Umschulung

Für Themen rund um die Berufsausbildung Rechtsanwaltsfachangestellte / Rechtsanwaltsfachangestellter. Bitte hier KEINE Fachfragen stellen, sondern dafür den richtigen Unterbereich wählen.
Antworten
Fianna
Foren-Praktikant(in)
Beiträge: 2
Registriert: 09.09.2012, 14:11
Beruf: RA-Fachangestellte
Software: Andere

#1

09.09.2012, 14:17

Hallo erstmal an alle, ich bin neu hier :)
Und zwar habe ich ein großes Problem, ich habe eine Umschulung zur Rechtsanwaltsfachangestellten angefangen, das heisst, ich muss im 2. Lehrjahr einsteigen.
Leider habe ich keine berufsverwandte Ausbildung und auch sonst null Vorkenntnisse und jetzt weiss ich gar nicht, was auf mich zukommt :(
Kann mir jemand vielleicht kurz schreiben was so im 1. Jahr in der Berufsschule drankam? Habe zwar schon die Ausbildungsverordnung angeschaut aber die hilft mir nicht so viel weiter, da sind so viele Abkürzungen drin, die ich alle nicht kenne :(
Und muss man gleich im 2. Jahr das Zehnfingerschreiben können?
Über ein paar Antworten wäre ich sehr dankbar!!
Benutzeravatar
Lämmchen
Foreno-Inventar
Beiträge: 2916
Registriert: 29.04.2009, 11:04
Beruf: Gepr. ReFaWi
Software: Ikaros

#2

09.09.2012, 16:47

Erst mal :welcome

Ich denke schon, dass man generell im 2. Lehrjahr das 10-Finger-System beherrschen sollte. Du fängst doch aber gerade an und alles kann man doch gar nicht können. Du kannst aber das 10-Finger-System online üben. Da gibts eine ganze Reihe von Seiten. :wink:

Das Thema gabs hier schon reichlich oft und im Ergebnis wurde meistens empfohlen, im 1. Jahr einzusteigen. Vielleicht geht das bei Dir ja. Wenn ich mich zurückerinnere, war im 3. Jahr eigentlich nur noch Wiederholung.
Liebe Grüße

Das Lämmchen Bild
Benutzeravatar
Fienchen
Daueraktenbearbeiter(in)
Beiträge: 395
Registriert: 08.03.2010, 19:46
Beruf: ReFa
Software: RA-Micro

#3

10.09.2012, 09:05

:wink1
Hallo Fianna,
wie Lämmchen schon sagt, im Ergebnis ist es besser, im ersten Jahr anzufangen und das dritte "sausen" zu lassen. Ich habe das gerade hinter mir und kann es nur empfehlen. Im ersten Jahr werden sehr viele Grundlagen gelegt, die du immer wieder brauchst.
Frag mal bei deinem Klassenlehrer nach, ob das vielleicht noch möglich ist.
Liebe Grüße
Wenn ich dir Recht gebe, hab ich ja keins mehr...
-------------------------------------------------------------------------------
Denke nie gedacht zu haben, denn das Denken der Gedanken ist gedankenloses Denken.
-------------------------------------------------------------------------------
196
Lemmy1983
Foren-Azubi(ene)
Beiträge: 66
Registriert: 24.05.2011, 08:19
Beruf: RA-Fachangestellte
Software: Andere
Wohnort: Göppingen

#4

10.09.2012, 12:49

Hi, Fianna,

wo bist du denn her? Eine Alternative wäre eventuell eine spezielle Verkürzerklasse die es in manchen Berufsschulen gibt (z.B. in Stuttgart). Da wird der ganze Lehrstoff auf zwei Jahre (bzw. 1 Jahr und 10 Monate) verteilt. D.h. du fängst ganz bei 0 an und bekommst trotzdem den gesamten Stoff beigebracht, er wird halt nur etwas schneller durchgezogen. Vielleicht gibt es das an deiner Schule auch, ich würd zumindest mal nachfragen.

