Wann Quittung und wann Rechnung???

Alle Fragen rund um Buchhaltung und Buchführung, auch software-spezifische, können hier gestellt werden.
Benutzeravatar
Curry
...ist hier unabkömmlich !
Beiträge: 8213
Registriert: 22.11.2006, 09:00
Beruf: gepr. Rechtsfachwirtin
Software: RA-Micro
Wohnort: Nähe Stuttgart

#1

10.08.2007, 13:32

Hallo!

Wahrscheinlich ist die Frage ganz schön blöd, und wahrscheinlich werde ich in Zukunft auch noch öfter mit solchen Fragen kommen, da die Buchhaltung nun absolutes Neuland für mich ist...

Wir sind eine GmbH und auf Rechnungen, die wir bekommen, muss ja grundsätzlich die Firmierung angegeben sein (also GmbH).
Wenn ich aber im Laden etwas kaufe, dann bekomme ich ja nur eine Quittung, da ist ja nichts angegeben.

Wann muss ich darauf achten, dass ich eine ordnungsgemäße Rechnung bekomme und wann reicht eine einfache Quittung aus?

Hat das etwas mit der Kleinbetragsregelung zu tun???

:oops:
Curry

Optimisten haben gar keine Ahnung von den freudigen Überraschungen, die Pessimisten erleben.
StineP

#2

10.08.2007, 14:07

buchhalterisch ist es so, dass sowohl Quittungen als auch Rechnungen anerkannt sind. Also zusätzlich zur Quittung bloß keine Rechnung geben lassen.

Rechnung wird ja immer dann ausgestellt, wenn man Leistungen erbringt. Wir zB stellen Rechnungen aus, wenn wir mit Mdt. abrechnen. Das können wir nicht per Bon machen. Sobald man im Einzelhandel einkauft, reicht der Bon, da man den Warenkauf quittiert. Rechnungen stehen eher für Dienstleistungen...
Jara
Absoluter Workaholic
Beiträge: 1187
Registriert: 23.09.2005, 09:48
Beruf: gepr. Rechtsfachwirtin
Wohnort: NRW

#3

10.08.2007, 14:15

äähhm, für mich ist die Quittung die Bestätigung für den Erhalt eines Geldbetrages oder einer Leistung.
Ich kann ja durchaus eine Rechnung an den Mandanten schicken, dann kommt dieser und zahlt bar. Dann bekommt er natürlich auch noch eine Quittung!

Ich habe den Eindruck, Curry denkt grad "zuviel" ;-)
StineP

#4

10.08.2007, 14:16

hihi - ja, das kannst du haben. :)
Benutzeravatar
Curry
...ist hier unabkömmlich !
Beiträge: 8213
Registriert: 22.11.2006, 09:00
Beruf: gepr. Rechtsfachwirtin
Software: RA-Micro
Wohnort: Nähe Stuttgart

#5

10.08.2007, 14:17

Ich habe den Eindruck, Curry denkt grad "zuviel"
Oh ja, mich beschäftigt das halt eben.

Ich meine aber nicht, wenn wir Rechnungen schreiben und bei Barzahlung Quittungen ausstellen, sondern eben den Fall, wann ich darauf achten muss, dass ich nicht nur eine Quittung erhalte, sondern eine Rechnung benötige.
Wenn das überhaupt nötig ist, darauf zu achten...

Stines Erklärung leuchtet mir irgendwie schon ein, aber irgendwie find ich das komisch.
Curry

Optimisten haben gar keine Ahnung von den freudigen Überraschungen, die Pessimisten erleben.
Jara
Absoluter Workaholic
Beiträge: 1187
Registriert: 23.09.2005, 09:48
Beruf: gepr. Rechtsfachwirtin
Wohnort: NRW

#6

10.08.2007, 14:19

ich sag ja: Du denkst zuviel!!! ;-)
Ich kenne das, wenn man einmal angefangen hat über etwas nachzudenken...

