Privatinsolvenz wie viel Jahre ?

Für Themen rund um die Berufsausbildung Rechtsanwaltsfachangestellte / Rechtsanwaltsfachangestellter. Bitte hier KEINE Fachfragen stellen, sondern dafür den richtigen Unterbereich wählen.
Benutzeravatar
stein
Foreno-Inventar
Beiträge: 2024
Registriert: 17.11.2006, 18:48
Beruf: Rechtsanwaltsgehilfin (so hieß das damals)
Wohnort: Nordrhein-Westfalen
Kontaktdaten:

#1

26.11.2007, 09:02

nach wie viel Jahren ist man aus der Privatinsolvenz wieder raus ?

Gestern hatten wir eine heiße Diskussion.
Die anderen sagten 7 Jahre - ich meine aber etwas von 3 Jahren im Kopf zu haben ?
Ich wüßte gerne wer recht hat.
[img]http://www.cosgan.de/images/more/bigs/c015.gif[/img]
Gast

#2

26.11.2007, 09:03

ich glaube, daß keiner von euch Recht hat, da die Frist mittlerweile bei "nur" 6 Jahren liegt.
Benutzeravatar
yvonne26
Daueraktenbearbeiter(in)
Beiträge: 360
Registriert: 07.06.2007, 09:44
Wohnort: Berlin

#3

26.11.2007, 09:08

:zustimm
Es sind sechs Jahre.
Lieben Gruß

Yvonne
Benutzeravatar
stein
Foreno-Inventar
Beiträge: 2024
Registriert: 17.11.2006, 18:48
Beruf: Rechtsanwaltsgehilfin (so hieß das damals)
Wohnort: Nordrhein-Westfalen
Kontaktdaten:

#4

26.11.2007, 09:38

Juchu, dann hatten die auch nicht RECHT.
Das tut gut !!!

Seit wann ist das mit den 6 Jahren aktuell ?

Und wie sieht das aus, darf man in dieser Zeit weitere Schulden machen ?
[img]http://www.cosgan.de/images/more/bigs/c015.gif[/img]
Gast

#5

26.11.2007, 09:44

Natürlich darf man in dieser Zeit keine weiteren Schulden machen, da sonst die Restschuldbefreiung versagt wird.

Ich glaube, daß mit den 6 Jahren ist jetzt seit 2 oder 3 Jahren so. Vorher waren es tatsächlich mal 7 Jahre
Benutzeravatar
Master24
Kennt alle Akten auswendig
Beiträge: 995
Registriert: 06.04.2006, 23:16
Beruf: ReFa | Team Coordinator | LL.B.
Software: Andere
Wohnort: Grafing bei München

#6

26.11.2007, 10:13

Mal ganz davon abgesehen, dass es sich bei jemanden, der insolvent ist und gleichzeitig neue Schulden macht, um einen Eingehungsbetrüger handelt.

Lieben Gruß!!!
Jedoch: Die entsprechende Rechtsprechung des BGH ist für das Gericht obsolet. Beim BGH handelt es sich um ein von Parteibuch-Richtern (..) dominierten Tendenzbetrieb, der als verlängerter Arm der Reichen und Mächtigen allzu oft deren Interessen zielfördernd in seine Erwägungen einstellt und dabei nicht davor zurückschreckt, Grundrechte zu mißachten, wie kassierende Rechtsprechung des BVerfG belegt.
- LG Stuttgart, Urteil vom 12.06.1996, Az: 21 O 519/95 -
Benutzeravatar
Pepsi
...ist hier unabkömmlich !
Beiträge: 14269
Registriert: 28.05.2006, 19:33
Beruf: ReNoFa
Software: Phantasy (DATEV)
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

#7

26.11.2007, 10:51

:good :zustimm
Benutzeravatar
schneewittchen1984
Absoluter Workaholic
Beiträge: 1533
Registriert: 01.06.2007, 13:08
Beruf: RA-Fachangestellte
Software: RA-Micro
Wohnort: im schönen Badnerland

#8

26.11.2007, 10:52

ist es nicht so, dass die restschuldbefreiung 6 jahre dauert und das verfahren nochmal 1 jahr, also dass es insgesamt 7 jahre sind bis man von der restschuld befreit ist?
Bild
secret72

#9

26.11.2007, 11:01

Das war meines Wissens nach erst so. Jetzt ist es so, dass alles inklusive 6 Jahre dauert.
spitzi192
Daueraktenbearbeiter(in)
Beiträge: 298
Registriert: 27.02.2007, 12:25
Beruf: Rechtsfachwirtin
Wohnort: Hamburg

#10

26.11.2007, 11:07

Man kann nicht pauschal sagen, dass das Verfahren an sich 1 Jahr dauert. Das dauert so lange, bis alle Vermögenswerte verwertet sind, das kann auch länger als ein Jahr sein oder weniger, wenn gar kein Vermögen ist. Und DANACH kommt die Restschuldbefreiungsphase, die dauert wirklich sechs Jahre.

Noch ist es so. Mal sehen, wie das nach der Änderung aussieht.
Der Zweifel raubt uns, was wir gewinnen könnten, wenn wir nur wagen würden. [William Shakespeare]
Antworten