Frage zum zusammengesetzen Dreisatz

Für Themen rund um die Berufsausbildung Rechtsanwaltsfachangestellte / Rechtsanwaltsfachangestellter. Bitte hier KEINE Fachfragen stellen, sondern dafür den richtigen Unterbereich wählen.
betosh
Foren-Praktikant(in)
Beiträge: 27
Registriert: 12.04.2011, 13:13
Beruf: RA-Fachangestellte
Software: RA-Micro

#1

01.05.2011, 10:39

also den dreisatz versteh ich hinten und vorne nicht, egaal wie oft ich mir was durchlese dazu

hier ein beispiel:
2 Hochöfen liefern pro Stunde 1600 kg Stahl. Wie viel Stahl bekommt man bei 5 Hochöfen in 8
Stunden?
Lösung: 5120 kg
2 - 1 - 1600
5 - 8 - x
1600 * 8 * 2 = 5120
5
ABER

wieso diese Formel? für mich ist das ein gerades verhältnis. 2 öfen weniger std. weniger kg
also wäre die Formel ja

1.600 x 5 x ,8
2 x 1

oder nicht? denn beim geraden verhältnis heißt es ja, 1 größe dividieren, 3 größe multiplizieren,

ich versteh nur nicht, wieso die im bsp. oben x 8 x 2 /5 gerechnet haben??????

wer kann helfen?

Lg
Benutzeravatar
Panda
Daueraktenbearbeiter(in)
Beiträge: 450
Registriert: 05.01.2010, 18:09
Beruf: Reno-Fachangestellte
Wohnort: Berlin

#2

01.05.2011, 11:41

Ich verstehe gerade die ganzen Zahlen nicht. Soll das Endergebnis wirklich 5.120 kg bei 5 Hochöfen in 8 Stunden sein? Ich komme auf insgesamt 32.000 kg.
Wir kommen aus dem Nichts, wir werden zu Nichts,
also was haben wir zu verlieren? Nichts!
Monty Python Bild
betosh
Foren-Praktikant(in)
Beiträge: 27
Registriert: 12.04.2011, 13:13
Beruf: RA-Fachangestellte
Software: RA-Micro

#3

01.05.2011, 11:45

Ja habs auch nochmal versucht ist doch ein gerades Verhältnis hab auch 320.000 raus. Ja soll die Lösung sein aber ka wie die drauf kommen .
Benutzeravatar
Panda
Daueraktenbearbeiter(in)
Beiträge: 450
Registriert: 05.01.2010, 18:09
Beruf: Reno-Fachangestellte
Wohnort: Berlin

#4

01.05.2011, 11:49

Also tut mir leid. 5.120 kg kann nicht stimmen. Bist du sicher, dass du die richtigen Ausgangswerte abgeschrieben hast?
Wir kommen aus dem Nichts, wir werden zu Nichts,
also was haben wir zu verlieren? Nichts!
Monty Python Bild
India
Forenfachkraft
Beiträge: 196
Registriert: 18.01.2008, 21:22
Beruf: ReFa
Wohnort: Berlin

#5

02.05.2011, 20:49

Also ich kenn das nicht unter einem Dreisatz sondern unter einem Mehrsatz. Ich versuch´s mal zu lösen:

2 Hochöfen = 1 h Stunde
1 Stunde = 1600 kg
x = 8 Hochöfen
1 Hochofen = 0,800 kg

also rechnest du: 1 x 1600 x 8 x 0,800
2 x 1 x 1 = 5.120 kg
India
Forenfachkraft
Beiträge: 196
Registriert: 18.01.2008, 21:22
Beruf: ReFa
Wohnort: Berlin

#6

02.05.2011, 21:02

blödsinn ich rechne noch mal neu :?
gkutes

#7

02.05.2011, 21:18

wenn du deine Frage mal googelst kommen einige Seiten

zB: auch diese
http://www.siebern.de/Dreisatz_zusammengesetzt.htm

ich hätte das jetzt auch nicht mehr hinbekommen :oops:
Benutzeravatar
Adora Belle
Golembefreierin mit Herz
...ist hier unabkömmlich !
Beiträge: 14438
Registriert: 14.03.2008, 14:17
Beruf: RAin

#8

02.05.2011, 22:33

Also ich weiß nicht was Ihr da rechnet oder wozu man für so ne Aufgabe Formeln braucht.

In meiner simplen Vorstellung geht das so:

Wenn 2 Öfen in der Stunde 1.600 kg liefern, dann liefert ein Ofen die Hälfte, 800 kg.

5 Öfen also pro Stunde 4.000 kg, in acht Stunden dann 32.000 kg.

Muß man das in Formeln packen? :shock:
Eve80
Kennt alle Akten auswendig
Beiträge: 513
Registriert: 25.02.2009, 17:17

#9

03.05.2011, 08:16

@Adora Belle: wenn man es dem Lehrer in der Schulaufgabe vorrechnen muß, dann ja. Der will die Formel sehen und daß sie angewendet wird, nicht, daß die Schüler logisch denken können :wink:
Benutzeravatar
Adora Belle
Golembefreierin mit Herz
...ist hier unabkömmlich !
Beiträge: 14438
Registriert: 14.03.2008, 14:17
Beruf: RAin

#10

03.05.2011, 08:32

Ah, okay. :? Ich hab mir diese Formel inzwischen angeguckt, und bin froh, daß ich damit nix zu tun hab. Kann mich auch nicht erinnern, daß wir mal auf diese Art "rechnen" mußten.
Antworten