RA-Micro Probleme nach Update

In diesen Bereich gehören alle Themen, die Handhabung, Technik oder Benutzung von RA-Micro betreffen.
Andreas

#21

15.05.2007, 10:58

Ich habe es erst gar nicht aktiviert hier mit der neuen Beteiligtenstruktur.

Wozu soll die eigentlich gut sein, was ändert sich dadurch ? Gibt es Vorteile ? Überwiegen die Nachteile ?

Wäre um ein paar Erfahrungsberichte froh.
Benutzeravatar
Pepsi
...ist hier unabkömmlich !
Beiträge: 14269
Registriert: 28.05.2006, 19:33
Beruf: ReNoFa
Software: Phantasy (DATEV)
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

#22

15.05.2007, 11:07

das ist kein update, sondern eine Programmänderung.. ich finde die neue Beteiligtenstruktur besser als die alte, weil man jetzt z.B. auch Unterakten anlegen kann..

@Andreas: aktivieren kannst DU das auch nicht, das muss durch den Support gemacht werden

neu ist eben die Struktur.. mit der neuen Struktur entfällt die lästige Unterteilung zwischen Beteiligte, Korrespondenzadressen usw.. du kannst jetzt ALLE Adresse direkt zur Akte eingeben, also bei "Akte ändern".. seitdem habe ich die Funktion der Schreibenerstellung mit "*BAktennummer" für mich entdeckt, da kann man sich dann die Adresse aus der Akte aussuchen, welche man haben möchte.. da ich es vorher nicht genutzt habe.. wie sieht das bei euch aus, wenn ihr so ein Schreiben erstellen wollt? sind dann auch die Korrespondenzadressen mit dabei?

ansonsten halt wie schon gesagt die Unterakten, z.B. im Familienrecht oder so
Andreas

#23

15.05.2007, 11:49

Ich finde die derzeitige, "alte" Struktur eigentlich sehr sinnvoll. Hilfreich wäre es einzig, wenn es in den Korrespondenzadressen mehr Platz gäbe, also man dort einige Adressen mehr erfassen könnte.

Der Sinn der "Aktenbeteiligten" hat sich mir noch nie erschlossen, das hätte man von Anfang an in die Korrespondenzadressen aufnehmen sollen.

Lästig finde ich die Unterteilung zwischen Beteiligten und Korrespondenzadressen eigentlich nicht, im Gegenteil. Das *BAktennummer nutzen wir auch gelegentlich bei Akten mit vielen Adressen, im Prinzip ist es aber auch nicht nötig, weil die Aufteilung so schon gut ist und wir ein klares Kennbuchstabenprinzip haben, das jeder verinnerlicht hat. Und wenn wir verschiedene Beteiligte haben, die anzuschreiben sind, nehmen wir "E" als Kennbuchstaben, und dann kriegt man ja auch bei *A ne Auswahlliste.

Unterakten finde ich ebenfalls nicht nötig, auch nicht in Familiensachen. Unser einer RA hat recht viele FamR-Fälle, und das klappt auch mit Einzelakten bestens.

Ich persönlich stehe hier wieder vor der Frage:

Warum Bewährtes ändern ?

Wer in FamSachen mit verschiedenen Akten nicht klarkommt, wird m.E. auch mit Unterakten nicht klarkommen. Ob die Scheidung jetzt die 175/07 und die Folgesachen dann die 176 bis 178/07 sind oder ob das 175-01/07, 175-02/07 usw. sind (wenn's denn so aufgebaut ist, k.A.), ist doch schnurzpiep.

Oder hat das noch sonstige Vorteile ? Falls nicht, sehe ich nämlich gar keinen Vorteil. Dann ist es nämlich einfach nur mal wieder was Neues, an das man sich umgewöhnen muß, und das einem Zeit raubt, die man zum Arbeiten nutzen könnte.
Benutzeravatar
Curry
...ist hier unabkömmlich !
Beiträge: 8213
Registriert: 22.11.2006, 09:00
Beruf: gepr. Rechtsfachwirtin
Software: RA-Micro
Wohnort: Nähe Stuttgart

#24

15.05.2007, 11:54

Ich brauche das alles eigentlich auch nicht. Das einzige, was mich wirklich momentan bei den Adressen stört ist, dass man zu den Eheleuten keine getrennten Angaben machen kann.
Curry

Optimisten haben gar keine Ahnung von den freudigen Überraschungen, die Pessimisten erleben.
schnegge
Foren-Azubi(ene)
Beiträge: 62
Registriert: 07.09.2006, 09:10
Wohnort: bei Hamburg

#25

15.05.2007, 13:17

Das habe ich in einer alten Werbung gefunden bzgl. neue Beteiligtenstruktur:

- Die neue Beteiligtenstruktur verwaltet je Akte bis zu 30 Beteiligte nebst Betreff in einer hierarchischen Struktur.
- Alle Aktenbeteiligten werden in einer Maske übersichtlich grafisch dargestellt und können sofort bearbeitet werden.
- Zu jeder Akte können bis zu neun Unterakten angelegt werden.
- Das erweiterte Adressfenster bietet die Möglichkeit, je Adresse bis zu 30 Ansprechpartner und zehn Bankverbindungen zu speichern.