Viel Spaß bei der Umschulung, ReFa ist echt ein interessanter Beruf :-)
Brina77
Foren-Azubi(ene)
Beiträge: 52
Registriert: 13.08.2012, 13:51
Beruf: RA-Fachangestellte
Software: RA-Micro

#5

10.09.2012, 13:20

Hallo Fianna,

ich weiß ja nicht, wo du deine Umschulung machst (welcher Bildungsträger), aber ich habe vor knapp 9 Jahren ebenfalls eine Umschulung gemacht und arbeite seit dem als ReNo. Die Prüfung hab ich mit "2" bestanden. In den letzten beiden Jahren habe ich dann noch die Weiterbildung zum ReFaWi gemacht. Also lass das mal alles schön auf dich zukommen. Das wird schon und die Bildungsträger sind vorbereitet und wissen, was ihr nach der Umschulung können müsst!
Benutzeravatar
Fienchen
Daueraktenbearbeiter(in)
Beiträge: 395
Registriert: 08.03.2010, 19:46
Beruf: ReFa
Software: RA-Micro

#6

10.09.2012, 13:37

Das kommt wohl auch auf den Bildungsträger an...bei mir wusste keiner, was auf mich zukommt und was ich wissen muss.
Ich hatte zum Glück super Berufsschullehrer die mir viel geholfen haben.
Wenn ich dir Recht gebe, hab ich ja keins mehr...
-------------------------------------------------------------------------------
Denke nie gedacht zu haben, denn das Denken der Gedanken ist gedankenloses Denken.
-------------------------------------------------------------------------------
196
Fianna
Foren-Praktikant(in)
Beiträge: 2
Registriert: 09.09.2012, 14:11
Beruf: RA-Fachangestellte
Software: Andere

#7

12.09.2012, 22:13

Vielen Dank für Eure Antworten!
Muss leider ins 2. Jahr einsteigen :(
Kann jemand irgendwelche Bücher empfehlen, um den Stoff aufzuarbeiten?
Benutzeravatar
Fienchen
Daueraktenbearbeiter(in)
Beiträge: 395
Registriert: 08.03.2010, 19:46
Beruf: ReFa
Software: RA-Micro

#8

13.09.2012, 08:51

Mir hat z.B. "RVG, GKG und FamGKG für RA-Fachangestellte" von Jungbauer ganz gut geholfen, manches besser zu verstehen.
"RVG für Anfänger" und "Zwangsvollstreckung für Anfänger" hab ich immer hinter mir im Regal stehen, da kann man schnell was nachlesen und es ist ganz gut erklärt.
Ist halt alles Geschmackssache, aber mir persönlich haben die Bücher prima geholfen.
Empfehlen würde ich dir auch Bücher zum BGB, allgemeiner und besonderer Teil.
Wenn ich dir Recht gebe, hab ich ja keins mehr...
-------------------------------------------------------------------------------
Denke nie gedacht zu haben, denn das Denken der Gedanken ist gedankenloses Denken.
-------------------------------------------------------------------------------
196
Pitt
...ist hier unabkömmlich !
Beiträge: 3310
Registriert: 12.07.2012, 10:15
Beruf: RA-Fachangestellte
Software: Phantasy (DATEV)

#9

13.09.2012, 09:18

"Fachkunde für die Rechtsanwaltspraxis" von Kähler hat mir schon oft weitergeholfen.
Regan88
Foren-Praktikant(in)
Beiträge: 5
Registriert: 10.09.2012, 21:08
Beruf: RA-Fachangestellte
Software: AnNoText
Wohnort: Lahr

#10

14.09.2012, 14:35

Frag einfach mal einen unterrichtenden Anwalt, der kann dir idR einen Lehrplan geben. Alternativ gibt es auf den Kammernseiten meistens einen Ausbildungslehrplan, der auch den schulischen Teil beinhaltet (ist zumindest bei der RA-Kammer Freiburg im Breisgau so/kannst die den ja mal runterladen, ist wahrscheinlich nicht sehr abweichend von anderen Kammern).

LG
Antworten