Der Unterzeichnete / der Unterzeichnende

Hier hinein gehören alle Themen rund um Büroorganisation, Büroverwaltung, Kanzleiorganisation etc.
Benutzeravatar
romex
Absoluter Workaholic
Beiträge: 1375
Registriert: 06.09.2007, 08:50
Wohnort: Berlin

#41

03.12.2009, 11:10

"Unterzeichnete" steht wirklich im Duden... :shock: würde ich aber nicht benutzen. Wir schreiben auch "Unterzeichnende"... ist m.E. grammatikalisch logischer, weil es eine aktive Tätigkeit ist, die substantiviert wurde.

Poetisch könnte man ja zu einem Maler sagen "der Malende" - da sagt man auch nicht "der Gemalte".... Oder (auch poetisch betrachtet): zum Schriftsteller "der Schreibende" und nicht "der Geschriebene"...

Ich denke, das ist Ansichtssache... Und leider verkommt unsere Sprache immer mehr - und der Duden wird dann sogar dementsprechend geändert... Ich sage nur "öfters" :uebel ... War in meiner Schulzeit eine Totsünde, das "s" da ran zu hängen... Aber dank der Verkommung und der Tatsache, dass der größte Teil der Bevölkerung wohl so spricht, wurde dieses Wort in den Duden aufgenommen....
Liebe Grüße,
Bild romex
Benutzeravatar
alraune
Daueraktenbearbeiter(in)
Beiträge: 369
Registriert: 22.09.2009, 12:50
Beruf: Fremdsprachenkorrespondentin (IHK), mache aber alles, was eine ReFa so macht
Software: RA-Micro
Wohnort: Berlin

#42

03.12.2009, 11:26

Ich hab dazu folgendes gefunden:

Der Duden sagt klar: "Der Unterzeichnete" ist korrekt, weil die Formulierung von dem früher gebräuchlichen "sich unterzeichnen" kommt. Das Verb wurde früher reflexiv gebraucht. Falsch ist dagegen "der Unterzeichnende", weil die Unterzeichnung nicht gleichzeitig mit dem Schreiben bzw. Lesen des Briefs geschieht. "Der Unterzeichner" wiederum ist korrekt.

:xd :xd :xd
grommelie
Absoluter Workaholic
Beiträge: 1009
Registriert: 20.03.2009, 11:23
Beruf: ReFa
Wohnort: Landkreis Harz

#43

03.12.2009, 13:43

@RAS: Ich würde Deinen 2. Vorschlag nehmen.
Benutzeravatar
GabiP.
Forenfachkraft
Beiträge: 144
Registriert: 24.07.2006, 16:20
Wohnort: Fürth

#44

03.12.2009, 14:02

2. Vorschlag oder

3. Variante: Unterfertigter

*brrrrr* auch nicht schöner, aber ich schreibs immer wieder.....
CheerSassi
Daueraktenbearbeiter(in)
Beiträge: 430
Registriert: 15.02.2009, 18:30
Beruf: gelernte ReFa - aktuell: Sachbearbeiterin Verwaltung&Recht in einer Firma
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

#45

03.12.2009, 14:33

Also wir schreiben immer. "der Unterzeichner" oder "die Unterzeichnerin"
Grüßle Sassi

[url=http://www.smilies.4-user.de][img]http://www.smilies.4-user.de/include/Girls/smilie_girl_014.gif[/img][/url]

[color=#FF40BF]Accusare se nemo debet. (Niemand muss sich selbst belasten)[/color]
sandy1307
Foren-Praktikant(in)
Beiträge: 34
Registriert: 06.03.2008, 14:41
Beruf: RENO-Fachangestellte / Notarfachassistentin
Software: RA-Micro

#46

03.12.2009, 15:18

Wir halten es so, wie es im Buch von Reibold "Praxis des Notariats" 9. Auflage, Seite 35 steht und für mich sehr einleuchtend erklärt wird:

In der Niederschriftsform lässt der Notar die Beteiligten als Redende auftreten:

Die Verhandlung beginnt mit den Worten:

"Vor dem unterzeichneten Notar ...... erschienen:
Sie erklärten: ......"

Zutreffender ist die Fassung:

"Vor dem unterzeichnenden Notar",

da der Notar erst n a c h Vorlesen, Genehmigen und Unterschreiben der Beteiligten am Schluss unterschreiben wird.
M.B.
Foren-Azubi(ene)
Beiträge: 50
Registriert: 22.10.2009, 16:29

#47

03.12.2009, 15:47

:dafuer
Micsi11
Daueraktenbearbeiter(in)
Beiträge: 434
Registriert: 10.11.2008, 17:22
Wohnort: zwischen Stuttgart und Ulm

#48

03.12.2009, 18:14

Also, mir hat mal ein unverschämter Gegner geschrieben, ich solle gefälligst "der Unterzeichnende" schreiben anstatt "der Unterzeichnete". Das müsse man wissen, wenn man Lateiner mit Vollabitur sei.

Da hat mich mein Chef (welcher Lateiner mit Vollabitur) ist zurückschreiben lassen, das sei totaler Blödsinn. Da sei der Gegenseite wohl der Unterschied zwischen einem Gerundium Präsens und einem Gerundium Perfekt nicht geläuft. "Der Unterzeichnete" sei mehr als richtig.
Benutzeravatar
sunshine24
...ist hier unabkömmlich !
Beiträge: 3858
Registriert: 08.06.2007, 11:33
Beruf: Rechtsfachwirtin, Rechtsreferentin
Software: Phantasy (DATEV)
Wohnort: Baden-Württemberg

#49

03.12.2009, 19:09

"Die Beklagte wollte beim Unterzeichner/Unterzeichnenden in der Kanzlei vorbeikommen, um die Forderung zu begleichen."
Die Version würde ich nehmen. So schreiben wir das meistens. Mein RA diktiert allerdings immer Unterzeichneter, aber ich änder das um in Unterzeichnenden. Hat er noch nie gemeckert :mrgreen:
Ich wollte mich wirklich benehmen, aber es gab so viele andere Optionen!
Benutzeravatar
Konsumkind
Forenfachkraft
Beiträge: 218
Registriert: 04.08.2009, 22:00
Beruf: ReNo-Fachangestellte
Software: RA-Micro

#50

03.12.2009, 20:18

Ich würde auch die Variante mit dem Unterzeichner wählen. Aber denn auch Unterzeichner und nicht das andere. ;)

So handhaben wir das bei uns auch.
Bild
Gesperrt