Dictanet - Eure Erfahrungen ?

In diesen Bereich gehören alle Themen, die Handhabung, Technik oder Benutzung von RA-Micro betreffen.
QueenMum

#11

12.09.2008, 13:58

Die Vorteile, die ich sehe:

- bessere Sprachqualität
- keine ausgelutschten Bänder mehr, die leiern
- Diktate könnten mit Prioritäten versehen werden
- Diktate können einzelnen Mitarbeitern zugewiesen werden
- Diktate können zum "nachhören" in einem extra Pool gespeichert werden, bevor man sie später löscht
- Diktate können per E-Mail versandt und extren geschrieben werden
- die Anwälte können ihre Diktiergeräte zu extrenen Terminen mitnehmen und dort z. B. Ortsbesichtigungsprotokolle diktieren und das dann importieren

Zu bedenken ist allerdings, dass sowhl die Anwälte als auch die Schreibkräfte neue Hard- und Software brauchen. Das kostet halt erstmal.
BiancaG
Foren-Praktikant(in)
Beiträge: 13
Registriert: 30.04.2007, 13:17
Wohnort: am Bodensee

#12

12.09.2008, 14:05

Danke dir,

das sind genau solche Argumente die "ziehen".

Ja klar, Anschaffungskosten ... aber wir sind hier ja nur zu Dritt 2 Chefs und eine Sekretärin.

Grüßle Bianca :dankeschoen
Tigra
Foreno-Inventar
Beiträge: 2936
Registriert: 03.04.2006, 15:50
Wohnort: München

#13

12.09.2008, 15:43

hat jmd. von euch zufällig das philipps digitales dikat - system???
[size=85]capture life - create art[/size]
Benutzeravatar
strange
Daueraktenbearbeiter(in)
Beiträge: 277
Registriert: 07.07.2008, 22:40
Software: RA-Micro
Kontaktdaten:

#14

12.09.2008, 16:04

Hallöchen, ich tippe schon seit längerem für eine Kanzlei digitale Diktate. In meinem Hauptjob gibts die herkömmlichen Kasetten, da hab ich schon meine Probleme damit.

1. Ist die Sprachqualität katastrophal
2. Gibts missverständnisse mit vor und Rückseite
3. kommt es schon mal vor, dass man vor lauter Kasetten nich mehr weiß, welche schon geschrieben ist... und wo war nun die Fristsache drauf, die heute noch raus soll?

Das alles passiert bei den digitalen Sachen nicht. Zur Sicherheit kann man die Diktate ewig lang aufbewahren, ohne probleme mit zur Neigen gehenden Kasettenreserven zu bekommen.

Unsere Diktate sind durchgängig numeriert, also wird auch nichts vergessen.

Naja und man kann diese Dinge auch mal an einen Heimarbeitsplatz verschicken. Ich tippe zB abends von zu Hause aus.

Ich weiss jetzt gar nicht, ob die Spracherkennung beim Kauf mit drin ist, wenn es dann da ist, lassen sich vllt doch einige Schreiben, wie kurze Mandantenanschreiben über die Spracherkennung machen... könnte mir vorstellen, dass das die Abläufe beschleunigt.

Mein Chef nutzt für einige Sachen auch die Spracherkennung und korrigiert dort sogar selbst, speichert auch selbst ab :!:
Benutzeravatar
Pepsi
...ist hier unabkömmlich !
Beiträge: 14269
Registriert: 28.05.2006, 19:33
Beruf: ReNoFa
Software: Phantasy (DATEV)
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

#15

12.09.2008, 18:11

also mti den Bändern an sich gibts bei uns keine Probleme, das versteht man alles sehr gut... wenn man das falsche Gerät kauft, ist das Band sogar von der Sprachqualität besser

die Bänder gehen bei uns auch nicht verloren... habt ihr diese Aktenklemmhüllen nicht?

soweit ich weiß, gibt bei digitalen keine Tischgeräte mehr, was einzig und allein für den Batterienverbrauch schlecht ist. Es gibt m.E. nur noch mobile und zwar entweder auch solche dies für Kassetten gibt, da ist dann eine Speicherkarte drin, die man entweder direkt am PC auslesen kann oder mittels eines USB Kabels an PC anschließen muss. Oder es gibt halt praktisch Mikrofone, die man direkt an den PC anschließt.

Musste halt mal bei RA Micro bzw. DIctanet gucken, da gitbs auch ne Liste, welche Geräte mit Dictanet funktionieren

die Spracherkennung ist "nicht automatisch" mit dabei, die kostet sogar ordentlich Geld, ich glaube 100 € (im Übrigen soll man auch nicht zuviel Arbeitsplätze einsparen, sonst kostets irgendwann den eigenen ;-) )
mmarita
Forenfachkraft
Beiträge: 211
Registriert: 02.10.2007, 21:39
Software: LawFirm

#16

15.09.2008, 11:57

Hallo,

das Arbeiten mit den digitalen Diktaten statt der Bänder ist auf jeden Fall klasse! Man hat die Sachen einfach besser im Überblick. Und man kann sich die Diktate auch mal eben emailen; z. B. von unterwegs

Allerdings brauchen wir dazu kein Dictanet, weil wir das schon im Lawfirm haben - deshalb kann ich zu Dictanet nicht so viel sagen.

