Aufgebotsverfahren einleiten

In diesen Bereich gehören sämtliche Themen rund um das Notariat, die nicht einem anderen Themenbereich eindeutig zugeordnet werden können.
Jupp03/11

#21

06.06.2014, 21:25

Widerspricht bei euch m. E. eindeutig den Vorschriften der GBO; ich denke weiter. :wink:
Benutzeravatar
online
...ist hier unabkömmlich !
Beiträge: 3469
Registriert: 08.06.2008, 19:07
Beruf: RPfl'in
Wohnort: ja

#22

06.06.2014, 21:29

Na ja, noch ein paar Jahre, dann sind die Grundbuchämter bei uns auch beim Gericht angesiedelt.
____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ BildKein Grund zur Panik.


Mitglied im CdW.
Jupp03/11

#23

06.06.2014, 21:34

Ändert nichts an den jetzigen Verhältnissen.
Benutzeravatar
13
NORTHERN DINO
NORTHERN DINO
...ist hier unabkömmlich !
Beiträge: 17711
Registriert: 02.04.2006, 21:36
Beruf: Dibbel-Ribbel i.R.
Wohnort: Siehe Flagge

#24

06.06.2014, 22:00

Guckt mal in das Forum nebenan, da kann man eine Menge rausziehen. Im Übrigen genügt es, dass sich der Antragsteller "erbietet", seine Angaben an Eides statt zu versichern. Bei uns wird auch nicht mit Briefentwürfen und irgendwelchen Nummern hantiert. Das Gericht erfordert sich einen GB-Auszug, die übrigen Unterlagen hat der Ast. im Rahmen des Beibringungsgrundsatzes vorzulegen. Fertig.
~ Grüßle ~
BildBild Bild

Bild

Veni, vidi, violini (Ich kam, ich sah, ich vergeigte)... :roll: 257

>>> Bitte keine Sachfragen per pN.
Nutze das Forum zum Vorteil aller! <<<
Jupp03/11

#25

06.06.2014, 22:28

13 hat geschrieben:Guckt mal in das Forum nebenan, da kann man eine Menge rausziehen. Im Übrigen genügt es, dass sich der Antragsteller "erbietet", seine Angaben an Eides statt zu versichern. Bei uns wird auch nicht mit Briefentwürfen und irgendwelchen Nummern hantiert. Das Gericht erfordert sich einen GB-Auszug, die übrigen Unterlagen hat der Ast. im Rahmen des Beibringungsgrundsatzes vorzulegen. Fertig.
Welche übrigen Unterlagen?
Benutzeravatar
online
...ist hier unabkömmlich !
Beiträge: 3469
Registriert: 08.06.2008, 19:07
Beruf: RPfl'in
Wohnort: ja

#26

06.06.2014, 22:30

Löschungsbewilligung, Briefe der Bank, dass der Grundschuldbrief an den Eigentümer geschickt wurde.
____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ BildKein Grund zur Panik.


Mitglied im CdW.
Benutzeravatar
13
NORTHERN DINO
NORTHERN DINO
...ist hier unabkömmlich !
Beiträge: 17711
Registriert: 02.04.2006, 21:36
Beruf: Dibbel-Ribbel i.R.
Wohnort: Siehe Flagge

#27

06.06.2014, 22:32

Ggf. Rechtsnachfolge-Nachweise - und den Vorschuss müssen sie auch zahlen... :lol:
~ Grüßle ~
BildBild Bild

Bild

Veni, vidi, violini (Ich kam, ich sah, ich vergeigte)... :roll: 257

>>> Bitte keine Sachfragen per pN.
Nutze das Forum zum Vorteil aller! <<<
Jupp03/11

#28

06.06.2014, 22:38

Brief der Bank ist sicherlich nicht erforderlich, da aber 13 geschrieben hat, dass kein Entwurf oder Abschrift des Briefes erforderlich ist, kann in NRW nicht alles falsch sein, was in BW definitiv falsch ist.
Benutzeravatar
13
NORTHERN DINO
NORTHERN DINO
...ist hier unabkömmlich !
Beiträge: 17711
Registriert: 02.04.2006, 21:36
Beruf: Dibbel-Ribbel i.R.
Wohnort: Siehe Flagge

#29

06.06.2014, 22:45

Hier wird regelmäßig (Zweitschrift der) Löschungsbewilligung eingereicht oder Gläubigerbestätigung, dass keine Forderungen mehr bestehen und die übliche Antragstellung mit den notwendigen Angaben über GB-Angaben, Verlustumstände und Nicht-Verfügungen über das Recht - und wenn dann der KV auch gezahlt ist, rollt die Chose. In den allermeisten Fällen (mit RA-Beteiligung) ist das eine reibungslose Routinesache.
~ Grüßle ~
BildBild Bild

Bild

Veni, vidi, violini (Ich kam, ich sah, ich vergeigte)... :roll: 257

>>> Bitte keine Sachfragen per pN.
Nutze das Forum zum Vorteil aller! <<<
ultuna

#30

22.08.2014, 13:02

Hallo zusammen,

ich möchte den Post noch einmal aufgreifen, da ich gerade im Thema stecke bzw. unseren Entwurf des Antrages auf
Durchführung des Aufgebotsverfahrens auf den neuesten Stand bringen muss. Ein Rechtspfleger hat mich darauf aufmerksam gemacht, dass lediglich eine EV vom Eigentümer anzubieten sei (§ 468 Nr. 3 FamFG). Einer EV selbst bedarf es nicht.

Heißt das wiederum, dass unter Bezugnahme auf den vorgenannten § eine EV grundsätzlich nicht mehr erforderlich ist?

LG Ultuna
Antworten