Wieviel Reno braucht ein Rechtsanwalt?

Hier hinein gehören alle Themen rund um Büroorganisation, Büroverwaltung, Kanzleiorganisation etc.
gkutes

#12

27.02.2009, 11:14

Stellen wir also fest:

Man kann nicht sagen, wieviel Reno ein Anwalt braucht.
renokraft35
Foren-Praktikant(in)
Beiträge: 41
Registriert: 17.01.2008, 21:21
Beruf: Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte
Software: ReNoStar
Wohnort: Dreieich

#13

08.03.2009, 02:46

Hi, war auch für einige Jahre, nachdem die andere Sekretärin in Frührente ging, einzige Mitarbeiterin (gelernte Fremdsprachensekretärin mit angelernten ReNo-Kenntnissen) von zwei Anwälten/mit Notariat und
iner stundenweisen Aushilfe. Allerdings habe ich dann auch häufiger Überstunden gemacht, hatte aber auch nur eine 35-Std-Woche.

Weiter 5 Jahre war ich bei einem AnwaltsNotar.
Zuerst hatte ich noch eine Refa-Kollegin, was mich sehr freute (nicht immer nur Vorgesetzte), aber ihr hat man leider aus wirtschaftlichen Gründen gekündigt
und mir die Arbeit größtenteils mir aufgehalst.

Viel Arbeit - wenig Brot könnte man sagen und nicht jeder Anwalt ist auch wirklich zum führen geboren oder hat Leiterqualitäten.

Aber das wisst ihr ja selber.
Benutzeravatar
schneeflocke
Absoluter Workaholic
Beiträge: 1732
Registriert: 25.11.2006, 16:59
Wohnort: Mitten im Ruhrgebiet

#14

08.03.2009, 13:39

Bei uns stellte sich folgende Frage:

In welchen Kernzeiten möchte der RA sein Büro durch eine Kraft besetzt haben für Telefon und Tür, oder möchte er selbst den Hörer in die Hand nehmen und selbst die Tür öffnen?

Denn wie soll Cheffe da was schaffen, wenn er grad in einer Besprechung mit einem Mandanten ist, und dieses Gespräch stetig durchs Klingeln an Tür und Telefon unterbrechen muss.

Also hat Chef gesagt, er braucht von 09.00 - 17.00 Uhr immer einen von uns in der sog. Kerznzeit. Von 08.00 bis 18.00 Uhr ist jedoch realistischer vom eigentlichen Arbeitsaufkommen her.

Und derjenige, der dann im Büro sitzt, arbeitet das weg, was eben in dieser Zeit zu schaffen ist.

Will der Chef mehr an Arbeit erledigt wissen, muss er entsprechend das Personal aufstocken.

Es ist also davon abhängig, was Chef will und für Vorstellungen hat und was er bereit ist, alleine und selbständig zu machen. Und wie oft die tägliche Arbeit durch eingehende Telefongespräche unterbrochen werden muss und durch Mandanten, die ohne Termin kommen, also die sog. Laufkundschaft.

Dann stellt sich die Frage, kann Chef es sich leisten, Telefon und ANmeldung unbesetzt zu lassen, wenn ihn dadurch evtl. neue Mandate abhanden kommen, weil die ratsuchenden woanders hingehen, weil sie keinen Ansprechpartner haben sondern nur einen AB oder einen Chef, der nicht richtig sprechen kann, weil grad ein anderer Mandant zur Beratung in seinem Zimmer sitzt und zuhören kann.....

Sparen in einem Betrieb ist gut, aber nicht zulasten der Mandanten, Service muss groß geschrieben werden. Aber das vergessen die RAe gerne, wenn sie irgendwo ne Mark sparen können.
Benutzeravatar
Little_Justitia
Forenfachkraft
Beiträge: 126
Registriert: 21.02.2009, 11:47
Beruf: Bürovorsteherin
Software: RA-Micro
Wohnort: Augsburg

