Aktenabheftung

Hier hinein gehören alle Themen rund um Büroorganisation, Büroverwaltung, Kanzleiorganisation etc.
Benutzeravatar
Juliane1985
Daueraktenbearbeiter(in)
Beiträge: 416
Registriert: 02.03.2010, 08:42
Beruf: Rechtsanwaltsfachangestellte
Software: Advoware

#11

06.01.2011, 14:45

Wir haben hier Aktedeckel mit vierfacher Abheftung.

Auf die erste Klammer kommt (wenn wir die Akte aufschlagen) zuerst das Aktenvorblatt, danach das Blatt was Chef so Verfügt, dahinter die Vollmacht.

Auf die zweite Klammer kommt der Gerichtsteil - aktuelles immer hinten dran.
Auf der dritten Klammer kommt der außergereichtliche Teil - aktuelles immer oben drauf.
Auf die vierte Klammer kommen Sachen welche die RSV betreffen, sowie alle Rechnungen.
In die Aktentasche kommen Originale von Mandanten /etc. - Ich mach da noch zusätzlich die ganzen ZV-Unterlagen rein (Titel etc.) welche vom GV/ Gericht dann wieder an uns zurückgeschickt werden.

So läuft das hier bei uns ;)

LG Juliane
Mit einem kurzen Schweifwedeln kann ein Hund mehr Gefühl ausdrücken, als mancher Mensch mit stundenlangem Gerede.
Kikki-Fee
Daueraktenbearbeiter(in)
Beiträge: 409
Registriert: 26.04.2010, 14:44
Beruf: ReFa
Software: ReNoStar

#12

06.01.2011, 14:47

Greta hat geschrieben:Also wir haben Hefter mit Doppelheftung und heften vorne auf die erste Nadel die Unterlagen, die vom Mandant kommen und eventuelle Kopien von Gerichtsakten.
Auf die zweite Doppelnadel heften wir das Aktenvorblatt und auf die Doppelnadel von hinten den gesamten Schriftverkehr.
Nun sind unsere Aktendeckel so konstruiert, dass vorne eine Falz "eingebaut" ist und man so rein theoretisch viel mehr abheften könnte.
Hinten ist das bei unseren Aktendeckel nicht vorgesehen. Leider ist unser Schriftverkehr in der Regel umfangreicher wie die Unterlagen, die wir von Mandanten bekommen.
Könnt ihr das denn nicht einfach umtauschen? Also auf die erste Leiste den Schriftverkehr von vorne nach hinten und auf die zweite die Unterlagen?

Dann braucht ihr euch beim Einheften auch gar nicht groß umstellen sondern könnt einfach in den laufenden Akten die vorderen Nadeln nach hinten packen und umgekehrt. In der Mitte der Akte ist dann viel mehr Platz für den gesamten Schriftverkehr. Und das Aktenvorblatt ist dann die allervorderste Seite der Akte. So war es in meiner Ausbildungskanzlei. In unserem Büro hier haben wir Aktendeckel mit nur einer Heftung und da wird chronologisch alles reingeheftet.
likema31
Kennt alle Akten auswendig
Beiträge: 587
Registriert: 23.06.2009, 21:00
Beruf: Rechtsanwältin

#13

07.01.2011, 12:14

Ebenfalls vierfache Heftung.

Auf die erste Heftung links kommt das Aktenvorblatt, dahinter auf die 2. Heftung die Vollmachten, Rechnungen und Korrespondenz mit der RSV.

Auf die rechte Heftung kommen die Schreiben chronologisch, das neuesten ist oben. In der vierte Heftung kommt entweder gar nichts oder bei Strafsachen eine Kopie der Ermittlungsakte.

Originale des Mandanten hefte ich entweder mit ab (ggf. in Folie) oder nehme dazu einen separaten Heftstreifen her, der auf die vierte Heftung kommt.
Benutzeravatar
sunshine24
...ist hier unabkömmlich !
Beiträge: 3858
Registriert: 08.06.2007, 11:33
Beruf: Rechtsfachwirtin, Rechtsreferentin
Software: Phantasy (DATEV)
Wohnort: Baden-Württemberg

#14

07.01.2011, 13:10

Also ich glaub, wir haben auch diese Einfachheftung mit der Doppelabheftnadel oder wie auch immer das heißt :lol: Vorne kommt bei uns das Aktendeckblatt (also mit den Stammdaten etc), Vollmacht, Mandatsbedingungen etc drauf. Hinten wird der Schriftverkehr abgeheftet, das neuste Schreiben ist immer ganz hinten.
In die Aktenlasche machen wir Originalunterlagen der Mandantschaft, Rechtsprechungen etc rein.
Ich wollte mich wirklich benehmen, aber es gab so viele andere Optionen!
gkutes

#15

07.01.2011, 13:21

das thema gibt es auch schon hier im forum...

@greta
es kommt doch auf drauf an, was man so für seine Akten ausgeben will. Doppelheftung kostet halt mehr als nen einfacher Hefter. Mit Lasche kostet mehr wie ohne etc pp
wir trennen hier auch Mandant und Gericht/Gegner. Finde ich übersichtlicher. Habe es aber auch so gelernt. Außerdem kommt es drauf an, was für sachen so bearbeitet werden und wieviel papier anfällt. Bei so kurzen Unfallsachen wohl anders als bei umfangreichen zB Bausachen. Es nützt dir also nicht wirklich viel, zu wissen, wie ich hier meine Akte aufbaue, wenn wir nicht den selben Umfang haben

Eure Akte kann ich mir nicht so recht vorstellen. Warum ist vorn mehr Platz? das macht eigentlich keinen Sinn. Ein Aktenvorblatt in die Mitte zu heften, finde ich jetzt auch nicht so gut.
BabyBen

#16

07.01.2011, 13:36

Ich bringe jetzt mal die völlige Verwirrung in die Sache, ich sortiere meine Akten mal so und mal so. Je nachdem wie es mir im Einzelfall gerade passt.
gkutes

#17

07.01.2011, 13:40

das ist für einen betrieb, bei dem mehr als eine person mit der akte arbeiten muss ganz und gar nicht zu empfehlen!
BabyBen

#18

07.01.2011, 13:48

gkutes da gebe ich Dir Recht, aber als Ein-frau-betrieb ist es wurscht.

Ich meine, das kommt auch darauf an. Wenn ich viele Klageanlagen habe, sortiere ich die alle hinter die Klage. Der überflüssige "Müll" kommt extra hinter einen Trennstreifen. Habe ich dagegen nur relevante Anlagen und keinen weitern Schriftwechsel, sortiere ich nicht.
gkutes

#19

07.01.2011, 13:56

das ist aber hier für den fred überhaupt nicht brauchtbar.
schätze mal, wenn ich hier allein wäre, würde ich trotzdem sortieren, damit ich immer gleich weiß, wo was ist
Yvonne82
Foren-Praktikant(in)
Beiträge: 3
Registriert: 08.01.2011, 14:37
Beruf: RA-Fachangestellte
Software: RA-Micro

#20

08.01.2011, 16:44

wir haben ganz vorn das Aktenvorblatt (also wo drauf steht wie es heißt und die Daten der Beteiligten), ein Kostenblatt für Zahlungsein/ausgänge, auf der "linken" seiten das gerichtliche bzw. Gegenseite (das aktuelle hängt hinten) - die rechte seite ist die mandantenseite. in die tasche kommen notizen des anwaltes, ausgedruckte rechtssprechungen oder schreiben gegenseite an mdt., originale/unterlagen von mdt. kommen in eine Beiakte (die dann mit der Hauptakte zusammengebunden wird)
Antworten