Was ist denn für dich der Unterschied???
Du musst auf die Mehrwertsteuer achten, aber das ist doch auch schon alles... Oder denke ich - ausnahmsweise mal - zuwenig????????
Zuletzt geändert von Jara am 10.08.2007, 14:19, insgesamt 1-mal geändert.
StineP

#7

10.08.2007, 14:19

brauchst du nicht komisch finden....

Du meinst sowas wie bei nem Fensterputzer oder so. Du willst wissen, ob er ne richtige Rechnung schreiben muss oder ob es reicht, wenn er auf so nem Ausdruck seine Stunden reinschreibt, den USt Betrag und die Endsumme??
StineP

#8

10.08.2007, 14:22

Hier mal was:

Grundlegender Unterschied ist wohl, daß eine Quittung den Empfang einer Sache bestätigt, eine Rechnung hingegen eine Forderung darstellt.

Eine Rechnung kann auch gleichzeitig eine Quittung sein, wenn sie etwa den Hinweis Betrag erhalten beinhaltet (evtl. auch implizit, vgl. Kassenzettel).

Anspruch auf eine Quittung hat der Kunde (und nicht nur der, sondern jeder Teilnehmer an einem Rechtsgeschäft) grundsätzlich immer, da er nur so beweisen kann, eine Barzahlung durchgeführt (oder einen (reklamierten) Artikel übergeben oder...) zu haben.

Anspruch auf eine Rechnung hat man zB beim Kauf grundsätzlich, da es dem Käufer nur so möglich ist, den Nachweis darüber zu führen, dass er MWSt auf den Kaufpreis gezahlt hat (vgl. Palandt-Putzo, § 433, Rn. 32).
StineP

#9

10.08.2007, 14:22

Und - damit du gleich richtig was lesen kannst:

Umsetzung der Richtlinie 2001/115/EG (Rechnungsrichtlinie) und der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) und des Bundesfinanzhofs (BFH) zum unrichtigen und unberechtigten Steuerausweis durch das Zweite Gesetz zur Änderung steuerlicher Vorschriften (Steueränderungsgesetz 2003 - StÄndG 2003)

BMF-Schreiben vom 29.01.2004, IV B 7 -S 7280 - 19/04

Durch Art. 5 und 6 des Zweiten Gesetzes zur Änderung steuerlicher Vorschriften vom 15. Dezember 2003 (Steueränderungsgesetz 2003 - StÄndG 2003), BGBl I S. 2645, werden die Bestimmungen der Richtlinie 2001/115/EG vom 20. Dezember 2001 (Rechnungsrichtlinie, ABI. EG 2002 Nr. L 15 S. 24) in nationales Recht umgesetzt und die damit in Zusammenhang stehende Vorschrift für den Vorsteuerabzug (§ 15 Abs. l Satz 1 Nr. 1 UStG) neu gefasst. Zudem wird in Umsetzung der Rechtsprechung des EuGH und des BFH die Behandlung von Rechnungen mit unrichtigem bzw. unberechtigtem Steuerausweis in § 14c UStG neu geregelt. Die Änderungen treten am 1. Januar 2004 in Kraft (Art. 25 Abs. 4 StÄndG 2003). Auf die Übergangsregelung für den Vorsteuerabzug aus nach dem 31. Dezember 2003 und vor dem 1. Juli 2004 ausgestellten Rechnungen (BMF-Schreiben vom 19. Dezember 2003 - IV B 7 - S 7300 - 75/03 -) wird hingewiesen. Unter Bezugnahme auf das Ergebnis der Erörterungen mit den obersten Finanzbehörden der Länder gilt Folgendes:

...

Ausstellung von Rechnungen

1.1

Rechnung

1

Gemäß § 14 Abs. 1 UStG i.V.m. § 31 Abs.1 UStDV ist eine Rechnung jedes Dokument oder eine Mehrzahl von Dokumenten, mit denen über eine Lieferung oder sonstige Leistung abgerechnet wird. Die Bezeichnung der Rechnung im Geschäftsverkehr ist unbeachtlich.

2

Rechnungen können auf Papier oder, vorbehaltlich der Zustimmung des Empfängers, auf elektronischem Weg übermittelt werden.

