Streitwert bei einseitiger Klagerücknahme

Für Themen rund um die Berufsausbildung Rechtsanwaltsfachangestellte / Rechtsanwaltsfachangestellter. Bitte hier KEINE Fachfragen stellen, sondern dafür den richtigen Unterbereich wählen.
Antworten
woaini
Foren-Azubi(ene)
Beiträge: 63
Registriert: 31.03.2010, 19:17
Beruf: Azubi Rechtsanwaltsfachangestellte
Software: AnNoText
Wohnort: Dresden

#1

13.10.2010, 18:17

Hallo an Alle! :)

Habe hier folgendes Problem. Wir sind Beklagte. Kläger hat in der Klage mit Feststellungsantrag den Streitwert auf (sagen wir mal) 30.000 € festgesetzt. Zwischendurch hat Kläger beantragt, die Beklagte (uns) zu verurteilen, (sagen wir mal) 3.000 € an die Klägerin zu zahlen und im übrigen den Rechtsstreit einseitig für erledigt erklärt. Termin war nach der Erledigterklärung.

Gericht hat Streitwert wie folgt festgelegt: bis Zeitpunkt des Einganges der Erledigterklärung auf 30.000 € und für die Zeit danach auf 5.000 € (Hauptforderung 3.000 € zuzüglich der auf den für erledigt erklärten Teil entfallenden Mehrkosten aus 3 Gerichtsgebühren und 1,3 Verfahrensgebühren). Um die genauen Zahlen geht es mir hier nicht.

In der Begründung schreibt das Gericht, dass soweit der ursprüngliche Klageantrag einseitig von den Kläger für erledigt erklärt wurde, war dieser als Feststellungsantrag auszulegen, dass sich der Rechtsstreit insoweit erledigt hat. An einem entsprechenden FEststellungsantrag besteht im Hinblick auf die angefallenen Verfahrenskosten auchd as erforderliche Feststellungsinteresse gemäß § 256 I ZPO.

Jetzt meine Frage:

Ist der Wert der Kosten (also die 5.000 €) nicht erst dann maßgeblich, wenn beide Parteien den einen Teil für erledigt erklären und bei einseitiger Erledigterklärung bleibt der gesamte Streitwert (also die 30.000 € allein, ohne dass Streitwerte geteilt wurden)? - Wie kann ich nun VG und TG abrechnen? Bin mir etwas unsicher.

Die Klage wurde übrigens abgewiesen und Kläger trägt die Kosten des Rechtsstreits
Benutzeravatar
LuzZi
...ist hier unabkömmlich !
Beiträge: 7416
Registriert: 22.02.2007, 11:39
Beruf: ReFa/Bürovorsteherin
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

#2

14.10.2010, 09:39

Hmm, ich würd sagen die VG aus 30.000,-- € und die TG aus 5.000,-- €, da im Termin wohl nur noch über 5.000,-- € sich gestritten wurde. Aber 100%ig sicher bin ich mir nun nicht wirklich :?
Egal wie tief man die Messlatte der Dummheit setzt, es gibt jeden Tag jemanden, der bequem darunter durchlaufen kann.
Benutzeravatar
Liesel
...ist hier unabkömmlich !
Beiträge: 14673
Registriert: 19.01.2010, 13:47
Beruf: ReFa
Software: RA-Micro
Wohnort: tiefstes Erzgebirge

#3

14.10.2010, 10:02

Kann ich LuzZi nur zustimmen.
LEBE DEN MOMENT

Nichts ist für immer und für die Ewigkeit.
Nichts ist für immer, nur der Moment zählt ganz allein.
(UNHEILIG)
woaini
Foren-Azubi(ene)
Beiträge: 63
Registriert: 31.03.2010, 19:17
Beruf: Azubi Rechtsanwaltsfachangestellte
Software: AnNoText
Wohnort: Dresden

#4

14.10.2010, 11:54

hm....klingt schon einmal ganz gut. Kennt jemand dazu eine Gesetzesgrundlage?
Benutzeravatar
Liesel
...ist hier unabkömmlich !
Beiträge: 14673
Registriert: 19.01.2010, 13:47
Beruf: ReFa
Software: RA-Micro
Wohnort: tiefstes Erzgebirge

#5

14.10.2010, 12:02

Was willst du denn da für eine Gesetzesgrundlage? Die Gebühren werden aus dem Streitwert berechnet, der zum Zeitpunkt des Anfalls der Gebühr maßgeblich war.
LEBE DEN MOMENT

Nichts ist für immer und für die Ewigkeit.
Nichts ist für immer, nur der Moment zählt ganz allein.
(UNHEILIG)
woaini
Foren-Azubi(ene)
Beiträge: 63
Registriert: 31.03.2010, 19:17
Beruf: Azubi Rechtsanwaltsfachangestellte
Software: AnNoText
Wohnort: Dresden

#6

15.10.2010, 14:28

also ich hab das (nach Rücksprache) so wie im <a href="http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3406574025/ref=nosim/foreno-21" target="_blank">Gerold/Schmidt</a> RVG Kommentar 18. Auflage Seite 920 - Teilweise einseitige Erledigung. Da ist eine Beispielberechnung dabei. Ich bin zwar nicht genauf auf das Ergebnis wie das Gericht gekommen (geringfügige Abweichung), aber da es kein Gebührensprung gibt, ist es recht egal. Endergebnis: 1,3 VG aus 30000 € und 1,2 aus 5000 €.

Vielen Dank für eure Hilfe :wink:
Antworten