Ich hoffe ich konnte helfen...
Lieben Gruß
Schnegge

:yeah :banane :sturz
Andreas

#26

15.05.2007, 13:30

Danke, Schnegge. Allerdings befürchte ich aufgrund dessen, was RA-Micro da schreibt, eine nur halb durchdachte Änderung... das mit den 30 Ansprechpartnern pro Adresse ist ja z.B. schön und gut.

Wir haben auch größere Firmen, da gibt's schon mal zehn oder mehr verschiedene Ansprechpartner für verschiedene Verfahren. Manche werden geduzt, manche gesiezt. Habe ich bspw. auch die Möglichkeit, dann eine individuelle Anrede festzulegen für jeden dieser 30 Ansprechpartner, und natürlich die richtige Niederlassungsanschrift desjenigen ?

Wenn ich ehrlich bin, sollte es mich schwer wundern, wenn das ginge.
schnegge
Foren-Azubi(ene)
Beiträge: 62
Registriert: 07.09.2006, 09:10
Wohnort: bei Hamburg

#27

15.05.2007, 16:27

@Andreas
Um Niederlassungen anzuschreiben, müssen wie üblich diese Adressen unter neue Adressnummern gespeichert werden. Es funktionieren nur die herkömmlichen Anreden (Frau, Herr, Rechtsanwalt, Rechtsanwältin).

Ich finde deine Anforderungen an so ein Programm ganz schön heftig! Woher soll RA-MICRO wissen, ob Du die Person duzt oder siezt?

Was auf jedenfall sehr positiv ist, dass zur Akte der jeweilige Ansprechpartner aus der Adresse hinterlegt werden kann und dieses dann auch automatisch in den Briefkopf gezogen wird, wenn man diese Adresse aus der Akte anschreibt.

P.S.
Schön wäre es doch auch, wenn man morgens den PC hochfährt und der Kaffee ist fertig...
Lieben Gruß
Schnegge

:yeah :banane :sturz
Andreas

#28

15.05.2007, 16:37

Wenn jemand von sich Marktführerstellung behauptet und sich selbst in den höchsten Tönen lobt, und ich noch dazu auf die monatliche Höhe der Abbuchung an RA-Micro schaue, stelle ich durchaus berechtigte Ansprüche.

Das Prg. sollte mir schlicht die Möglichkeit geben, händisch eine Anrede "Lieber Ernst-August" oder "Hallo Bernd" oder sonstwas einzutragen und dessen Adresse vorzugeben. Das ist programmiertechnisch nicht besonders schwer umzusetzen. Die Anregung hatte ich auch bereits vor Monaten gemacht, scheint jedoch verpufft zu sein.

Tatsächlich wäre es aber eine immense Arbeitserleichterung, denn da muß ich mal die Gegenfrage zu deiner Frage, woher RA-Micro wissen soll, wen wir duzen, stellen:

Woher soll bspw. in einer Großkanzlei mit 10 Schreibkräften oder mehr und X Anwälten jede Schreibkraft wissen, welcher Ansprechpartner durch den sachbearbeitenden RA geduzt wird ? Hier kann die EDV eine echte Hilfe sein, wenn sie diese Funktion denn hätte.
schnegge hat geschrieben:Was auf jedenfall sehr positiv ist, dass zur Akte der jeweilige Ansprechpartner aus der Adresse hinterlegt werden kann und dieses dann auch automatisch in den Briefkopf gezogen wird, wenn man diese Adresse aus der Akte anschreibt.
Das geht doch auch mit der "alten" Beteiligtenstruktur.

Der Kaffee ist hier übrigens dank 'ner Pad-Maschine schnell fertig :wink:
schnegge
Foren-Azubi(ene)
Beiträge: 62
Registriert: 07.09.2006, 09:10
Wohnort: bei Hamburg

#29

15.05.2007, 16:48

naja, hierzu kann ich nur sagen, wenn Du einen bestimmten Anwalt duzt, dass Du dieses in der Anrede zur Adresse ändern kannst. Diese ist aber in den Ansprechpartnern nicht möglich. Hier steht entweder z. H. Herr/Frau XY oder Herr/Frau XY.
Lieben Gruß
Schnegge

:yeah :banane :sturz
Andreas

#30

15.05.2007, 16:53

Und genau da sehe ich ja z.B. ein Problem, das sich durch die Programmierer einfach lösen lassen würde -> das will aber bei RA-Micro scheinbar niemand.

Wenn man mal bedenkt, daß 95 % der User (gibt mehrere Statistiken, daher die Zahl) sich über ein schlechtes Produkt ärgern, aber kein Feedback geben, und dann gibt man Feedback, und es wird einfach nicht angenommen - das find ich nicht schön. Wozu dann die Mühe ?

Es würde uns hier immens die Arbeit erleichtern, Fehler vermeiden helfen, Papier sparen helfen, wenn's neu gedruckt werden muß, weil die Anrede - mal wieder - falsch ist.

Deshalb ärgere ich mich da so drüber.
Antworten