Seite 3 von 3

Verfasst: 03.02.2010, 14:15
von eva:-)
ich geb meinen Senf auch mal dazu.

Ich mach des auch wie Kasi - ein LO mit offenen RG und immer die aktuellsten oben drauf.

WV regelmäßig über die Akten WV und anmahnen etc.

Die bez. RG kommen in einen LO Bez. Hon. des laufenden Jahres (dieser wird mit der Buchhaltung zusammen nach dem Jahresabschluss archiviert).

Der LO mit den offen LO bleibt über Jahre bestehen und wird immer im Nov. auf Rechnung geprüft, die zum Ende des laufenden Jahres verjähren geprüft, um ggf. die Akte dem RA zur Entscheidung (Mahnbescheid etc.) vorzulegen.

Die OPL im Programm nutze ich nicht, da die Buchungen der Kontoauszüge nicht immer zeitnah erfolgt und Rg oft schon bez. aber nocht nicht gebucht wurden.

Nisi - ich hoffe du kannst von den offenen RG einige als bereits bez. kennzeichnen und die noch offen sind erfolgreich anmahnen.

Verfasst: 03.02.2010, 14:23
von Kasimir1603
Ich arbeite auch nicht mit der OP-Liste und ich liebe meinen Offenen-Honorarnoten-LO :) Des is voll praktisch und da sortiert von A-Z wird man superschnell fündig und kann auch mal ganz fix dem Cheffe sagen: Öy, der Mandant xy hat fei noch .... € offen aus xy Rechnungen. Und vor allem kann mein Chef selber auch mal durchblättern und sich einen Überblick über die Zahlungsmoral verschaffen ;) Je dünner der Ordner um so besser für uns :) Und unser is zum Monatsende stets fast leer und außenstände bestehen kaum bzw. werden wenn dann rigoros verfolgt.

Verfasst: 03.02.2010, 14:57
von Nisi89
Also ich habe gerade mit einem meiner Chefs gesprochen, er meinte, ich soll einfach alle Rechnungen von 2002 - 2006 ausbuchen - sind dann schon mal 6 Seiten weniger. Ber die Idee mit der 2. WV werde ich auf jeden Fall jetzt einführen. Ich habe gerade mal über die Liste geschaut, es sind einige Akten vorhanden, die schon abgelegt sind oder die Rechnung sogar schon bezahlt.

Verfasst: 03.02.2010, 19:04
von Mimiho
also wir arbeiten mit der OP-Liste und ich muss sagen, dass klappt richtig gut. Es wird kontrolliert, ob der Rechnung laut Liste wirklich noch offen ist, wenn ja, wird gemahnt. Die Mahnungen, die dann das Programm "ansteuert", habe ich selbst "gebaut", damit kann ich mir dann immer aussuchen, ob ich noch höflich bin oder etwas unhöflicher :twisted:

Verfasst: 04.02.2010, 15:38
von Nisi89
@ Mimiho

Wie ändert man denn die Bausteine für die Mahnungen? Wir haben nur die blöden Standarttexte. Meine Vorgängerin hat die Mahnungen immer selbst geschrieben, damit sie die Texte nicht verwenden muss.

Verfasst: 04.02.2010, 17:47
von Mimiho
Wir haben mit Renostar, wie das bei RA-Micro klappt, weiß ich leider nicht

Verfasst: 05.02.2010, 16:15
von Nisi89
Ach so, ok, trotzdem danke.

Verfasst: 05.02.2010, 19:06
von Pepsi
da du ja RA-Micro hast, ist es für mich einfach zu sagen:

Ich habe es bisher immer so gemacht, dass ich (meistens nur am Monatsende, weil die meisten unserer Mdt am Monatsende Geld bekommen) die OP-Liste aufrufe, für den kompletten Zeitraum, also Datum so lassen und nur mit den Mahnstufen 0-4 (4 ist ja das, wo die 3. Mahnstufe, also 3. Mahnung schon gemacht wurde)

und dann gehts los, ist doch gar nicht so kompliziert.

Und dann habe ich mir die Mahnstufen selbst bezeichnet, z.B. ZV läuft oder Ratenzahlung

Im neuen Büro benutzen wir die internen Rechnungsnummern (automatisch) nicht, so dass ich die RgNr manuell vergeben muss und auch die Mahnungen in keiner Liste habe. Also notiere ich mir ne WV entsprechend und mahne dann per Hand mit selbst vorformulierten Schreiben. Total uneffektiv und man kann halt leicht Mahnungen vergessen, aber es geht nicht anders, weil der eine Anwalt immer 5 x seine Rechnungen ändert und somit die Reiehnfolge durcheinander kommen würde und auch die gebuchten Beträge nicht stimmen würden.