LÖschungsbewilligung/-Antrag

In diesen Bereich gehören sämtliche Themen rund um das Notariat, die nicht einem anderen Themenbereich eindeutig zugeordnet werden können.
Antworten
Annelise
Forenfachkraft
Beiträge: 100
Registriert: 15.09.2011, 16:16
Beruf: RA-Fachangestellte

#1

10.11.2016, 10:46

Hallo,
im Notariat kenn ich mich leider so gut wie gar nicht aus. Die Gegenseite hat eine Sicherungshypothek im Grundbuch eintragen lassen. Nun haben sich die Parteien geeinigt. Uns liegt nun die notarielle Löschungsbewilligung der Gegenseite vor. Meine Frage jetzt: Wie geht´s weiter? Muss unser Mandant einen Antrag auf Löschung stellen und diesen auch von einem Notar beglaubigen lassen oder kann man die Löschungsbewilligung einfach bei Gericht mit einem Anschreiben einreichen?

Danke.
Benutzeravatar
AnjaZ
Absoluter Workaholic
Beiträge: 1463
Registriert: 28.08.2008, 13:52
Beruf: ReNo-Fachangestellte
Software: RA-Micro
Wohnort: Schleswig-Holstein

#2

10.11.2016, 11:22

Der Eigentümer der Immobilie muss einen Löschungsantrag stellen. Die Unterschrift muss notariell beglaubigt werden.

Löschungsbewilligung und -antrag müssen dann zusammen an das Grundbuchamt geschickt werden, was in der Regel durch den Notar erfolgt.
Gruß Anja
_________________________

Beginne jeden Tag mit einem Lächeln!!!
Antworten