Zwischenprüfung 2008 inkl. Gesetzesbücher-Vorbereitung

Für Themen rund um die Berufsausbildung Rechtsanwaltsfachangestellte / Rechtsanwaltsfachangestellter. Bitte hier KEINE Fachfragen stellen, sondern dafür den richtigen Unterbereich wählen.
LoveMona
Foren-Praktikant(in)
Beiträge: 6
Registriert: 08.11.2008, 10:32

#1

08.11.2008, 10:40

Hallo Leute,

kurz vorab bin ganz neu hier und würde mich sehr über eure Hilfe und Antworten freuen, Danke schonmal im Voraus!

In knapp drei Wochen habe ich meine Zwischenprüfung und wüsste gerne WIE man seine Gesetzesbücher, BGB, RVG, ZPO offiziell beschriften darf, dh. in der Schule wurde das nie so streng gesehen wenn man auf Klebezettel einen § oder eine Überschrift sich dazu geschrieben hat, aber was ist erlaubt, von unseren Lehrern weiß es auch irgendiwe keiner genau, jeder sagt etwas anderes....

Ist es erlaubt auf Zetteln §§ zu schreiben, darf man sich ein Stichwort zb. "Alleineigentum" dazu schreiben, auch wenn es in dem § wortwörtlich nicht vorkommt..... was ist erlaubt und wie streng wird das kontrolliert?!?!

Desweiteren wüsste ich gerne wie ihr die Zwischenprüfungen so fandet, sind sie sehr schwer, habt ihr viel gelernt oder ist es machbar? Kommen auch viele Fragen zum Allgemeinwissen dran? Und sind es mehr Fragen zum Ankreuzen oder viele offene Fragen?

Vielen Dank, wünsche euch einen schönen Samstag,

Lg, LoveMona :D
Gina

#2

08.11.2008, 10:46

Die Frage würde ich der zuständigen Rechtsanwaltskammer stellen, das ist sicher von Ort zu Ort verschieden.
Benutzeravatar
NicoleH
Daueraktenbearbeiter(in)
Beiträge: 385
Registriert: 20.09.2007, 15:37
Beruf: Rechtsanwaltsfachangestellte
Wohnort: Nahe Kempten
Kontaktdaten:

#3

08.11.2008, 14:46

gina mal zustimm. die rak ist dafür zuständig..

ich kann dir nur sagen, wies bei mir war:

man durfte anmakern.. und auch §-verwiese hinschreiben also § mit ziffer.. aber NIX dazuschreiben.. z.b. ne überschrift..

lg
nicoleh
Die Wahrheit ist irgendwo da draußen - oder im RVG.
Refa-Susi

#4

08.11.2008, 17:21

Ich habe meine Zwischenprüfung im Jahre 2005 gehabt.

Wir durften uns Paragrafen notieren und die jeweilige Überschrift oder den Inhalt des jeweiligen Paragrafen dazu schreiben. Kontrolliert hat es aber keiner.

Ich fand die Zwischenprüfung sehr schwer. In Wirtschaftslehre waren damals viele Fragen zum ankreuzen. Materielles Recht war nicht so einfach. Viele lange Fälle die man genau prüfen musste. Geh am besten noch einmal alle Themen des BGB durch: Geschäftsfähigkeit, Rechtsfähigkeit, Verträge, .... .
Benutzeravatar
NicoleH
Daueraktenbearbeiter(in)
Beiträge: 385
Registriert: 20.09.2007, 15:37
Beruf: Rechtsanwaltsfachangestellte
Wohnort: Nahe Kempten
Kontaktdaten:

#5

08.11.2008, 18:29

ich hab meine zwischenprüfung auch in dresden gemacht, 2006. ich fand sie auch schwer.. so viel zum schreiben und nichts zum ankreuzen. die zeit hat oft nicht gereicht und man kann kaum einschätzen, auf was es die unmenge an punkten je aufgabe gibt.. aber keine panik, man bekomt meist auf die simplesten sache punkte.. einfach nicht zu lange an einer aufgabe aufhalten..

recht wirtschaft und sozialkunde war ein fach damals.. unmenge an stoff und das alles in 60 sekunden geballt. es kam glaube ich nur eine sozi-frage dran.

in bayern ist z.b. die zwischenprüfung nur kreuzelfragen.

lg
NicoleH
Die Wahrheit ist irgendwo da draußen - oder im RVG.
Benutzeravatar
sunshine24
...ist hier unabkömmlich !
Beiträge: 3858
Registriert: 08.06.2007, 11:33
Beruf: Rechtsfachwirtin, Rechtsreferentin
Software: Phantasy (DATEV)
Wohnort: Baden-Württemberg

#6

08.11.2008, 21:02

Ich hab meine Prüfung in Ba-Wü 2007 gemacht. So viel ich weiß, durften wir gar keine Gesetzestexte verwenden, da wir die multiple choice- Methode hatten. Zu jeder Frage waren 4 Antworten gegeben und eine davon war richtig. Von den Gebieten her kam glaub ich BGB, Gemeinschaftskunde etc dran - Allgemeinbildung wurde nicht gefragt!
Ich wollte mich wirklich benehmen, aber es gab so viele andere Optionen!
LoveMona
Foren-Praktikant(in)
Beiträge: 6
Registriert: 08.11.2008, 10:32

#7

10.11.2008, 10:07

Danke schonmal für eure Antworten, bei uns wird auch die multiple choice- Methode angewendet, allerdings heißt es nicht nur, es sind auch ein paar offene Fragen dabei und Gesetzestexte dürfen wir trotzdem noch verwenden.....

wie unterschiedlich das ist......
andi2007
Foren-Praktikant(in)
Beiträge: 9
Registriert: 06.11.2008, 15:01
Wohnort: Obergünzburg

#8

11.11.2008, 10:53

Ich hab im Jahr 2005 in Bayern meine Zwischenprüfung gemacht. Waren (glaube ich) nur muliple choice-Aufgaben und wir durften auch keine Gesetzestexte verwenden.

Ich habe damals eigentlich garnicht auf die Zwischenprüfung gelernt. Habe aber trotzdem alle drei Prüfungen mit "gut" geschafft (es gab bei uns nur drei Noten: gut, befriedigend; mangelhaft). 8)
Nicy002
Foren-Praktikant(in)
Beiträge: 27
Registriert: 19.11.2008, 12:50
Software: ReNoStar
Wohnort: Meißen

#9

19.11.2008, 20:40

Hallo.

Also bei uns in Sachsen kannst du die Gesetzestexte mit §§ beschriften und auch mit Worten, aber nur die wirklich im Text stehen, sprich bei § 199 BGB kannst du einene Zettel dran machen mit dem Wörtchen "Verjährung". Und du kannst §§-Verweise in die Bücher schreiben aber keine Wörter.

Viel Glück! Wir sitzen im selben Boot, ich hab nächste Woche auch Zwischenprüfung...

LG Nicy002
Benutzeravatar
Pepsi
...ist hier unabkömmlich !
Beiträge: 14269
Registriert: 28.05.2006, 19:33
Beruf: ReNoFa
Software: Phantasy (DATEV)
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

#10

19.11.2008, 20:42

ohne die Antworten gelesen zu haben, kurzum: frag die Lehrer, niemand (es sei denn er hat denselben Prüfer) kann dir hier sagen wie deine Prüfer das sehen!
Antworten