlich !
Beiträge: 8213
Registriert: 22.11.2006, 09:00
Beruf: gepr. Rechtsfachwirtin
Software: RA-Micro
Wohnort: Nähe Stuttgart

#13

19.12.2006, 09:10

Ich hab jetzt glaub ich auch grad nen Denkfehler. Die 0,65 sind noch aus dem Restbetrag zu nehmen, klar, da das ja auf die MB-Gebühr angerechnet wird. Aber der Schuldner hat die Gebühr ja schon bezahlt, deshalb kann man die doch im MB nicht mit aufnehmen. Häääääää! Irgendwie bin ich noch nicht ganz wach.
Curry

Optimisten haben gar keine Ahnung von den freudigen Überraschungen, die Pessimisten erleben.
Benutzeravatar
stein
Foreno-Inventar
Beiträge: 2024
Registriert: 17.11.2006, 18:48
Beruf: Rechtsanwaltsgehilfin (so hieß das damals)
Wohnort: Nordrhein-Westfalen
Kontaktdaten:

#14

19.12.2006, 09:19

Ich hatte das so verstanden, dass ich aus den noch offenen

86,69 € nun die Geschäftsgebühr neu ausrechnen muss lt. Tabelle wären das - Oh - ich sehe gerade auch 32,50 €. Sch... falsches Beispiel gebracht.
Ich brauche ein anderes Beispiel. Also wie müßte eine Rechnung aussehen, wenn die erste Hauptforderung 600,00 € war und darauf sagen wir mal 300,00 € in Raten bezahlt worden sind.
Ich brauche so ein Beispiel für meine Mustermappe, in der ich dann immer wieder nachschauen kann. Jetzt ist die Gebührenhöhe ja anders. Kann mir jemand ein Beispiel aufschreiben . Bitte
[img]http://www.cosgan.de/images/more/bigs/c015.gif[/img]
Gast

#15

19.12.2006, 10:10

Du nimmst die Geschäftsgebühr aus dem Wert, über den ihr außergerichtlich tätig geworden seid. Habt ihr den Schuldner bei 600,00 € gemahnt, dann aus diesem Wert. Es spielt dann keine Rolle, ob er danach gezahlt hat. Da er dann aber Ratenzahlungen geleistet hat und diese auf Kostenzinsen, Kosten, Hauptforderungszinsen, Hauptforderung verrechnet werden, nimmst du nur noch den Restbetrag der GEschäftsgebühr in den MB mit auf. Wenn die Geschäftsgebühr durch die Ratenzahlungen vollständig abgegolten ist, kommt diese nicht mehr in den MB.
Benutzeravatar
Curry
...ist hier unabkömmlich !
Beiträge: 8213
Registriert: 22.11.2006, 09:00
Beruf: gepr. Rechtsfachwirtin
Software: RA-Micro
Wohnort: Nähe Stuttgart

#16

19.12.2006, 10:20

@ Linnea

Aber der Schuldner hat doch die komplette Geschäftsgebühr gezahlt. Durch einen MB wird ja 0,65 angerechnet. Der Schuldner hat demnach zuviel bezahlt. Verstehst du was ich meine? Muss dann die Hauptforderung im MB nicht geringer angegeben werden, da die 0,65 praktisch als "Guthaben" angerechnet" wird.

Ich hoffe ich habe mich verständlich ausgedrückt.
Curry

Optimisten haben gar keine Ahnung von den freudigen Überraschungen, die Pessimisten erleben.
Gast

#17

19.12.2006, 10:41

@_nancy_

Ja, wenn er natürlich mehr gezahlt hat als die 0,65 Geschäftsgebühr ausmacht, dann wird das auf die Hauptforderung angerechnet und diese dann geringer.
Benutzeravatar
stein
Foreno-Inventar
Beiträge: 2024
Registriert: 17.11.2006, 18:48
Beruf: Rechtsanwaltsgehilfin (so hieß das damals)
Wohnort: Nordrhein-Westfalen
Kontaktdaten:

#18

19.12.2006, 12:21

Ist meine Rechnung dann so richtig ?

Gegenstandswert: € 600,00
1,3 Geschäftsgebühr Nr. 2300 VV RVG = € 58,50
0,65 Anrechnung gem. Vorbemerkung 3, 4 VV RVG (aus Wert 300,00) = € 16,25
restliche Geschäftsgebühr € 42,25
Auslagen bleiben bestehen = € 11,70
Zwischensumme = € 53,95
MWSt. = € 8,63
Summe = € 62,58

Ist mein Verzugsschaden (den ich in den MB schreiben muss) dann richtig ausgerechnet nämlich 62,58 ??????
[img]http://www.cosgan.de/images/more/bigs/c015.gif[/img]
Benutzeravatar
Curry
...ist hier unabkömmlich !
Beiträge: 8213
Registriert: 22.11.2006, 09:00
Beruf: gepr. Rechtsfachwirtin
Software: RA-Micro
Wohnort: Nähe Stuttgart

#19

19.12.2006, 12:25

So ist es richtig!!!
Curry

Optimisten haben gar keine Ahnung von den freudigen Überraschungen, die Pessimisten erleben.
Gast

#20

19.12.2006, 12:45

Ja, ist richtig, aber wenn der Schuldner schon Raten bezahlt hat und damit die Geschäftsgebühr ausgeglichen ist, kann man den nicht anrechenbaren Teil nicht mehr als Verzugsschaden geltend machen.
Antworten