Schuldanerkenntnis aus vorsätzlich beg. unerlaubter Handlung

In diesen Bereich gehören sämtliche Themen rund um das Notariat, die nicht einem anderen Themenbereich eindeutig zugeordnet werden können.
Antworten
funnyJasmin
Foren-Praktikant(in)
Beiträge: 34
Registriert: 30.08.2007, 22:45
Beruf: Notarfachwirtin
Software: RA-Micro
Wohnort: NRW

#1

17.09.2013, 11:32

Hallo :wink1

bisher habe ich, wenn ich mal eine Frage hatte, Antworten gefunden. Aber ich wühle mich seit gestern durchs Internet und Formularbücher und kann absolut keine Formulierung finden.

Gestern rief ein Arbeitgeber an und sagte, sein Arbeitnehmer soll ein notarielles Schuldanerkenntnis für eine Forderung aus vorsätzlich begangener unerlaubter Handlung unterschreiben. Sein Arbeitnehmer könnte wohl insolvent werden und das Schuldanerkenntnis spart ihm die Klage/Anzeige und die Forderung ist insolvenzfest. Das hätte ihm sein Anwalt geraten. Ich habe im Internet Urteile usw. gefunden, die so ein Schuldanerkenntnis bestätigen. Allerdings mit versuchten Klagen wegen Sittenwidrigkeit gegen den Notar, Klagen des Schuldners, er hat es in Zwang unterschrieben oder ihm wäre nicht klar gewesen was er unterschreibt etc.

Sowas möchte ich natürlich vermeiden, aber ich finde keine stichhaltige Formulierung. Ich kann mir nicht vorstellen, dass es ausreicht, zu schreiben, ich erkenne an, der Firma X einen Betrag i.H.v. XX aus vorsätzlich begangener unerlaubter Handlung zu schulden. Ich würde wenigstens noch reinschreiben, was er gemacht hat, also z.B. Unterschlagung von Ware. Aber reicht das? Hat hier jemand solch ein Schuldanerkenntnis schonmal in seinem Büro gehabt? Ich hatte nur Forderungsbegründende Schuldanerkenntnisse hier bisher, aus Darlehen usw. Ich bin ein wenig ratlos und freue mich auf eine hilfreiche Antwort.

:D
Jupp03/11

#2

17.09.2013, 12:22

Ich würde den Arbeitgeber ebenfalls in der Urkunde als Partei mit aufnehmen, zu Beginn als Vorbemerkung den vorliegenden Sachverhalt zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber als unstreitig darstellen und bestimmen, dass zur Vermeidung einer kostspieligen Zivilklage die Ansprüche aus der vorsätzlich begangenen unerlaubten Handlung, nämlich (hier den Grund aufführen), das nachfolgende Schuldanerkenntnis vom Arbeitnehmer abgegeben wird.
funnyJasmin
Foren-Praktikant(in)
Beiträge: 34
Registriert: 30.08.2007, 22:45
Beruf: Notarfachwirtin
Software: RA-Micro
Wohnort: NRW

#3

17.09.2013, 12:24

Das hört sich schon einmal super an :D


Ich :thx
Antworten