#15

08.03.2009, 13:46

schneeflocke hat geschrieben: Sparen in einem Betrieb ist gut, aber nicht zulasten der Mandanten, Service muss groß geschrieben werden. Aber das vergessen die RAe gerne, wenn sie irgendwo ne Mark sparen können.
Ja das stimmt. Mein Chef z.B. stellt immer nur Azubis ein, weil eine Ausgelernte für ihn wohl teurer kommt als Azubis. Diese Einstellung finde ich ehrlich gesagt nicht so toll....
[align=center][url=http://www.imgbox.de][img]http://www.imgbox.de/users/public/images/f53221b83.png[/img][/url][/align]

[align=center][color=#FF40BF]Ein Mensch hat dreierlei Wege, klug zu handeln:
Erstens: Durch Nachdenken - das ist der edelste.
Zweitens: Durch Nachahmen - das ist der leichteste.
Drittens: Durch Erfahrung - das ist der bitterste.[/color][/align]
Benutzeravatar
Ninni
Forenfachkraft
Beiträge: 105
Registriert: 08.06.2008, 15:29
Beruf: Rechtsanwaltsfachangestellte/IN-Sachbearbeiterin
Software: Andere

#16

07.04.2009, 15:27

Also ich denke auch dass man das nicht pauschal sagen kann, wie viele Angestellte ein Anwalt braucht...
Ich würde sagen in meiner Ausbildungskanzlei waren wir zu viele... Für einen Anwalt gabs mich als Azubi, die Frau vom Chef halbtags und noch zwei weitere Halbtagskräfte. Teilweise saß ich stundenlang rum und hatte nix zu tun... Außer Schwachsinns-Arbeiten die mir die Chefin aufgebrummt hat, wie sämtliche Bleistifte d er ganzen Kanzlei anzuspitzen ;)

In meiner jetztigen Kanzlei ist es eigentlich richtig aufgeteilt. Zwei Ganz-Tags-Reno´s für einen (naja eigentlich zwei, aber der eine macht seine Sachen selbst) Anwalt. Ich finde so lässt sichs ganz schön arbeiten.
Lenusja
Foren-Praktikant(in)
Beiträge: 19
Registriert: 21.04.2009, 22:05

#17

23.04.2009, 22:14

Anwälte suchen nur billige Arbeitskraft!!!
Total unverschämt.
Benutzeravatar
anne1982
Forenfachkraft
Beiträge: 210
Registriert: 10.07.2008, 09:52
Software: NoRa / NT
Wohnort: mitten im Pott

#18

23.04.2009, 22:23

... und das Schlimme ist, sie finden sie auch - die billigen Arbeitskräfte -. Weil wir mit Leib und Seele von morgens bis abends, mind. fünf Tage die Woche dabei sind.
[b][color=#000000]Es gibt nichts, worunter das Arbeitsklima so leidet, wie unter ständiger Arbeit[/color][/b]
Benutzeravatar
Kaputt Schino
Foren-Praktikant(in)
Beiträge: 8
Registriert: 12.12.2008, 12:58
Wohnort: Ahlen

#19

24.04.2009, 08:47

Also ich denke, es kommt ganz auf den Anwalt und insbesondere sein Arbeitspensum an.
Meinem letzten Chef hätte eine halbe Kraft genügt, mein jetziger braucht 2,7 (mindestens!). WOBEI.. eigentlikch braucht er keine ReNo, sondern zwei Schreibkräfte! :twisted:
[align=center]Even if the voices aren't real.. they have pretty good ideas. [img]http://www.cosgan.de/images/midi/verschiedene/c075.gif[/img] [/align]
Mel1982

#20

24.04.2009, 10:04

Wir sind eine ausgelernte Kraft (ich) und zwei Azubis. Eine im dritten Lehrjahr und eine im ersten Lehrjahr. Das für drei Anwälte, wobei einer von ihnen fast alles selbst macht. Hin und wieder ist viel zu tun, so dass man kaum nachkommt und dann ist wieder so wenig zu tun, dass wir Löcher in die Decke starren könnten. Diese Woche habe ich, damit ich wenigstens etwas zu tun hatte, den ganzen Keller aufgeräumt. 5 Stunden am Stück.

Meine alte Chefin hat alleine 1 ReFa, eine stundenweise Aushilfe und 2 Auszubis gebraucht und da waren wir immer am rotieren, damit wir fertig wurden. Da hätte locker noch ne Aushilfe dazukommen können.

Ist also von Chef zu Chef immer unterschiedlich.

LG
Mel
Antworten