RA-Micro und die Wordschnittstelle

In diesen Bereich gehören alle Themen, die Handhabung, Technik oder Benutzung von RA-Micro betreffen.
Antworten
Pit
Foren-Praktikant(in)
Beiträge: 36
Registriert: 09.08.2006, 14:17
Beruf: Kanzlei-Systemadministrator
Wohnort: Kreis Heilbronn

#1

09.08.2006, 14:49

Hallo,
ich bin neu hier und auch nicht unbedingt mit den Arbeiten von RENO's vertraut, obwohl ich in einer Anwaltskanzlei mit nahezu 100 Mitarbeitern tätig bin. Ich betreue hier seit fünf Jahren die Computer (Systemadministrator), wobei ich mir die Aufgabe mit einem Kollegen teile. Ich bin mehr für die Softwareseite zuständig, so auch für RA-Micro. Diese Software wird in dieser Kanzlei schon lange eingesetzt. Bis jetzt wird für Schriftsätze die Kanzleitextverarbeitung verwendet. Ich weiss, wie man über den Briefkopf- und Formulardesigner Briefköpfe anlegt und modifiziert, und wie man Druckformate erstellt. Nun zu meinem eigentlichen Problem: Wir wollen als Textverarbeitung zukünftig Word 2002, 2003 verwenden. Mir ist bekannt, dass ich über die Wordschnittstelle aus RA-Micro mit Word kommunizieren kann. Wie gehe ich aber bei der Erstellung der Briefköpfe (BK) vor? Ich habe mal so einen einfachen BK erstellt, der auch recht gut funktioniert. Eine Schwierigkeit habe ich aber dabei: Ich habe drei Bereiche, die ständigen Änderungen unterliegen, dies ist zum einen das Sekretarat, dann die Telefonnummer und zum anderen die Faxnummer, die beide vom Sekretariat abhängen. In der Kanzleitextverarbeitung im Briefkopfdesigner ist das so gelöst, dass an den Stellen ein Name einer Sekretärin, Telefon- und Faxnummer eingetragen sind, die dann im Schriftsatz automatisch in Abhängigkeit vom Namen, der bei Sekretariat steht, richtig ausgefüllt werden. Die Beschreibung RA-Micro Wordschnittstelle gibt leider nicht viel her. Hat jemand eine praktiable Idee für mein Problem?
Es grüßt herzlich Pit
Gast

#2

09.08.2006, 15:36

Hallo
bei meiner alten Kanzlei war es so, dass jeder Benutzer sein eigenen Briefkopf hatte der dann automatisch für das Sekretariat war, dem die Sekretärin zugeteilt war.
Andreas

#3

09.08.2006, 15:42

Hallo,

hast du einen Testarbeitsplatz zur Verfügung ? Gehe ich ja mal von aus.

Wie geschieht denn das praktische Schreiben im Word ? Ruft jede Sekretärin ihren eigenen Briefkopf nur mit :

*A1234/06

auf oder wählt sie noch einen Briefkopf mit aus, also bspw.:

*A1234/06#4

(4 als Bsp für die BK-Nummer mit ihren persönlichen Daten drin) ?

Dann kannst du im Word mit :

*bk4

den Briefkopf Nr. 4 (besser gesagt die Vorlage dazu) aufrufen und passend abändern für meinetwegen Sekretärin Nr. 5 - also einfach als bk5 abspeichern.

Ich hoffe, jetzt nicht ganz am Thema vorbeigeredet zu haben :wink:

Muß allerdings dazu sagen, daß ich die BK-Verwaltung von RA-Micro einfach nur grauenhaft finde... (und nicht nur die :lol:).
Pit
Foren-Praktikant(in)
Beiträge: 36
Registriert: 09.08.2006, 14:17
Beruf: Kanzlei-Systemadministrator
Wohnort: Kreis Heilbronn

#4

09.08.2006, 16:19

Zunächst mal vielen herzlichen Dank für die schnellen Antworten. In RA-Micro Briefkopfdesigner ist es doch so, wenn ich einen BK entwerfe und speichere wird unter Netzlaufwerk\ra\standard\eine wbk-Datei z.B. briefk1.wbk angelegt. In ihr ist definiert, wo die sich die einzelnen Positionen befinden sollen (sprich Layout). Man erzeugt eine zugehörige rtf-Datei z.B. texttk1.rft. In ihr setzt man die Briefkopfplatzhalter, z.B. $2, $3, $4 usw. Ich verstehe nicht, wie das in Word vonstatten gehen soll. Ich kann zwar die rtf-Datei anlegen und editieren, auch formatieren, alles, was eben mit Word möglich ist, aber eine separate Layoutdatei, wie die wbk-Datei kann ich nicht dazu binden - oder denke ich da falsch? Auf alle Fälle funktioniert ein Aufruf wie *A1234,06#40 nicht (Meldung: "der gewählte Briefkopf BK40.rtf ist nicht vorhanden") , obwohl ich den BK 40 in der Kanzleitextverarbeitung zur Verfügung habe.

Hat jemand eine detaillierte Anleitung (nicht die aus der RA-Micro Hilfe), wie man unter Word BK anlegt?

Vielen Dank - es grüßt Pit
Benutzeravatar
Vorzimmerkeule
Daueraktenbearbeiter(in)
Beiträge: 441
Registriert: 23.02.2006, 13:23
Wohnort: NRW

#5

09.08.2006, 17:18

Kann in diesem Punkt leider nicht weiterhelfen, wir arbeiten nämlich noch mit der RA-Micro-Textverarbeitung. Für Dein Problem kann ich wärmstens den Support Ost empfehlen, die sind eigentlich recht fit! Oder die kennen zumindenstens jemanden, der sich damit auskennt.
Liebe Grüße, Manu
dadiber
Daueraktenbearbeiter(in)
Beiträge: 255
Registriert: 04.11.2005, 10:47
Wohnort: Lippstadt, NRW
Kontaktdaten:

#6

10.08.2006, 08:29

Also wenn ich richtig informiert bin, ändert sich durch word eigentlich garnichts.

Du kannst, wenn du die word-schnittstelle aktiviert hat (davon gehe ich mal aus) von Word aus in die Einstellungen der Word-Schnittstelle. Da hast du dann mehrere Optionen die du dir mal in Ruhe ansehen solltest. Unter anderem ist dort auch eine Kartei "Briefkopf". Dort kannst du einstellen, welchen Briefkopf der entsprechende Benutzer mittels *A...
aufrufen kann.

ein anderes Format brauchst du nicht. das läuft weiterhin über das .rtf-Format.
!!! Alle Angaben sind wie immer ohne Gewähr !!!

Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie getrost behalten
Pit
Foren-Praktikant(in)
Beiträge: 36
Registriert: 09.08.2006, 14:17
Beruf: Kanzlei-Systemadministrator
Wohnort: Kreis Heilbronn

#7

15.08.2006, 12:00

Vielen Dank für Eure Antworten,

mittlerweile bin ich weiter gekommen. Es ist tatsächlich so, dass man für jeden Benutzer/für jede Benutzergruppe einen eigenen BK anlegt und diesen dann vor Ort, sprich am Arbeitsplatz, den entsprechenden Leuten zuweist. Im Briefkopfdesigner unter Sonstiges, benutzerdefinierte Datenfelder kann man dann über die Platzhalter $U1$, $U2$ usw. eintragen, was an den entsprechenden Stellen im Word-BK erscheinen soll (z.B. Telefon- oder Faxnummer).

Einen schönes Gruß von Pit
Antworten