Das mit der Spracherkennung haben wir noch nicht probiert.

LG, Marita
Benutzeravatar
Berghase
Foren-Praktikant(in)
Beiträge: 24
Registriert: 12.04.2008, 13:11

#17

16.09.2008, 14:12

Wenn es Dir primär um Spracherkennung geht, braucht es kein Dictanet, sondern es genügt, wenn Du Dragon Naturally Speaking anschaffst. Ich sehe keine den Preisunterschied rechtfertigenden Unterschiede zwischen der Perferred-Version und der Full-Legal-Version. Kann man sich aber sicherlich drüber streiten. Die Qualität der erkannten Texte ist dann ausreichend, daß Du sie nur korrekturlesen mußt. Die Tonspur ist dann m.E. überflüssig. Korrekturlesen ist aber unabdingbar, so rausschicken kannst Du das niemals.

Wenn es Dir um die bessere Sprachqualität nur für Dich selbst und besseres Datenhandling geht, genügen ein-zwei Arbeitsplätze mit Dictanet oder einem anderen digitalem System (RA-Micro nutzt nur die bestehende Kundenbindung, um weiteres überteuertes Zeug zu verkaufen) und Du läßt Deine Chefs in digitale Diktiergeräte (Grundig Digta, Olympus irgendwas o.ä.) sprechen. Dann hast Du statt Kassetten SD-Karten (kleine Chips) oder überspielst die Sachen direkt aus dem Gerät auf Deinen PC oder läßt sie Dir mailen. Primärer Vorteil ist aus meiner Sicht, daß man Diktate problemlos mailen kann und Zeitstempel auf den Dateien hat. Mehrere Diktate auf einem Datenträger sind null Prolbem. Eine nachträgliche Spracherkennung funktioniert m.E. dann aber recht unbefriedigend. Allerdings haben wir etwas mehr zufälligen Datenverlust als früher mit Kassetten, wenn irgendwelche Chips plötzlich spinnen.

Eine Dictanet-Lösung mit vielen Arbeitsplätzen für alle Chefs und Schreibkräfte ist eigentlich Luxus und nur nötig, wenn Ihr in Kassetten erstickt und die Auslastung Eures Schreibpools sonst nicht vernünftig gesteuert bekommt. Wesentliche Vorteile sind, daß man recht gute Verwaltungsfunktionen bekommt und die anstehenden Diktate übersichtlich angeboten werden und noch eine Weile im erledigt-Ordner rumliegen.
simpsonia
Forenfachkraft
Beiträge: 125
Registriert: 27.10.2009, 12:11
Wohnort: Rostock

#18

24.06.2010, 12:55

Kann man die Dikatet eigentlich auch mit anderen Programmen abspielen? Würde gern von zu Hause aus schreiben aber das Programm ist mir - zumindest für den Anfang - zu teuer. Gibt es da günstige Alternativen, die man auch mit Fußschalter bedienen kann? Hat da jemand schon Erfahrungen gesammelt?

:thx
Benutzeravatar
Lämmchen
Foreno-Inventar
Beiträge: 2916
Registriert: 29.04.2009, 11:04
Beruf: Gepr. ReFaWi
Software: Ikaros

#19

24.06.2010, 13:07

Wir hatten jahrelang Dictanet und waren damit super zufrieden. Klar gab es Anlaufschwierigkeiten, dass mal ein Diktat weg war. Aber ich denke, dass das bei allen neuen Systemen vorkommen kann, zumindest solange, bis man in der Anwendung fit ist. Ich kann Dictanet eigentlich nur empfehlen. Vom Handling und von der Qualität ist das System wirklich klasse.

Wir arbeiten jetzt mit SpeechExec. Das ist sicherlich eine Umstellung zu Dictanet, funktioniert aber vom Prinzip her ähnlich und ist von der Qualität her auch wirklich gut. Es ist wesentlich preiswerter als Dictanet.
Liebe Grüße

Das Lämmchen Bild
simpsonia
Forenfachkraft
Beiträge: 125
Registriert: 27.10.2009, 12:11
Wohnort: Rostock

#20

24.06.2010, 13:18

Mir geht es ja eigentlich auch nicht um das Programm direkt. Habe es auch auf Arbeit und finde es super. Da ich aber nebenbei von zu Hause aus Diktate schreiben möchte und ich nicht weiß, ob es sich lohnt, ist es mir erstmal zu teuer.
Antworten