RA Micro und Windows 10

In diesen Bereich gehören alle Themen, die Handhabung, Technik oder Benutzung von RA-Micro betreffen.
Antworten
RA Ackermann
Foren-Praktikant(in)
Beiträge: 1
Registriert: 06.03.2016, 22:19
Beruf: Rechtsanwalt
Software: RA-Micro

#1

06.03.2016, 22:52

Guten Abend,

klinke mich hier einmal ein.

RA Micro und seine regionalen Partner machen ja z.Zt. ein erhebliches Spektakel um Windows 10 und bauen m.E. erfolgreich ein Drohszenario auf.

An dieser Stelle nur einmal diese Info:
Ich habe bei mir bisher zwei Clients einfach nur über die ganz normale Upgrade-Geschichte auf Win 10 pro updaten lassen - bei der Installation muss man natürlich den Reiter, mit dem die alten Dateien usw. übernommen werden sollen, anklicken.

Läuft ohne Probleme.

Natürlich habe ich dazu zwei Rechner genommen, die nicht dringendst benötigt werden, aber bisher hat mein Sekretariat nicht geschimpft...und das heisst Was ;-)

Werde hier einmal peu a peu einige Infos einstellen.

Mich stört schon seit Jahren, dass es scheinbar nichts Konkretes zu konkreten Fragen bei Windows-Updates gibt. Immer nur: "Geht das? Klappt das? Kontaktieren Sie Ihren regionalen Service-Partner" usw.

Schade eigentlich, weil die Berliner einmal angefangen hatten, um die Mankos zu beseitigen, die Anno....t mit "großem" Erfolg umgesetzt haben, und die bei mir vor 7 Jahren dazu führten, zu RAM zu wechseln.

Aber wenn Dictanet nicht startet, weil man bei der Installation erst einmal die Frage, ob man 29.-/Monat zahlen will oder nicht, einfach nur DER Grund ist, warum der Diktant nachher sein Diktanet nicht findet, dann ist das schon grenzwertig.

Einfach deshalb, weil man an dieser Stelle -bei der Installation eines lokalen Clients- über Alles nachdenkt, aber nicht über diesen simplen Klick auf das Anwählen eines kostenlosen mobilen Clients. Ich finde das offen gesagt RAM-unwürdig. Mich hat das eine gute Stunde gekostet.

Stay tuned...

A. Ackermann
RamAdmin
Foren-Praktikant(in)
Beiträge: 6
Registriert: 07.09.2016, 21:38
Beruf: Sysadmin
Software: RA-Micro

#2

08.09.2016, 07:37

Hallo,

wir sind mittlerweile dazu uebergegangen die neusten Updates in einer virtuellen Maschine mit dem jeweils eingesetzten Windows zu testen. Wir betreiben im Netzwerk Clients mit Windows 10 als auch Windows 7. Diese werden immer zu erst mit Updates gefuettert und ueber ein paar Tage im Alltag vom Anwender verwendet. Sollte dabei nichts gravierendes auffallen wird erst auf allen anderen Rechnern das update durchgefuehrt.
RechtsKnecht
Forenfachkraft
Beiträge: 240
Registriert: 15.09.2011, 19:58
Beruf: Rechtsanwalt
Software: Advolux

#3

08.09.2016, 08:35

Ich selbst nutze kein RA Micro (habe es getestet und einfach nicht gemocht), siehe links. Bei mir läuft Advolux auf Ubuntu Linux. Daher kann ich jetzt keinen Kommentar zu RA Micro selbst abgeben.

Allgemein würde ich aber stark davon abraten, Windows 7 einfach auf Windows 10 zu updaten und das so weiter als Produktivsystem zu nutzen. Ich vermute, dass es ein Gratisupdate war. Das bedeutet, dass der Rechner bei jeder Neuinstallation von Win10 jetzt automatisch aktiviert wird. Es spricht also nichts dagegen, auch tatsächlich diese Neuinstallation durchzuführen und damit eventuelle Altlasten des Windows 7 zu beseitigen.

Die Nutzdaten sollten ohnehin nicht auf den Clients, sondern verschlüsselt auf dem Server liegen. Das heißt, dass man "nur" (ich weiß, ist leicht gesagt) das Betriebssystem neu aufsetzen muss, Programme neu installiert und die Netzwerkanbindung wieder einrichtet.


Was ich auch noch wärmstens empfehlen kann: Nichtflüchtigen Speicher aus den Clients komplett entfernen. Was nicht da ist, kann im schlimmsten Fall auch nicht geklaut werden. Mit Linux kann man die Clients ganz locker über das Netzwerk booten lassen (ca. 500mb Traffic bis OS komplett hochgefahren ist, Dauer: ca. 8 Sekunden). Mit Windows ist es leider nicht ganz so einfach, aber wohl auch möglich. Damit kann einem auch kein Client mehr vom User geschrottet werden. Ausschalten, Einschalten, und schon hat man wieder ein frisches System.

Man muss auch nur noch ein (virtuelles) Clientsystem pflegen und warten, das dann beim Start verteilt wird und nicht mehr jeden einzelnen Client selbst. Allerdings bin ich mir hier wirklich unsicher, ob man diesen Vorteil bei Windows auch hätte, da man ja auch irgendwie die Lizenzen verwalten muss. Kann aber gut sein, dass Microsoft da selbst etwas anbietet.



Ich wünsche Ihnen auf jeden Fall viel Erfolg beim Kampf mit der IT, Herr Kollege!
Antworten