Wiedereinstieg in Anwaltskanzlei - Probleme mit Einarbeitung

Hier hinein gehören alle Themen rund um Büroorganisation, Büroverwaltung, Kanzleiorganisation etc.
schubertine
Foren-Azubi(ene)
Beiträge: 50
Registriert: 22.08.2013, 17:43
Beruf: RA-Fachangestellte
Wohnort: Südwesten

#21

28.08.2013, 15:34

Danke für Eure Genesungswünsche, kann ich gut gebrauchen. Ich kann es ja nicht lassen, mich doch nochmal bei Euch zu melden, aber ich muss wirklich zukünftig kürzer treten *festvornehm* und meine Ressourcen schonen, zumal ich mehr Arzttermine als Freizeit habe die nächsten Wochen.

Auf der Internetseite der Minijobjentrale habe ich mittlerweile gelesen, dass man als Minijobber die gleichen Rechte und Pflichten wie andere Arbeitnehmer auch hat bezüglich Urlaubsanspruch und Krankengeldfortzahlung. Jetzt bin ich mal gespannt, wie ich das beim Chef durchsetzen kann. Wie wir ja alle wissen, sind die Anwälte rhetorisch geschult. Bin ich nicht. Also, wie sag ichs meinem Kinde? Ich finds ja ehrlich gesagt ein Unding, wenn gerade Anwälte sich bei ihren eigenen Angestellten um ihre Rechte und Pflichten als Arbeitgeber drücken wollen. Das kann doch nicht sein.
likema31
Kennt alle Akten auswendig
Beiträge: 587
Registriert: 23.06.2009, 21:00
Beruf: Rechtsanwältin

#22

28.08.2013, 15:46

Selbstverständlich hast Du Anspruch auf bezahlten Urlaub und Lozhnfortzahlung im Krankheitsfall.

Wie man das dem anwaltlichen Arbeitgeber klar macht? Ihn darauf hinweisen, dass er doch sicher die Rechtslage kennt und Du nicht willst, dass das durch Zufall mal die Kammer erfährt. Das muss man natürlich sehr diplomatisch formulieren und Du riskierst, dass er Dich rauswirft. Aber was willst Du bei so einem Arbeitgeber?
Ernie

#23

28.08.2013, 15:46

:nurse

Was willst Du jetzt eigentlich konkret? Einen schriftlichen Arbeitsvertrag, in dem hieb- und stichfest alles (auch Urlaub) geregelt ist?
gkutes

#24

28.08.2013, 15:50

ich würde mir ja jetzt einen eigenen Arbeitsvertrag entwerfen und ihm schon mal hinlegen.

unbezahlter Urlaub geht gar nicht. Wird aber wohl zu 90% so gehandhabt, weil auch kein 450-euro-jobber da groß den Mund aufmachen würde, weil er danach dann nämlich keinen job mehr hat
Zuletzt geändert von gkutes am 28.08.2013, 15:53, insgesamt 2-mal geändert.
Ernie

#25

28.08.2013, 15:51

gkutes hat geschrieben:ich würde mir ja jetzt einen eigenen Arbeitsvertrag entwerfen und ihm schon mal hinlegen.
:zustimm :mrgreen:
schubertine
Foren-Azubi(ene)
Beiträge: 50
Registriert: 22.08.2013, 17:43
Beruf: RA-Fachangestellte
Wohnort: Südwesten

#26

28.08.2013, 15:59

Genau, Arbeitsvertrag mit Regelung über Gehalt, Urlaub usw.

likema31, was ich bei so einem Arbeitgeber will frage ich mich auch. Das beste draus machen halt nach meiner Arbeitslosigkeit. Ich brauche wieder eine Beschäftigungszeit in meinem Lebenslauf und gehe auch seeeehr gerne arbeiten. Tja, und mein Partner sagt ich soll doch erstmal durchhalten. Nur wie soll ich das, wenn sich der Arbeitgeber als Drückeberger hinsichtlich seiner Rechte und Pflichten herausstellt? Ich finde mich dann mir selbst gegenüber unehrlich.
Ernie

#27

28.08.2013, 16:05

schubertine hat geschrieben:Genau, Arbeitsvertrag mit Regelung über Gehalt, Urlaub usw.
Dann entwirf doch einen Arbeitsvertrag mit Deinen Vorstellungen und dann setzt Du Dich mit dem Chef zusammen.
schubertine
Foren-Azubi(ene)
Beiträge: 50
Registriert: 22.08.2013, 17:43
Beruf: RA-Fachangestellte
Wohnort: Südwesten

#28

28.08.2013, 16:09

Das werde ich tun :smile: . Ich berichte dann mal, wie es bei mir so weitergeht. Kann nur etwas dauern wegen Zeitmangel.

:thx
Ernie

#29

28.08.2013, 16:11

Good luck, und mach Dich nicht verrückt!
gkutes

#30

28.08.2013, 16:12

wenn er nicht unterschreiben will, dann musst du dir dann überlegen was du machst. Es hinnehmen oder was neues suchen und dann den bezahlten Urlaub einklagen :D
Antworten