3

Gemäß § 14 Abs. 2 UStG ist der Unternehmer bei Ausführung von Lieferungen oder sonstigen Leistungen an einen anderen Unternehmer für dessen Unternehmen oder an eine juristische Person, die nicht Unternehmer ist, stets verpflichtet, eine Rechnung auszustellen. Die Steuerpflicht ist in diesen Fällen nicht Voraussetzung für die Verpflichtung zur Rechnungserteilung. Eine Rechnung kann durch den leistenden Unternehmer selbst oder durch einen von ihm beauftragten Dritten, der im Namen und für Rechnung des Unternehmers abrechnet (§ 14 Abs. 2 Satz 5 UStG), ausgestellt werden. Der Leistungsempfänger kann nicht Dritter sein. Zur Rechnungsausstellung durch den Leistungsempfänger vgl. Rz. 5 ff. Bedient sich der leistende Unternehmer zur Rechnungserstellung eines Dritten, so hat der leistende Unternehmer sicher zu stellen, dass der Dritte die Einhaltung der sich aus §§ 14 und 14a UStG ergebenden formalen Voraussetzungen gewährleistet.

4

Das Rechtsverhältnis zwischen Rechnungsaussteller und Rechnungsempfänger ist zivilrechtlicher Natur. Soweit zwischen den Beteiligten ein schuldrechtlicher Vertrag besteht, handelt es sich bei der Verpflichtung des Leistenden zur Abrechnung um eine aus § 242 BGB abgeleitete zivilrechtliche Nebenpflicht. § 14 Abs. 2 UStG kommt insoweit nur deklaratorische Bedeutung zu. Streitigkeiten zwischen Rechnungsaussteller und Rechnungsempfänger über die Rechnungsausstellung sind gemäß § 13 GVG vor den ordentlichen Gerichten auszutragen.


...

Pflichtangaben in der Rechnung

3.1

Die folgenden Ausführungen gelten nur für Rechnungen an andere Unternehmer oder an juristische Personen, soweit sie nicht Unternehmer sind, sowie an andere Leistungsempfänger, die in § 14a UStG bezeichnet sind. Dabei ist es unerheblich, ob es sich um steuerpflichtige oder steuerfreie Leistungen oder um Teilleistungen handelt oder ob die Sonderregelungen nach den §§ 23 bis 25c UStG angewendet werden.

3.2
Die Pflichtangaben ergeben sich aus § 14 Abs. 4, § 14a UStG sowie aus den §§ 33 und 34 UStDV.

3.3

Die Gesamtheit aller Dokumente, die die nach § 14 Abs. 4 und § 14a UStG geforderten Angaben insgesamt enthalten, bildet die Rechnung. In einem Dokument fehlende Angaben müssen in anderen Dokumenten enthalten sein. In einem dieser Dokumente müssen mindestens das Entgelt und der Steuerbetrag angegeben werden. Außerdem sind in diesem Dokument alle anderen Dokumente zu bezeichnen, aus denen sich die nach § 14 Abs. 4 und § 14a UStG erforderlichen Angaben insgesamt ergeben (§ 31 Abs. 1 UStDV). Alle Dokumente müssen vom Rechnungsaussteller erstellt werden. Im Fall der Gutschrift muss deshalb der Gutschriftsaussteller alle Dokumente erstellen. Ist ein Dritter mit der Rechnungserstellung beauftragt (§ 14 Abs. 2 Satz 5 UStG), ist auch derjenige, der den Dritten mit der Rechnungserstellung beauftragt hat, zur Erstellung der fehlenden Dokumente berechtigt. Hinsichtlich der Leistungsbeschreibung ist es zulässig, auf den vom leistenden Unternehmer erstellten Lieferschein Bezug zu nehmen.

