Justizkommunikationsgesetz (elektronischer Rechtsverkehr)

Für Themen zur Ausbildung Notarfachangestellte / Notarfachangestellter. Bitte hier KEINE Fachfragen stellen, sondern dafür den richtigen Unterbereich wählen.
Benutzeravatar
Lena
Foreno-Inventar
Beiträge: 2535
Registriert: 08.09.2005, 13:27
Beruf: NoFaRe & Prädi mit Leib & Seele
Software: ProNotar

#21

07.02.2006, 17:25

Guck mal auf die Seite der Notarnet GmbH die auch die Software entwickelt, da gibts ne Auflistung, welche Kartenleser mit beiden Programmen (eins ist für elektr. Beglaubigungen, was ja dieses Jahr schon laufen muss, das andre für den elektr. Rechtsverkehr mit Gerichten) laufen.

Bei den Scannern ist meines Wissens nur wichtig, dass die vorallem auch nen Dokumenteneinzug haben, nicht dass du irgendwann alle Seiten einzeln einziehen lassen musst...

Wir haben uns zum Beispiel einen guten Scanner von HP ausgesucht, der mit Kartenlesegerät und Installation insgesamt nur €1.000,-- ausgemacht hat. Das geht noch, find ich.

Ich guck mal ob ich den Link mit den Hardware empfehlungen finde... geht nicht alles so schnell momentan (bin daheim - Urlaub *freu* - und da hab ich nur lahmes ISDN)

LG
Lena
Liebe Grüße
Lena

******************************************
Man muss mich nicht mögen, kennen reicht ;-)
Benutzeravatar
Lena
Foreno-Inventar
Beiträge: 2535
Registriert: 08.09.2005, 13:27
Beruf: NoFaRe & Prädi mit Leib & Seele
Software: ProNotar

#22

07.02.2006, 17:34

Zum Unterschied der Software:

„SigNotar“ [/ B]greift die Vorgaben auf, die durch das Justizkommunikationsgesetz in das Beurkundungsgesetz eingefügt wurden. Das Programm erlaubt dem Notar, elektronische beglaubigte Abschriften gem. § 39a BeurkG und beglaubigte Ausdrucke von qualifiziert signierten elektronischen Dokumenten anzufertigen.


„XNotar“ (Arbeitstitel „StrADa Handelsregister“) erlaubt es, die für die automatisierte Weiterverarbeitung notwendigen Daten in einem für die Übergabe an die Justiz geeigneten Format zu erzeugen. Dabei können in einer Notaranwendung vorliegenden Daten weiterverwendet werden, soweit diese eine geeignete Übergabefunktion bereitstellt. XNotar integriert ferner bereits Funktionen, die die Übermittlung der Daten an ein Justizpostfach erleichtern.


Und die Übersicht über die kompatible Hard- und Software findest du hier: http://www.notarnet.de/downloads.htm
Liebe Grüße
Lena

******************************************
Man muss mich nicht mögen, kennen reicht ;-)
Gast

#23

08.02.2006, 12:09

Hallo Lena,

ich warte jetzt mal das Seminar am Samstag ab und werde euch dann mal berichten, wie es so war.

Und, wenn ich es finde, führe ich hier mal die Kosten der Geräte auf, die uns vorgeschlagen worden sind. Ich suche dieses Schreiben schon die ganze Zeit.

Also mehr nächste Woche.

Anna
dadiber
Daueraktenbearbeiter(in)
Beiträge: 255
Registriert: 04.11.2005, 10:47
Wohnort: Lippstadt, NRW
Kontaktdaten:

#24

12.02.2006, 10:10

Au prima..freue mich auf den Bericht. Wir hatten uns auch zu einem Seminar angemeldet für den 22. Februar in Hamm. Leider schon voll. Jetzt wurden wir auf den 25. März 2006 vertröstet. Super wenn man bedenkt das zum 01. April alles bereit sein muss. Naja. Den größten TEil haben wir hier zusammen. Uns fehlt nur noch die Software (wie schon geschrieben bestellen wir die noch nich) und das Kartenlesegerät, darum kümmer ich mich nach meinem Urlaub :)

Noch ein schönes Restwochenende.

Bye Daniel
!!! Alle Angaben sind wie immer ohne Gewähr !!!

Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie getrost behalten
Benutzeravatar
Lena
Foreno-Inventar
Beiträge: 2535
Registriert: 08.09.2005, 13:27
Beruf: NoFaRe & Prädi mit Leib & Seele
Software: ProNotar

#25

06.03.2006, 09:02

Gibts schon irgendwelche Neuigkeiten wegen der Signatur???

@Anna Wie war das Seminar? Habt ihr Unterlagen gekriegt???

Der Countdown läuft ja jetzt wirklich...
Liebe Grüße
Lena

******************************************
Man muss mich nicht mögen, kennen reicht ;-)
dadiber
Daueraktenbearbeiter(in)
Beiträge: 255
Registriert: 04.11.2005, 10:47
Wohnort: Lippstadt, NRW
Kontaktdaten:

#26

07.03.2006, 09:12

Uns steht das Seminar noch bevor.

Wäre schön wenn uns Anna schonmal vorwarnen würde...wie wars denn?

Is zufällig noch jemand am 25. März in Paderborn auf dem Seminar wg. elektronische Signatur?
!!! Alle Angaben sind wie immer ohne Gewähr !!!

Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie getrost behalten
Benutzeravatar
Mimiho
Forenfachkraft
Beiträge: 109
Registriert: 23.07.2005, 11:05

#27

07.03.2006, 19:45

Welcher Veranstalter bietet das Seminar in Paderborn an??
Gast

#28

10.03.2006, 09:45

So, nun mal (etwas verspätet) mein kurzer Bericht zum Seminar in Kassel zu diesem Thema.

Es waren unzählige Notare (teilweise ganz vornehm angezogen, mit Seidenschal etc.) mit ihren Mitarbeitern (vorwiegend mein Alter) da. Das Seminar ging von 9.00 bis kurz vor 13.00 Uhr. In der Hälfte war Kaffeepause (zur Freude meines Chef´s und meiner Lunge).

Der Referent von der Bundesnotarkammer hat das Ganze auch "einfach" und gut erklärt. Die Handhabe mit den Programmen habe ich (zum Teil) verstanden. Schwerer wurde es bei den ganzen technischen Einzelheiten.

Ich glaube von den Anwesenden hatten ca. 2 schon die ganze Palette im Büro, der Rest (ca. 70) wusste so gut von nix.

Zuerst hat er erklärt, was man alles für technische Geräte braucht. Sodann hat er (was die meiste Zeit in Anspruch genommen hat) die Programme erklärt (SigNotar und XNotar). Dazu gab es ein ca. 80 S. Buch von DAI mit allen Einzelheiten bzw. einzelnen Schritten. Ich glaube, dass Buch ist ganz gut. Jetzt muss sich nur mal jemand finden, der das Ganze durcharbeitet.

Das Einzige, was ich absolut nicht verstanden habe ist folgendes:

Er hat gesagt, wir brauchen die Signaturkarte der Bundesnotarkammer (soweit klar), wir können jedoch auch von einer anderen Firma eine nehmen (z.B. RA Micro). Ich habe mal bei RA-Micro geguckt (wir haben ja das Programm, die bieten folgendes an:

- Vor-Ort-Identifikation des Antragstellers,
- gemeinsames Ausfüllen des Antrages zur Erteilung der qualifizierten Signatur,
- Installation von Hardware u. Zertifikaten,
- Einbindung in RA-Micro
- T-Telsec Netkey-Karte
- USB Kartenlesegerät,
- Softwarepaktet Signet

Kosten hierfür 498,00 €.

Was meint Ihr dazu. Hat die Karte die gleichen Funktionen wie die von der Bundesnotarkammer.

@dadibar: Du hast doch auch RA-Micro, wie machst du das? Willst du die Programme über RA-Micro einbinden lassen oder lässt du es getrennt? Welche Karte beantragst du?

Ich würde schon gern das RA-Micro Paket nehmen, dann hat man einen, der alles macht. Oder lieber nicht??

Zu der Frage mit dem Notarverteter folgendes: Der Notarvertreter braucht seine eigene (alleinige) Karte, sonst geht gar nicht´s. Er muss also den ganzen Prozess durchmachen, wie der Notar.

So, ich hoffe, ich habe nichts Wichtiges vergessen.

Anna

:pcwink
Gast

#29

10.03.2006, 10:00

.... Ergänzung zu meinem vorherigen Bericht:

zu Kosten der einzelnen Scanner:

Ich habe zwischenzeitlich mal folgende Angebote für "fähige" (lt. Vorschlag der NotarNet GmbH) eingeholt. Da wird einem ja schlecht bei den Kosten.

Also:

Fijutsi/Siemens: Angebot 1: 1280,00 € und Angebot 2: ca. 1.500,-- €
Xerox DocuMate 632: Angebot 1: ca. 1.800,-- €
Kodak Document Scanner 165: 1.300,-- €
Canon DR-3080C II: ca. 3.750,-- €
Canon DR-2580: ca. 1.050,-- €.

Welchen Scanner nehmt ihr denn im Büro? Hat schon jemand einen angeschafft? Ich weiß gar nicht, welchen ich davon kaufen/dem Chef empfehlen soll.

Anna

:pcwink
dadiber
Daueraktenbearbeiter(in)
Beiträge: 255
Registriert: 04.11.2005, 10:47
Wohnort: Lippstadt, NRW
Kontaktdaten:

#30

10.03.2006, 14:50

Also das verstehe ich nicht. Ich habe die Information, dass der Notarvertreter noch garnicht vorgesehen ist darin. (Gelesen in einem Newsletter der Notarkammer hier vor Ort). Danach kann ein Notarvertreter keine Sig-Karte beantragen, da das Attribut "Notarvertreter" garnicht vorhanden bzw. angeboten wird.

@ Anna:
Zu deiner Frage: Ich habe die Karte bei der BNotK beantragt, werde allerdings die restlichen technischen Voraussetzungen über RA-Micro wohl machen. Vorteil den ich darin sehe ist, dass ich die Firma RA-Micro kenne, dort die Techniker auch privat kenne und somit weiß dass ich, sollte es zu Problemen kommt, mich an sie wenden kann. Außerdem habe ich dann keine Umstände mit dem Einrichten. Find ich gut :))

Danke dir für deinen Kurzbereicht :) Ich freue mich jetzt doch ein bisschen auf den 25. März in Paderborn.

@ MimiHo
Soviel ich weiß läuft das über die Westfälische Notarkammer (früher Notarkammer Hamm)
Wenn ich aber höre (bzw. lese) das es ein DAI-Skript dazu gibt, könnte es auch das Deutsche Anwalts Institut sein.
!!! Alle Angaben sind wie immer ohne Gewähr !!!

Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie getrost behalten
Antworten