fiktive Reisekosten

Für Themen rund um die Berufsausbildung Rechtsanwaltsfachangestellte / Rechtsanwaltsfachangestellter. Bitte hier KEINE Fachfragen stellen, sondern dafür den richtigen Unterbereich wählen.
Benutzeravatar
13
NORTHERN DINO
NORTHERN DINO
...ist hier unabkömmlich !
Beiträge: 17711
Registriert: 02.04.2006, 21:36
Beruf: Dibbel-Ribbel i.R.
Wohnort: Siehe Flagge

#11

09.01.2013, 16:34

Wie AB.
Der Ansatz des Monierungsschreiben ist schon nicht richtig, weil der Inhalt längst überholt ist. Monieren kann man die anwaltlichen Reisekosten allenfalls dann noch, wenn die Strecke Parteiwohnsitz-Gericht-retour kürzer ist als die Strecke RA-Kanzlei-Gericht-retour. Der Vergleich mit den Info-Reisekosten der Partei zu einem RA am Gerichtsort ist dagegen irrelevant.
~ Grüßle ~
BildBild Bild

Bild

Veni, vidi, violini (Ich kam, ich sah, ich vergeigte)... :roll: 257

>>> Bitte keine Sachfragen per pN.
Nutze das Forum zum Vorteil aller! <<<
SSchall
Kennt alle Akten auswendig
Beiträge: 575
Registriert: 23.06.2010, 12:10
Beruf: Rechtsanwaltsfachangestellte
Software: jumas xp

#12

15.01.2013, 13:34

Wir haben nun lieber keine Stellung mehr genommen, da die fiktiven Kosten die anderen noch überstiegen hätten. Aber vielen Dank für die vielen Infos
Benutzeravatar
chkern
Foren-Azubi(ene)
Beiträge: 58
Registriert: 11.06.2012, 11:47
Beruf: Anwaltssekretärin
Wohnort: Berlin

#13

18.01.2013, 08:48

Hallo alle zusammen,

ich habe eine stilistische Frage zu den Angaben der fiktiven Reisekosten.

Wir sind in diesem Fall die Seite, die die fiktiven Reisekosten gegenüber dem Gericht angeben muss, nachdem Widerspruch gegen den KFA eingelegt wurde.
Wie mache ich das stilistisch am besten? Schicke ich einen abgeänderten KFA zum Gericht? Oder schicke ich ein Schreiben á la "in Ergänzung zum KFA"? Oder was ganz anderes?

Ein großes :thx im Voraus.
Benutzeravatar
13
NORTHERN DINO
NORTHERN DINO
...ist hier unabkömmlich !
Beiträge: 17711
Registriert: 02.04.2006, 21:36
Beruf: Dibbel-Ribbel i.R.
Wohnort: Siehe Flagge

#14

18.01.2013, 11:22

... werden die fiktiven Reisekosten von ... nach ... aufgrund der Vfg. vom ... wie folgt mitgeteilt:
1. Bla
2. Blubb

Das ist völlig ausreichend.
~ Grüßle ~
BildBild Bild

Bild

Veni, vidi, violini (Ich kam, ich sah, ich vergeigte)... :roll: 257

>>> Bitte keine Sachfragen per pN.
Nutze das Forum zum Vorteil aller! <<<
Benutzeravatar
chkern
Foren-Azubi(ene)
Beiträge: 58
Registriert: 11.06.2012, 11:47
Beruf: Anwaltssekretärin
Wohnort: Berlin

#15

18.01.2013, 12:25

Okay, doch so simpel. Das leg ich für die Zunkunft unter meinen Vorlagen ab.

:thx
Refa-Neuling
Foren-Praktikant(in)
Beiträge: 3
Registriert: 11.04.2013, 17:36
Beruf: RA-Fachangestellte
Software: RA-Micro

#16

11.04.2013, 17:52

Hallo,
also ich bin ja ganz ganz neu hier und habe direkt eine erste Frage.
Wir haben einen KAA bei Gericht eingereicht. Nun kam der Hinweis: "Nach dem Leitsatz des BGH aus seiner Entscheidung vom 18.12.2003 sind die Reisekosten eines an einem dritten Ort (weder Gerichtsort noch Wohn- oder Geschäftsort der Partei) ansässigen Prozessbevollmächtigten bis zur Höhe der fiktiven Reisekosten eines am Wohn- oder Geschäftsort der Partei ansässigen Rechtsanwaltes erstattungsfähig."
Hierzu soll ich nun Stellung nehmen - Hilfe !
Gibt es dafür eine Art Vorlage oder bestimmte Urteile bzw. Hilfe im RVG?
Ich wäre euch für eure Hilfe sehr dankbar.
Liebe Grüße
Benutzeravatar
Liesel
...ist hier unabkömmlich !
Beiträge: 14673
Registriert: 19.01.2010, 13:47
Beruf: ReFa
Software: RA-Micro
Wohnort: tiefstes Erzgebirge

#17

12.04.2013, 10:08

Schon mal den Thread hier sowie zig weitere dazu im Forum gelesen?

Was ist dir denn überhaupt unklar?
LEBE DEN MOMENT

Nichts ist für immer und für die Ewigkeit.
Nichts ist für immer, nur der Moment zählt ganz allein.
(UNHEILIG)
Benutzeravatar
13
NORTHERN DINO
NORTHERN DINO
...ist hier unabkömmlich !
Beiträge: 17711
Registriert: 02.04.2006, 21:36
Beruf: Dibbel-Ribbel i.R.
Wohnort: Siehe Flagge

#18

12.04.2013, 11:39

Liesel hat geschrieben: Was ist dir denn überhaupt unklar?
Tja, das ist mir auch nicht klar... :kopfkratz

Wenn das Gericht den Grundsatz des BGH anspricht, darf man wohl mutmaßen, dass die Strecke von eurer Kanzlei zum Gericht größer ist als die Strecke Parteiwohnsitz-Gericht. Ist das so, sind eure Reisekosten entsprechend zu kürzen (siehe die Ausführungen oben).
~ Grüßle ~
BildBild Bild

Bild

Veni, vidi, violini (Ich kam, ich sah, ich vergeigte)... :roll: 257

>>> Bitte keine Sachfragen per pN.
Nutze das Forum zum Vorteil aller! <<<
Refa-Neuling
Foren-Praktikant(in)
Beiträge: 3
Registriert: 11.04.2013, 17:36
Beruf: RA-Fachangestellte
Software: RA-Micro

#19

15.04.2013, 13:26

Na die Frage war, ob man das so hinnehmen muss - dann verstehe ich, dass ich die Fahrtkosten entsprechend kürzen muss. Oder aber, ob es da etwas gibt, was Gegenteilig wäre, sodass die angesetzten Kosten so bleiben können.
Sorry, dass ich so ganz dämlich frage :-(
gkutes

#20

15.04.2013, 13:48

ja, das musst du so hinnehmen. Es sprach ja schließlich der BGH :D
Antworten