Azubi denkt nicht mit - benötige Tipps

Für Themen rund um die Berufsausbildung Rechtsanwaltsfachangestellte / Rechtsanwaltsfachangestellter. Bitte hier KEINE Fachfragen stellen, sondern dafür den richtigen Unterbereich wählen.
Benutzeravatar
Dany1981
die dunkle Fee
...ist hier unabkömmlich !
Beiträge: 11547
Registriert: 02.02.2012, 10:12
Beruf: Rechtsanwaltsfachangestellte
Software: RA-Micro
Wohnort: Niederbayern an der A92

#31

20.09.2016, 09:09

Wollte mal nachfragen, ob zwischenzeitlich ein Gespräch stattfand?
"Das Leben ist zerbrechlich. Binnen eines Lidschlags kann einem alles genommen werden. Es ist leicht, sich ein Gefühl falscher Sicherheit zuzulegen. Ich lasse mich lieber auf die Zerbrechlichkeit des Lebens ein und genieße es hier und jetzt in seiner ganzen majestätischen Schönheit."

Ich finde, Francis Ackerman jr. hat dies sehr schön zum Ausdruck gebracht. :mrgreen:
Sans1983

#32

20.09.2016, 16:58

Es haben diverse Gespräche stattgefunden:

Der Azubi und ich
Der RA und ich
und das Gespräch RA, Azubi und ich steht vorerst noch aus.

Aus dem Gespräch mit dem Azubi kam heraus:
Ihr macht die Ausbildung eigentlich Spaß. Sie weiß, dass sie sich konzentrieren muss. Jedoch hat sie auch vorgeschoben, einige Dinge habe man ihr nicht so erklärt. Konnte dies jedoch direkt im Gespräch widerlegen. In unserer E-Akte wird tatsächlich jeder Schritt gespeichert und ist somit nachvollziehbar.
Sie merkt nun, dass sie tatsächlich mitdenken muss und eben Gegenwind kommt, wenn sie weiterhin Fehler macht.
Ich habe ihr einen groben Plan gemacht, was sie nun im 2. Lehrjahr alles an "neue" Arbeit bekommt, z. B die selbständige Kontrolle des Faxeingangs usw. Einfach etwas mehr Verantwortung aufgrund des neuen Lehrjahres.
Sie will auch neues lernen und will sich auch bemühen, besser aufzupassen.

Aus dem Gespräch mit dem RA:
Wir haben besprochen, was wir nach Beendigung des 2. Lehrjahres erwarten und sind noch einige Situationen durchgegangen, wie ich besser reagieren und agieren kann. Auch dass wir noch ein gemeinsames Gespräch mit ihr führen werden, was eben auch die Chefs erwarten. Ich unterrichte den RA auch ständig über Dinge, die sie nun lernt, wie ich es erkläre und wie die Fehlerquote derzeit ist. Fehler rechne ich nur als Dinge, die sie nun tatsächlich kennen muss. Dinge, die wir schon 100 x erklärt haben und sie immer noch behauptet, dass wir das anders machen. Aber wie gesagt, in unseren Akten lässt sich so was wunderbar nachvollziehen, dass SIE es schon seit über 9 Monaten richtig macht und nun das Gegenteil behauptet.
Er hat mir in einigen Dingen tatsächlich zugestimmt, dass manche Fehler gar nicht gehen, aber auch zu bedenken gegeben, dass sie halt leider die Akten nicht so im Kopf hat wie wir. Daher werden wir sie hier noch mehr einbinden.
Er sieht auch, dass sie eigentlich viel weiß und es eben nicht umsetzen kann. Der zuständige RA ist 31 und hat eher den Draht zu ihr wie der Kanzleieigentümer.
Wir können Sie auch nicht zwingen, sich ins Team zu integrieren. Sie muss das auch wollen. Wir glauben jedoch beide, dass das, wenn überhaupt, sehr sehr sehr langsam vor sich geht. Wahrscheinlich ist die Ausbildung dann schon vorbei.
Wir hoffen mal einfach das Beste :pfeif

Zu dem Gespräch mit allen Beteiligten ist es bisher noch nicht gekommen, da uns einfach die Zeit gefehlt hat, da nach Urlaubsrückkehr und Schulanfang einfach wieder viel los ist.

Sobald das Gespräch stattgefunden hat, melde ich mich wieder.

:thx für euren bisherigen Tipps
jeyen
Foren-Praktikant(in)
Beiträge: 26
Registriert: 07.07.2016, 12:23
Beruf: Rechtsanwaltsfachangestellte
Software: RA-Micro

#33

13.01.2017, 15:55

Hallo :)

ich bin auch Azubi und habe jetzt auch zum zweiten Mal die Ausbildung begonnen (diesmal werde ich sie aber auch beenden, da ich sehr gut durch die Probezeit gekommen bin). Als ich die das erste Mal angefangen habe, war ich 19 und kam gerade aus der Schule. Ich hatte vom arbeiten überhaupt keine Ahnung. Damals habe ich auch sehr viele Fehler immer wieder gemacht und auch nicht mitgedacht, weil ich noch gar nicht verstanden hatte, was arbeiten eigentlich bedeutet. Nur weil man nummerisch gesehen kein Kind mehr ist, heißt es leider auch nicht unbedingt, dass man auch geistig wirklich so weit ist. Zudem ist es ein Unterschied zwischen Schule und Arbeit und am Anfang ist es sehr schwer ins Arbeitsleben rein zu finden.

Vielleicht bekommt sie von ihren Eltern ja auch nichts zugetraut und kann sich selber nicht viel zutrauen, weil es ihr einfach fremd ist, dass ihr was zugetraut wird. Und für einige ist es ja auch sehr schwer Kritik anzunehmen und richtig zu verarbeiten.
Fräulein Fit

#34

13.01.2017, 16:35

Darf ich fragen wie alt du jetzt bist?
Sonnenkind
...ist hier unabkömmlich !
Beiträge: 5171
Registriert: 15.05.2009, 09:36
Beruf: Refa nunmehr: öffentl. Dienst
Wohnort: Bayern

#35

13.01.2017, 16:42

Ich würde ja mal auf Anfang 20 tippen. :pfeif
Bild Liebe Grüße Sonnenkind Bild
Gestern: schon vorbei.
Morgen: kommt erst noch.
Heute: der einzige Tag,
den du in der Hand hast.
Heute musst du leben.
Heute sollst du glücklich sein.
(aus dem Buch meines Cousin K. Hartung)
Antworten