Entwurfsgebühr für eine Rangbescheinigung?

Für Themen zur Ausbildung Notarfachangestellte / Notarfachangestellter. Bitte hier KEINE Fachfragen stellen, sondern dafür den richtigen Unterbereich wählen.
Antworten
StillesWasser
Forenfachkraft
Beiträge: 104
Registriert: 15.08.2011, 11:47
Beruf: Notarfachangestellte

#1

27.01.2012, 12:30

Bitte, bitte ich brauche Hilfe,

ich rechne hier gerade einen KV ab.
Wir haben hier eine Rangbescheinigung im Entwurf gefertigt und an einen anderen
Notar gefaxt. Dieser hat dann das Grundbuch für uns eingesehen und hat dann eine
Gebühr nach 147 I 2 abgerechnet, ist ja okay!
Kriege ich für den Entwurf auch noch eine Gebühr???
Danke für Eure Hilfe im Vorhinein. :huepf

:thx
Benutzeravatar
Soenny
Administratorin
Administratorin
...ist hier unabkömmlich !
Beiträge: 12231
Registriert: 21.02.2007, 11:07
Beruf: Bürovorsteherin
Software: RA-Micro
Kontaktdaten:

#2

27.01.2012, 14:08

Hallo :wink1

Bitte ergänze dein Profil noch hinsichtlich deiner Tätigkeit ;)

Bitte lies hierzu die Forenregeln (hier: Ziffer 4.)

http://www.foreno.de/foreno-grundlagen.php" target="blank

und den Hinweis des Moderatorenteams:

http://www.foreno.de/viewtopic.php?f=12&t=52549" target="blank

Das Berufsfeld ist nach intensiver Überlegung des Forenteams eine Pflichtangabe. Bitte fülle es daher aus.

Sollten nach Aufforderung zur Profilergänzung trotz weiterhin fehlender Angaben im Profil Antworten auf die Ausgangsfrage gegeben werden, müssen wir uns vorbehalten, diese bei Kenntnis ohne weiteren Kommentar zu löschen.

Vielen Dank,

Das Forenteam.
❤️ Ich helfe Straßenkatzen, bitte helft mit: Homepage der Straßenkatzen Bonn/Rhein-Sieg e.V. ❤️

Bei manchen Menschen ist es interessant zu sehen, wie das Alter den Verstand überholt hat! (Autor: A.G.)


Bild Bild



An die Person, die meine Schuhe versteckt hat, während ich auf der Hüpfburg war: Werd' erwachsen! :motz
Martin Filzek
Foreno-Inventar
Beiträge: 2205
Registriert: 30.05.2008, 16:23
Beruf: Fachbuchautor KostenO/GNotKG), freibeuflicher Dozent, früher Notariatsmitarbeiter bzw. -BV

#3

27.01.2012, 19:56

StillesWasser hat geschrieben:... Dieser hat dann das Grundbuch für uns eingesehen und hat dann eine Gebühr nach 147 I 2 abgerechnet, ist ja okay!

:thx
Ich wundere mich, warum das Tätigkeitsfeld noch nicht ausgefüllt wurde, halte es aber nach Ansicht der 15 früheren Beiträge / Fragen für nahezu ausgeschlossen, dass StillesWasser nicht Angestellte eines RAs bzw. Notars ist.

Dieses "ist ja okay" ist eben fraglich und hierbei kommt es darauf an, was zwischen den beiden (wohl an verschiedenen Orten sitzenden Notaren, einer der beiden sitzt weit vom zuständigen Grundbuchamt und der andere in unmittelbarer Nähe) vereinbart wurde zu den Kosten des zweiten Notars. Es wird in der Fachliteratur geraten, in solchen Fällen genau zu vereinbaren zwischen den versch. Notaren, ob die Grundbucheinsicht vom beauftragten Notarkollegen als kostenloser Kollegendienst erwartet wird, ob nur eine Vergütung nach § 147 I 1 gewollt ist, oder eine nach § 147 I 2, vgl. hierzu die Hinweise in OLG Braunschweig RNotZ 2007, 358 mit krit. Anm. Wudy, Wudy NotBZ 2008, 457 f. und Filzek, KostO, 4. Aufl. 2009 (5. Aufl. 2012 in Vorbereitung) bei § 147 Rn. 12.

Um die Frage konkret beantworten zu können, fehlen Informationen über den Umfang des dem Notar erteilten Auftrags und den von diesem dem anderen Notar erteilten Auftrag.

Wenn man berücksichtigt, dass die Rangbescheinigung ein Geschäft ist, das der Notar, anders als Beurkundungen, nicht übernehmen muss, könnte ich mir vorstellen, dass sowohl der Entwurf des ersten Notars als auch die Tätigkeit des zweiten Notars bei der richtigen Erteilung der Rangbescheinigung berechnet werden könnten; für den Entwurf würde dann wohl nur die Gebühr § 147 II (5/10) aus einem gem. § 30 I so kleinen Wert in Betracht kommen, dass diese im Ergebnis etwas kleiner ausfällt als die 1/4-Gebühr § 147 I 2 aus dem Grundpfandrechtswert, also ca. 10 - 20 % wahrscheinlich.

Was ich mich nur frage: wieso ist das in Zeiten des EDV-Grundbuchs mit dem 2. Notar am Sitz des Grundbuchamts noch nötig? Kann nicht auch die Markentabelle d. h. etwaige vorrangig eingegangene andere Anträge über das elektr. Grundbuchabrufverfahren geprüft werden und so auch der nicht am Sitz des Grundbuchamts sitzende Notar in ganz Deutschland Grundbücher und dazu evtl. vorrangig vorliegende andere Anträge "einsehen" u. dann i.S.v. § 147 I 2 bescheinigen?

Für eine Aufklärung dieser Frage durch aktuelle Praktiker, die damit oft zu tun haben, wäre ich dankbar.

Dann frage ich mich noch, wieso diese Frage in der Ecke für Auszubildende eingestellt wurde und nicht in Fachbereich Notariat oder KostO?
Fragen zum GNotKG? http://www.filzek.de
Jupp03/11

#4

27.01.2012, 20:05

Zu einer Notarbestätigung gehört auch, dass man vorher in die Akten des Gerichts schaut.

Die Frage der Abrechnung einer Entwurfsgebühr halte ich schlichtweg für den Witz des Jahres, obwohl in den kommenden 11 Monaten noch einiges passieren kann.
Antworten