Kündigung Mietverhältnis Wert?

Für Themen rund um die Berufsausbildung Rechtsanwaltsfachangestellte / Rechtsanwaltsfachangestellter. Bitte hier KEINE Fachfragen stellen, sondern dafür den richtigen Unterbereich wählen.
Antworten
Bellachen
Foren-Azubi(ene)
Beiträge: 82
Registriert: 29.01.2009, 18:19
Wohnort: Hamburg

#1

19.06.2009, 09:43

Hallo Ihr Lieben!

Mein Chef hat für unseren Mandanten die Kündigung eines Mietverhältnisses gegenüber dem Mieter ausgesprochen. Jetzt bin ich mir nicht sicher, welchen Wert ich nehme. Den Mietzins mal 12. Mein Chef meinte irgendwas von drei Monaten. Wo finde ich das im Gesetz?

Für eine schnelle antwort wäre ich dankbar, da der Mandant heute noch auf Antwort wartet.

Liebe Grüße
Bellachen
Benutzeravatar
Sinchen
Daueraktenbearbeiter(in)
Beiträge: 291
Registriert: 15.01.2008, 17:37
Wohnort: Niedersachsen

#2

19.06.2009, 09:48

Eine gGrundlage kann ich dir nicht nennen, aber du musst die Kaltmiete x 12 nehmen und evtl. Mietrückstand hinzurechnen.

Ich hoffe, ich konnte dir helfen.
Immer schön lächeln. Mit einem Lächeln geht alles viel einfacher
Bellachen
Foren-Azubi(ene)
Beiträge: 82
Registriert: 29.01.2009, 18:19
Wohnort: Hamburg

#3

19.06.2009, 09:50

Echt? Mein Chef meinte irgendwas von § 8 o. §9 ZPO?!
Benutzeravatar
puppa2402
Kennt alle Akten auswendig
Beiträge: 810
Registriert: 30.04.2008, 12:14
Wohnort: Erkrath

#4

19.06.2009, 09:50

Bei Mietangelegenheiten wird immer die Kaltmiete auf das ganze Jahr, sprich mal 12, gerechnet. Wenn noch Mietrückstände mit geltend gemacht werden, werden diese noch auf den Streitwert mit drauf gerechnet.
Liebe Grüße
puppa

Ein Tag ohne Lächeln ist ein verlorener Tag!!!!

Bild

Bild
Benutzeravatar
Curry
...ist hier unabkömmlich !
Beiträge: 8213
Registriert: 22.11.2006, 09:00
Beruf: gepr. Rechtsfachwirtin
Software: RA-Micro
Wohnort: Nähe Stuttgart

#5

19.06.2009, 09:52

http://www.anwalt-mietrecht.de/gebuehrenrecht/

dort steht: der BGH hat sich der Auffassung angeschlossen, dass analog den §§ 23 I 3 RVG iVm 41 I, II GKG der Jahresnettomiete anzusetzen ist, weil die Kündigung einen Räumungsrechtsstreit vorausgehe und diese vorbereite, BGH NZM 2007, 396
Curry

Optimisten haben gar keine Ahnung von den freudigen Überraschungen, die Pessimisten erleben.
Bellachen
Foren-Azubi(ene)
Beiträge: 82
Registriert: 29.01.2009, 18:19
Wohnort: Hamburg

#6

19.06.2009, 10:00

Welche Vorschrift kann ich dem Chef denn vorlegen, aus der sich das ergibt. Er will immer alles ganz genau wissen. Wo steht es denn im RVG? In § 23 ist das meines Erachtens ja nicht ganz heraus zu lesen.
Benutzeravatar
Curry
...ist hier unabkömmlich !
Beiträge: 8213
Registriert: 22.11.2006, 09:00
Beruf: gepr. Rechtsfachwirtin
Software: RA-Micro
Wohnort: Nähe Stuttgart

#7

19.06.2009, 10:02

Siehe mein Beitrag oben § 23 Abs. 1 S. 3 RVG i.V.m. § 41 Abs. 1, 2 GKG
Curry

Optimisten haben gar keine Ahnung von den freudigen Überraschungen, die Pessimisten erleben.
Bellachen
Foren-Azubi(ene)
Beiträge: 82
Registriert: 29.01.2009, 18:19
Wohnort: Hamburg

#8

19.06.2009, 10:02

Okay, dann werde ich es mal dem Chef sagen. Der meinte irgendwas von nem 3 1/2 fachen
Antworten