1. Der vollständige Name und die vollständige Anschrift des leistenden Unternehmers und des Leistungsempfängers. Dabei ist es wie bisher ausreichend, wenn sich aufgrund der in die Rechnung aufgenommenen Bezeichnungen der Name und die Anschrift sowohl des leistenden Unternehmers als auch des Leistungsempfängers eindeutig feststellen lassen.
2. Die dem leistenden Unternehmer vom Finanzamt erteilte Steuernummer oder die ihm vom Bundesamt für Finanzen erteilte Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (USt-IdNr.), die USt-IdNr. des leistenden Unternehmers und die des Empfängers, wenn der Empfänger Steuerschuldner ist (§§ 3a Abs. 2, 3b UStG), bei innergemeinschaftlichen Lieferungen (§ 6a UStG) oder bei Dreiecksgeschäften (§ 25b UStG). Im Fall der Gutschrift ist die Steuernummer bzw. die USt-IdNr. des leistenden Unternehmers und nicht die des die Gutschrift erteilenden Unternehmers anzugeben. Die Pflicht zur Angabe der Steuernummer/USt-IdNr. gilt auch für Kleinunternehmer.
3. Das Ausstellungsdatum der Rechnung.
4. Eine fortlaufende Nummer mit einer oder mehreren Zahlenreihen aus Ziffern
oder Buchstaben, die einmalig vergeben wird, dabei ist die Bildung beliebig vieler separater Nummernkreise für zeitlich, geografisch oder organisatorisch abgegrenzte Bereiche zulässig. Bei Gutschriften ist die fortlaufende Nummer durch den Gutschriftsaussteller zu vergeben. Bei Verträgen über Dauerleistungen muss nur bei Neuabschluss eine fortlaufende Nummer vergeben werden und auch nur einmal pro Vertrag. Kleinbetragsrechnungen und Fahrausweise müssen keine fortlaufende Nummer enthalten.
5. Der Zeitpunkt der Lieferung oder sonstigen Leistung oder der Vereinnahmung des Entgelts oder eines Teils des Entgelts (Anzahlung) für eine noch nicht ausgeführte Lieferung oder sonstige Leistung, sofern dieser Zeitpunkt feststeht und nicht mit dem Ausstellungsdatum der Rechnung identisch ist. Ausreichend ist die Angabe des Kalendermonats (§ 31 Abs. 4 UStDV).
6. Das nach Steuersätzen und einzelnen Steuerbefreiungen aufgeschlüsselte Entgelt für die Lieferung oder sonstige Leistung sowie jede im Voraus vereinbarte Minderung des Entgelts, sofern sie nicht bereits im Entgelt berücksichtigt ist.
7. Der anzuwendende Steuersatz sowie den auf das Entgelt entfallenden Steuerbetrag oder im Falle einer Steuerbefreiung den Hinweis darauf, dass für die Lieferung oder sonstige Leistung eine Steuerbefreiung gilt. Beim Hinweis auf die Steuerbefreiung ist es nicht erforderlich, dass der Unternehmer die entsprechende Vorschrift des UStG oder der 6. EG-Richtlinie nennt. In der Rechnung soll jedoch ein Hinweis auf den Grund der Steuerbefreiung enthalten sein. Es genügt eine Angabe in umgangssprachlicher Form, z. B. Ausfuhr, innergemeinschaftliche Lieferung, steuerfreie Vermietung, Krankentransport.
Benutzeravatar
Curry
...ist hier unabkömmlich !
Beiträge: 8213
Registriert: 22.11.2006, 09:00
Beruf: gepr. Rechtsfachwirtin
Software: RA-Micro
Wohnort: Nähe Stuttgart

#10

10.08.2007, 14:34

Grundlegender Unterschied ist wohl, daß eine Quittung den Empfang einer Sache bestätigt, eine Rechnung hingegen eine Forderung darstellt.

Eine Rechnung kann auch gleichzeitig eine Quittung sein, wenn sie etwa den Hinweis Betrag erhalten beinhaltet (evtl. auch implizit, vgl. Kassenzettel).
Die Erklärung erscheint mir logisch. Also wenn ich im Laden was kaufe und gleich bezahle, dann brauch ich nur ´ne Quittung, wenn ich aber was bestelle und überweisen muss, dann schicken die mir ´ne Rechnung.

Ich glaube ich denke wirklich viel zu viel heute. Ich sollte das Buchführungsbuch beiseite legen...
Curry

Optimisten haben gar keine Ahnung von den freudigen Überraschungen, die Pessimisten erleben.
Antworten