Berliner Testament und Vor- u. Nacherbschaft

Für Themen zur Ausbildung Notarfachangestellte / Notarfachangestellter. Bitte hier KEINE Fachfragen stellen, sondern dafür den richtigen Unterbereich wählen.
Benutzeravatar
mrsbloom
Daueraktenbearbeiter(in)
Beiträge: 320
Registriert: 31.01.2007, 16:33
Beruf: gepr. Notarfachwirtin
Software: RA-Micro

#11

27.04.2009, 16:38

Der Ehegatte, der sich von dem Berliner Testament zurückziehen will, würde das ja nicht einfach durch Errichtung eines neuen "Einzel"-Testaments tun, sondern er oder sie müsste von dem Testament zurücktreten gem. § 2296 BGB.

Oder verstehe ich dich falsch?
Gruß Tina

Die beste und sicherste Tarnung ist immer noch die blanke und nackte Wahrheit.
Die glaubt niemand!
Max Frisch
Benutzeravatar
el mirasol
Daueraktenbearbeiter(in)
Beiträge: 444
Registriert: 22.01.2008, 19:06
Wohnort: Mittelfranken

#12

27.04.2009, 18:01

so in etwa hatte ich das gemeint. aber habs jetzt schon rausgefunden, ist der 2296 II, wir haben auf arbeit noch einen etwas dickeren Erbrechtsschinken, da stands ganz gut drin, wenn man erst mal das schlagwort gefunden hat :). Aber ist wirklich das mit der norariellen Beurkundung, die der andere Ehepartner in Ausfertigung erhalten muss.
:thx !
Schlaf ist die beste Art der Meditation. (Dalai Lama)
Antworten